Konstanz W - mein neues Radio

      Hallo Albrecht,

      bevor die Kondensatoren nicht ersetzt sind, brauchst Du dir über irgendwelche Funktionsstörungen keine Gedanken zu machen.

      Das Thema EQ80 passt gut, hat Hans diese Demodulation doch gerade in seinem hiermit zur Pflichtlektüre für Saba-Freunde erklärten Artikel beschrieben!

      http://saba-forum.dl2jas.com/bildupload/2SABAFMteil.pdf
      Achim
      Hallo Achim, zur Info fuer Aller.
      Zunaechst Danke fuer die Beachtung meiner Arbeit.

      Der Konstanz hat im Vergleich zum Super- S noch eine Gemeinheit an der EQ80 angebracht.
      Ein Hilfskreis um das MA mit Anzeigespannung zu versorgen.
      Ich hatte dazu vor einiger Zeit aus dem RMorg. und GFGF eine Mailanfrage.
      Ein wie er meinte erfahrener KW - Amateur und Sammler wollte dem Konstanz Funktion verpassen.
      Sie sind am Konstanz gescheitert. Im RMorg. wollten Sie nichts bringen um sich vielleicht nicht zu blamieren.
      Mir hat man lakonisch mitgeteilt: wir haben aufgehoert! Ohne Erfolg.
      Aller und Dieter ( der hat ja einen) muessen da mal zusammen arbeiten und wenn erwuenscht, kann ich auch mitsprechen. Mein Konstanz den ich wegen dieser Technik gekauft habe, steht noch ohne Röhren "staubfrei" im Dachboden.

      Mal sehen wie es laeuft, wenn Aller die C's im Griff hat und genau!!! nach SABA Abgleich vorgegangen ist. Vorher heisst das bei mir immer: Kaffesatz!

      Diesen Thread habe ich um die Daten der EQ 80 erweitert
      http://saba.magnetofon.de/showtopic.php?threadid=4040
      Hallo Hans und Achim,

      vielen Dank für Euere Beiträge und Euere Unterstützung. Vor allem die Daten zur EQ80 sind eine gute Unterstützung, beim Verständnis der Funktion dieser Röhre.
      Ich war jetzt natürlich erst mal neugierig, ob der Stab mechanisch passt. Denn etwas Funktion hatte das Gerät schon vorher.

      So, dann mache ich mich mal an die Arbeit und beginne mit den üblichen Verdächtigen. Denn ich möchte ja schon, dass das Gerät wieder ordentlich funktioniert. Und aufgeben, werde ich hoffentlich nicht müssen. Hans hat schon die theoretischen Grundlagen geliefert, jetzt kommt die Praxis. Bloß beim Abgleich, da werde ich wieder Eueren Beistand benötigen.

      Grüße
      Geht nicht - gibt's doch!
      Hallo zusammen,

      auch hier geht es weiter, zuerst ein Bild der geöffneten UKW Box. Da kam mir beim Abnehmen des Deckels erst mal ein Stück Kunststoff entgegen, welches normalerweise um die Spule herumgespritzt wurde. Die Spule selber ist schwarz verfärbt. Mal sehen, wie diese nach dem Ultraschall aussehen wird.



      Da ich die Cs an der eingebauten Box nicht wechseln mag habe ich diese Box ausgebaut und zerlegt. Das geht ganz einfach, denn nicht nur der Deckel, auch der Boden ist mit dem Rahmen verschraubt, jetzt kann ganz einfach der Teiletausch beginnen:

      Sieht jemand die schädliche Parallelkapazität?

      Auch sind einige Cs in der Box auf den ersten Blick als defekt einzustufen:



      Ich habe dann mal mein C Messgerät genommen und der C hat doch noch etwa 4nF. Aber er hat keinen Leckstrom! Auch nicht bei 250V=. Da war ich echt platt. Trotzdem fliegen diese Cs heraus. Doch wodurch ersetzen? Ich habe ja schon echt viel gemacht, aber in einer UKW Box habe ich noch nie herumgelötet. Auch unter dem Chassis habe ich diese Bauart noch gesehen. Hier noch die anderen üblichen Verdächtigen:



      Zudem musste auch das Poti zerlegt und repariert werden, der Netzschalter ist defekt. Das habe ich heute gemacht, immer wieder unglaublich, aus wievielen verschiedenen Teilen so ein Doppelpoti mit Netzschalter besteht. Da habe ich jetzt aber keine Bilder gemacht.

      Grüße
      Geht nicht - gibt's doch!
      Hallo Albrecht,

      da sind ja die nächsten Baustellen anzugehen. Die Rosa Kondensatoren hatte Hans, wenn ich mich recht erinnere, als Wackelkandidaten gebrandmarkt. 4 statt 5 nF ist, wenn die Messung stimmt, für ein UKW-Teil keine Empfehlung.

      Die Spule wirst Du nach einer Reiniung wohl wieder in Kunststoff vergiessen müssen. Die Umspritzung dient ja nicht nur dem Korrosionsschutz sondern auch dazu, die Spule bei Erwärmung mechanisch stabil zu halten, so dass sie nicht "arbeitet".

      Morgen schicke ich Deine Kerne raus!
      Achim
      Hallo Achim und Aller.
      Es mag ja nicht fuer jeden einsichtig sein, dass kondensatoren nicht nur rund, lang und gelb sind, sondern noch etwas mehr.
      Ich besitze alle Modelle von 1951/ 52 und alle UKW- Einbauteile, rede also nicht nur, wie die Ínvaliden vom Krieg, wie ein Sprichwort sagt.


      Hier aus dem SABA Serviceheft 1951/52 was mir ein Freund zukommen lies.


      http://saba-forum.dl2jas.com/bildupload/service51.pdf


      http://saba-forum.dl2jas.com/bildupload/UKW51.jpg

      hans
      Hallo Hans,

      danke vielmals für die wichtigen Informationen, wie immer zur rechten Zeit, das Beschriebene trifft Haarscharf auf mein Gerät zu. Zum Glück kann ich so dünne Rohre herstellen, so dass ich auf das Aufreiben verzichten kann. Da scheint es ja doch recht viele Reklamationen gegeben zu haben. Daher womöglich auch die Umstellung auf die Glasstangen.

      Genau die im Plan markierten Cs sind in meinem Gerät betroffen. Die sehen alle so aus wie auf dem Bild, das ich eingestellt habe.

      Mir stellt sich noch immer die Frage, welcher Kondensatortyp ist an der Stelle der beste Ersatz? Soll ich Keramische nehmen, wie die X1 Typen? Oder gehen da auch Folienkondensatoren?

      Grüße
      Geht nicht - gibt's doch!
      Hallo Albrecht

      Die Frage: welche Kondensatoren in der UKW- Box geeignet sind, will ich wie folgt beantworten:
      Die beste Lösung wenn die Lötpunkte eng zusammen liegen, sind Scheibentypen. Sie sind extrem induktionsarm weil kurze Wege fuer die Ströme vorhanden sind.
      Oft sind aber keramische Rohrkondensatoren gleich gut oder besser geeignet, wenn die Loetpunkte nicht dicht beisammen liegen.
      Siehe das Bild in Post 043 Dort liegen beide Versionen dicht beisammen.
      Entscheident sind die Wege im und ausserhalb des Kondensators.
      Im Kond. ist bei 100Mhz der Unterschied noch nicht so bedeutend.
      Das Rohr hat ja einen grossen Querschnitt beim Silberbelag. ( Oberflaeche)

      Im Post 032 hier im Thread, zeigt Dieter einen Konstanz, der ab Werk mit Rohrkondensatoren bestueckt ist.


      TV- Tuner und Digital- Schaltungen sind da wesentlich heikler zu handhaben.
      Ich will das hier nich ausdehnen.
      hier eine Auswahl aus meiner Kiste fuer Kerkos (Keramikkondensatoren)

      hans








      Hier beide Arten von Kerko nebeneinander

      In post 032 im Thread hier, zeigt Dieter einen Konstanz mit Rohrkondensatoren orig. von SABA

      EDIT:
      Folienkondensatoren bei 100 Mhz und 10,7 Mhz- Anwendungen, sind zwar moeglich aber wie ich meine als online Rat nicht praktikalbel.
      Jeder Wickel ist im Prinzip, weil eben "gewickelt" eine Spule in Reihe zum C- Wert. Das kann man nutzen, weil L und C gegensaetzlich sind und man eine Resonanz herstellen kann, wenn man's kann. ;)

      #Raten kann ich es nicht!


      siehe hier: post 045

      http://saba.magnetofon.de/showtopic.php?threadid=3035&pagenum=2&highlight=UKW-BOX
      Hallo Hans

      danke für die ausführliche Antwort und die zugehörige Erklärungen. Gut, dann werde ich diese Scheibenkondensatoren besorgen und einlöten.

      und Mitleser,

      der am Poti befestigte Schalter geht nun auch wieder. Die Schenkelfeder im Schalter war gebrochen, aus einer Zugfeder konnte ich eine Neue nachbiegen. Jetzt geht alles wieder. War aber ein schier endloses Gefummel.

      Grüße
      Geht nicht - gibt's doch!
      Hallo Hans und Peter,

      danke für die Suchtipps. An der Stelle (UKW-Box) möchte ich mir durch falsche Typwahl keine Eigentore schießen.

      Jetzt hoffe ich, dass die Teile bis zum Wochenende da sind und ich loslegen kann.
      Wenn nicht, dann kann ich den Stoff waschen und den Hochtöner in die Schallwand einbauen. Da ist der Basteltag dann auch gerettet.

      Hat eigentlich jemand die Fliege im Bild der geöffneten UKW-Box gefunden, die ich als schädliche Parallelkapazität benannt hatte? Wenn nicht hier nochmals der Ausschnitt. :D



      Grüße
      Geht nicht - gibt's doch!
      Hallo Albrecht,

      hierbei muss es sich wohl um eine der werksseitig eingesetzten Indikatorfliegen handeln, die sich im Service durch das Anzeigen von defekten Kondensatoren als ausgesprochen nützlich erwiesen haben (Der Rüssel markiert dabei des defekte Bauteil) .

      Leider werden die Indikatorfliegen heute oft von unkundigen Technikern VOR der Reparatur entfernt, was dazu führt, dass sie dann hier im Forum nachfragen müssen, welche Kondensatoren ersetzt werden müssen.
      Achim
      Mittlerweile habe ich den Tuner im Ultraschallbad gereinigt. Alle defekten Cs wurden ersetzt. Alle Widerstände und die keramischen Rohrkondensatoren geprüft. Die neuen Cs habe ich mit Silikon befestigt. So sieht der Tuner jetzt aus:



      Und eigentlich sollte er wieder funktionieren. Wie schön SABA den ersten 10,7 Mhz Bandfilter konstruiert hat möchte ich anhand der nächsten zwei Bilder zeigen. Hier lässt sich nicht nur die Induktivität, sondern auch die Kopplung einstellen:
      Kopplung lose, weil die Spulen weiter auseinanderstehen



      Kopplung fester:



      Auch weitere BF sind so gebaut. Tolle Details, die hier immer wieder sichtbar werden.

      Grüße
      Geht nicht - gibt's doch!
      Hallo Achim,

      den Lack habe ich schon besorgt, der kommt jetzt dann noch drauf.

      Die Spulen habe ich im Bild jetzt rot umrandet, dann wird das deutlicher wo die überhaupt sitzen. Diese Filter erlauben wirklich eine eindeutige Abstimmung. Also ich finde diese Bandfilter Konstruktion wirklich genial. Technisch und optisch.



      Normalerweise sind die Filter nicht so durchsichtig, sondern milchig, oder elfenbeinfarben, da ist mir die Konstruktion nicht so aufgefallen. So klar wie auf dem Bild sieht man die Filter ja nicht so oft. Ich habe mir das auch nur so genau angesehen, weil ich vor dem Einbau alle Teile geprüft habe möchte, und weil ich mich schon immer gewundert habe, dass in der Abgleichvorschrift die Kopplung an einer Extraschraube einzustellen ist. Wieder ein Detail, worin sich SABA von anderen Herstellern unterscheidet. Auch ist dieser Filteraufbau noch Jahre später in Geräten zu finden.

      Grüße
      Geht nicht - gibt's doch!
      Hallo Albrecht,

      jetzt sehe ich auch den rötlichen Draht der Wicklung rechts durchschimmern.
      Du hast Recht, das Prinzip der mit einer Gewindeschraube verschiebbaren Kunststuffspulenträger findet sich auch in den späteren Bandfiltern bei Saba - ob viereckig oder rund, ob als Einfach- oder Mehrfachfilter.

      Wie willst Du bei der weggeplatzten Vergussmasse der Variometerspule weiter vorgehen?

      Saba hat es ja beim Umspritzen der Spulen geschafft, einen Teil des Drahtquerschnitts im Inneren freizulassen.
      Das Umspritzen erfolgte, während die Spulen auf einen Träger gewickelt waren, der wohl Führungsnuten für die Windungen hatte.

      Ich weiss jetzt nicht, ob dies nur den Spritzprozess vereinfacht hat oder ob es einen HF-technischen Grund dafür gibt, die Innenseite, die den Kernen gegenübersteht, nicht zu ummanteln.
      Achim
    • Benutzer online 1

      1 Besucher