Abstimmstangen für Saba-Variometer

      Hallo Achim,

      ok, dann werde ich die Kerne so herstellen. Nach dem Drehen werden die Kerne trowalisiert, dann sind die wirklich glatt. Der Innendurchmesser wird mit 4,00mm ausgerieben.

      Die Innenkontur und die Schraubhülse kopiere ich einfach von den Bodensee WIII Kernen.

      Was kostet das Versilbern eigentlich?

      Meinst Du dass Schellack zum Kleben geht? Wäre halt einfach wieder zu lösen.

      Grüße

      Albrecht
      Geht nicht - gibt's doch!
      Hallo Albrecht,

      den Preis fürs Versilbern werde ich nächste Woche in Erfahrung bringen (beim letzten Mal war so viel zu galvanisieren, da liefen sie "so mit").

      Glasstäbe mit 4 mm scheinen übrigens handelsüblich zu sein.

      An Schellack hatte ich auch schon gedacht, zudem habe ich hier noch Siegellack.
      In der Box wird es im Betrieb sicher schon mal 50° warm - da darf das Klebematerial natürlich noch nicht weich werden.

      Ich möchte die neuen Kerne (nach dem Verkupfern) nur dick versilbern lassen und dann mit einer ganz dünnen Schicht Klarlack vor Korrosion schützen.
      Achim
      Hallo Achim,

      die Kerne waren/sind direkt auf dem Eisen versilbert, ohne eine Zwischenschicht. Das fand ich schon erstaunlich. Normalerweise hätte ich diese Zwischenschicht, wenn sie vorhanden gewesen wäre, beim Abtragen der alten Silberschicht sehen müssen.

      An so einem Glasstab hätte ich auch Interesse, der fehlt an meinem KonstanzW komplett mit den Kernen. Obwohl ich noch nicht mal weiß, ob diese frühe UKW-Box nicht anders aufgebaut war. Vielleicht kann Dieter bitte mal einige Fotos von seinem KNW machen.

      Wie das Teil aussah, was da in der Box werkelte, kann ich bei dem Thread noch einstellen. Das Konstrukt lässt kaum einen Rückschluss auf das Aussehen des Originalteils zu.

      Im Post 5 hast Du (Achim) geschrieben:
      Dann fällt mir auf, dass der mittlere Kern der 108er Stange in der Rändelung durch eine eingedrehte Nut zweigeteilt ist.
      So etwas macht man ja nicht aus einer Laune heraus, ausserdem bedeutet es einen zusätzlichen Arbeitsgang in der Produktion

      Kann das nicht die Kennzeichnung für einen "108er Kern" bzw. den "108 MHz Werkstoff" sein?

      Zitat ende

      Es könnten auch zwei Teile sein die wir da sehen. Den Kern und ein Ring mit dem Rändel, der den Kern auf der Gewindehülse kontert, dann würde die Nut als Trennfuge der zwei Teile einen Sinn ergeben.

      Grüße
      Geht nicht - gibt's doch!
      Hallo Albrecht,

      ich habe beim Reinigen der Kerne meines 3DS unter den Resten der Silberschicht zuerst eine Kupferschicht freigelegt, darunter kam das Eisen. Der Galvaniker meinte, es sei üblich, Eisen zuerst zu verkupfern. Daher habe ich es wieder so machen lassen.

      Mit der Rille des 108er Kerns würde ich derzeit vermuten, dass sie dazu diente, dass man sie leicht vom 104er unterscheiden kann. Wenn man keinen anderen Kern daneben sieht, kann man allein von der Breite des zylindrischen Abschnitts her nicht sicher sein. Die eingedrehte Nut ist für jeden Lagerfuzzi eindeutig zu erkennen.
      Ob es 2 Teile sind, kann uns derzeit nur Christoph sagen.
      Achim
      Hallo Achim,

      die Zeichnungen der Kerne sind fertig. Zur Kontrolle erhältst Du die per Mail von mir. Da wir ja schon über das Kernmaterial diskutiert haben möchte gerne auch noch Kerne aus Alu herstellen, damit wir herausfinden, ob das einen Einfluß hat. Versuchsweise, das wäre mein Vorschlag, sind diese nicht zu versilbern, sondern so zu verwenden. Allerdings bin ich nicht imstande die Box abzugleichen, oder einen Vergleich mit den versilberten Kernen durchzuführen. Wenn das wer machen will der kann sich hier ja gerne melden. Nochwas, haben die Glasstäbe des Herstellers eigentlich genau 4mm? Weißt Du was über die Toleranzen? Ich hab mal für die originalen Stäbe den Innendurchmesser etwas nach unten korrigiert.

      Grüße

      Albrecht
      Geht nicht - gibt's doch!
      Hallo Albrecht,

      man kann das mit dem Alu ja mal testen, möglicherweise ist der Unterschied bei Geräten, die nur bis 100MHz gehen, nicht so groß.
      Wenn die sparsamen Schwaben sich jedoch zu einer Versilberung durchgerungen haben, hatte das schon seinen Grund.

      Ich vermute, man hat das Eisen wegen seines geringen Temperaturkoeffizienten genommen und dann wegen der schlechten HF-elektrischen Eigenschaften die Versilberung draufgebügelt.

      Der Originalglasstab beim 3DS hat 3,8mm; Stäbe mit 4 mm haben den Vorteil handelsüblich zu sein.
      Die genannte Glasfirma macht mit Sicherheit auf Bestellung auch 3,8er - bleibt zu klären, wieviele KM man dann abnehmen muss...
      Achim
      Hallo Achim,

      Alu war sicher damals auch ganz schön teuer. Obwohl Stahl plus Galvanik ist sicher teuerer. Aber Versuch macht kluch.
      Den Innendurchmesser kann ich nach Wunsch herstellen. Also hier wäre der 4er Stab sicher besser. Dann mache ich die Bohrung 4,1mm.
      Schick mir mal Deine Mailadresse.

      Grüße

      Edit: Du hast Post

      Grüße
      Geht nicht - gibt's doch!
      Hallo,

      bei der Fa. Hilgenberg habe ich letztens auch zwei Glasstäbe mit 3,8mm Durchmesser und 20cm Länge geordert). Die Firma produziert serienmäßig Glasstäbe in 0,1mm Abstufung. Und man kam mir auch Seitens der "Verfahrensabwicklung" sehr entgegen - entweder hatte ich zufällig das Glück im richtigen Moment mit der passenden Mitarbeiterin telefoniert zu haben oder der Laden ist wirklich sehr kulant.

      Nach meinen Erfahrungen ist die Firma sehr zu empfehlen. Ich habe eben mein Dankschreiben wiederentdeckt - die nette und hilfsbereite Dame war die Frau Möller...

      Christiane Möller
      Vertrieb, Einkauf und Versand
      Tel. +49 (0) 5661 7303 -10

      Hier kann man sie finden:
      http://www.hilgenberg-gmbh.com/unternehmen1/das-team/
      Freundliche Grüsse, sagnix
      Hallo,

      gut dass es noch genau solche Firmen gibt, die auch noch für solche Kleinmengen Verständnis haben und auch liefern.
      Da ich ja keine HF Kenntnisse habe schaute ich mal in Wiki nach Variometer und nach Skin Effekt.

      http://de.wikipedia.org/wiki/Skin-Effekt

      Lt Wiki ist die Dicke der Skin bei 100 MHz gerade mal knapp 7µm. Das ist nicht viel. Also müsste doch eine Schichtdicke von 40µm ja locker reichen. Und die Schicht drauf darf ja wirklich nur hauchdünn sein. Auf die Alukerne bin ich nur gekommen, weil Al ja auch ein guter el Leiter ist.

      http://de.wikipedia.org/wiki/Spule_(Elektrotechnik) im unteren Drittel steht genau das, worüber wir hier reden. Und den abgebildeten Variometer kenn ich nicht. Vielleicht weiß jemand woher der ist.

      Grüße
      Geht nicht - gibt's doch!
      Hallo Albrecht,

      Das hatten wir alles schon bis zum Umfallen in meinem Freiburg 3DS Thread diskutiert ;)

      Ich habe genau aus diesem Grund 25µ aufbringen lassen, das sollte dicke reichen. Wenns mehr ist, auch nicht schlimm, auch massiv Silber ist elektrisch super, aber nicht so temperaturstabil wie Eisen. Alle anderen Metalle sind weniger leitfähig...
      Achim
      Hallo die beiden "A"

      Das Variometer was Aller meint, ist eine mehr oder weniger kopie von NSF (Telef) und Philips. hier gezeigt ein Modell der ex. DDR

      Zu den Kernen von Aller.
      Es gibt 4 Varianten der Boxen von 51 /52

      2x EF42 waagrecht, 2xEF80 waagrecht, 2x EF80 senkrecht und Baden. Baden
      2x EF80 senkrecht bezogen auf den Antrieb.
      Aller = waagrecht.

      Die letzten haben die braunen Kerne aber soviel ich bis jetzt weis, ohne Gewinden. Die stecken in einem Rohr mit Distanzstücken dazwischen die den Abstand geben.
      Die Reihenfolge ist mir noch unbekannt, weil mir das im Normalfall nicht so wichtig ist.

      Mein Konstanz hat noch Gewindenkerne. Der Bodensee 52 hat die braunen Kerne. Das hab ich erst eben gesehen weil ich bisher am Bodensee W gearbeitet habe. Den 52 bekam ich als Chassis geschenkt, daher noch unbekannt.
      Ich baue das Rohr Morgen aus und mache Bilder.

      siehe hier: Post 023, http://saba.magnetofon.de/showtopic.php?thread[threadid]=3866&pagenum=lastpage
      Hallo Hans und Achim,

      in der ganzen Breite habe ich den Thread nicht mehr in Erinnerung. Die Passage habe ich aber wiedergefunden. Also soweit so klar.
      Die Kerne sind in Arbeit. Die Gewindehülsen mache ich aus Edelstahl, dann brauchst Du die nicht zu versilbern, und Korrosion ist auch kein Thema mehr.

      Die UKW Box Varianten sind teilweise auch gut auf den Bildern im RM.org bei den entsprechenden Geräten zu sehen.

      Erstaunlich wie viele Varianten das sind. Auf den ersten Blick gar nicht so offensichtlich.


      Grüße
      Geht nicht - gibt's doch!
      Hallo die ganze Runde.
      Was sich Saba da geleistet hat, kann nicht mal ich verstehen, obwohl lange Zeit in der Entwicklung taetig. Da gab es Stroemungen der Ing, und die Chefs.

      Bei Saba haben das UKW- Audion SABA- A, die Pendler UKW-AW2, UKW-AGW2
      und der UKW-S lange vor den Bodensee und Konstanz UKW-Boxes mit HF- Eisenkernen und Glasstab.
      Was wir hier bereden, ist vorsichtig ausgedrueckt: Murks.

      Die Serie WII hat Glas mit Metall und HF- Eisen, die Serie W3 und allles danach, nur noch Metall, ueber das noch diskutiert wird warum?
      Bei den spaeten Modellen, laeuft der Glasstab hinten in einem Prima mit Druckfeder die den Stab ins Prisma drueckt und vorne sauber im oder mir dem Kipphebel gefuehrt.

      Und da gibt es Leute, die meinen zu wissen, Variometer seien billiger gewesen.

      Am am Ende, hat SABA "Technik" geliefert, und doch nicht kompliziert.



      Dazu sage ich nichts mehr, mein Senf steht schon wo, ohne Begeisterung vom Forum. Wissen kann es nur SABA.

      hans
      Hallo,

      ja, das mit der Gewindestange ist schon Murks, aber auch weil man ja weiß, dass die Sabanesen das besser gekonnt haben. Da ist die Idee mit dem Schrumpfschlauch die Stange zu ersetzen ja doch nicht so schlecht gewesen.

      Vielleicht waren da die Kaufleute am Werk und versuchten eine billigere Version durchzusetzen?

      Grüße
      Geht nicht - gibt's doch!
      Hallo Achim,

      kurze Frage: hast Du schon wegen der Glasstangen angefragt? Wenn nein, dann sei doch bitte so gut und frag' mal, ob die auch Glasrohre liefern können. Da=9,0 di=7,5mm. Wenn Du schon gefragt hast werde ich selbst anfragen. Wäre doch vielleicht eine Alternative zum Kunststoffstab.

      Die ersten Kernpaare sind schon fertig, jetzt fehlen noch die Buchsen.

      Bitte noch um Geduld.

      Noch eine weitere Frage: warum nimmt man einmal einen Metallkonus, und ein anderes Mal einen Ferritkern zum Abstimmen in den Variometern? Vielleicht wegen der Bandbreite über den Abstimmbereich?
      Außer der Tatsache, dass diese Bauelemente sich konträr in der Abstimmspule verhalten weiß ich da nichts Genaueres. Vielleicht kann mir da jemand noch Infos geben, gerne hätte ich auch eine gute Literatur. Wer kann was empfehlen.

      Grüße
      Geht nicht - gibt's doch!
      Hallo Albrecht,

      dann werde ich morgen mal eine Anfrage wegen der Glasteile (Stäbe und Rohre) rausschicken.

      Was die Frage Ferrit vs. Metall angeht kann ich nur auf Post 033 verweisen.

      Zu diesem Thema gibt es meines Wissens auch keine Literatur - nur zur Funktionsweise von Variomertern im Allgemeinen.

      Saba haben da einfach ihr eigenes Ding gemacht, und sie haben experimentiert und dabei leider nicht für die Nachwelt dokumentiert. Ich habe schon einmal vermutet, dass bei Saba nur eine Handvoll Entwickler richtig in diese Materie involviert waren.

      Wir müssen uns hüten, bei irgendwelchen Details einen tieferen Sinn zu suchen, bei denen es sich vielleicht um Irrwege gehandelt hat und vice versa...

      Was sich durch reverse Analyse herausbekommen lässt, haben wir glaube ich schon im Freiburg 3DS und im W10 Thread zusammengetragen.
      Achim
      Hallo Achim,

      danke dass Du das mit dem Glasrohr mit in die Hand nimmst.

      Stimmt genaueres über Variometer habe ich auch schon erfolglos gesucht. HF Skripte von Unis geben zumindest einen sehr theoretischen Einblick, aber das ist für einen Maschinenbauer schon arg harte Kost.

      Leider ist die Info in den Threads doch immer ziemlich "vergraben" und auch über so manche Threads gestreut. Ich habe schon einiges gelesen, aber leider nicht notiert, was wo zu finden ist.
      Ich lege mir mal 'ne Tabelle an in der ich die wichtigsten Themen und Highlights als Link speichern kann.

      Grüße
      Geht nicht - gibt's doch!
      Hallo Albrecht,

      gute Idee! Wenn Du in den betreffenden Threads auf Wissenswertes zum Thema stößt, kannst Du die Links (mit Seitenzahl) kopieren und in den extra zu diesem Thema eingerichteten Thread "Variometer" setzen.

      http://saba.magnetofon.de/showtopic.php?threadid=3768&pagenum=lastpage#bottom

      Dann findet man sie da, wo man sie sucht :)
      Achim
      Hallo Variometerfreunde,

      ich werde nächste Woche einen Schwung Glasstäbe bestellen.

      Es handelt sich um Quartzglasstäbe, deren Temperaturkoeffizient extrem niedrig ist.

      Die Maße sind 3,8 mm x 175 mm

      Die Enden sind geschliffen und facettiert, Verletzungsgefahr besteht also nicht ;)

      Sie sind für die 3DS Geräte genau passend, können aber auch in anderen Saba UKW-Boxen eingesetzt werden, wenn man sie entsprechend kürzt. (Die Stangen aller anderen Modelle sind meines Wissens kürzer als 175mm.)

      Der Stückpreis wird voraussichtlich bei ca. € 15,- zzgl. Versandkosten liegen.

      Wer also Interesse hat, PM genügt.
      Achim