Konstanz W - mein neues Radio

      Hallo zusammen,

      kurz vor unserem Urlaub noch bei Ebay ersteigert ist das Gerät während meiner Abwesenheit eingetroffen. Da habe ich mich schon auf die Rückfahrt gefreut. Jetzt steht er in der Werkstatt zur Bestandsaufnahme. Auspacken ist immer das Spannendste, der Verkäufer hat wohnzimmertaugliches Äußeres, ein defekten Netzschalter, keine Funktion von UKW, und einen getauschten Lautsprecher als Mängel, angegeben. Sonst sollte das Gerät funktionieren. Das Gerät hat tatsächlich ein schönes Gehäuse mit gutem Lack, wirklich sehr schön.




      die Oberseite




      Gekauft habe ich das Gerät, weil mich die Schaltung mit der EQ80 interessiert. Diese Röhre wurde nur selten verwendet.



      Einige kleine Risse, die aber nicht stören. Ich war echt überrascht. Hinten aufgemacht lagen im sonst sauberen fast staufreien Gerät in einer Ecke die Überreste der AZ12. Glaskolben zertrümmert.



      Bis auf die ECH42 sind die Röhren noch original, alle haben ein S aufgestempelt. Sogar die AZ12 war noch original.



      In meinem Fundus habe ich eine schöne VALVO aufgetrieben und eingesetzt, denn die AM Funktion wollte ich testen. Dann habe ich gesehen, dass in der UKW BOX statt des Glasstabes ein blauer Schrumpfschlauch mit den Kernen drinsteckte, also da hat jemand gebastelt. Dieses Konstrukt zog ich dann erst mal heraus, um es genauer anzusehen. Also dann erst mal über den Regler hochgefahren, dann sauberer LW-MW und KW Empfang.



      Beim Umschalten auf UKW hörte ich dann etwa 5 Sender gleichzeitig, zwar nicht wirklich laut, aber gut wahrnehmbar. Und das ohne dass überhaupt Kerne in den Variometerspulen steckten. Da war ich echt verblüfft. Dann habe ich den Schrumpf- oder Isolierschlauch wieder in die Bohrung gesteckt und langsam von Hand verschoben. Und sofort einige Sender relativ klar empfangen. Die UKW Box weicht von den späteren in dem Punkt ab, dass die Kerne auf dem Glasstab nicht über einen Hebel betätigt werden, sondern direkt am Faden angehängt sind und auf der anderen Seite eine Druckfeder den Stab durchzieht. Also habe ich folgendes Provisorium angefertigt: Etwas Draht um den LSP Magnet und eine Reglerfeder aus einer Einspritzpumpe (Da ginge sicher auch eine andere Zugfeder), und schon kann man ganz prima UKW hören. Erstaunlich ist, dass das Gerät zwischen den Sendern nicht rauscht, die Sender sind aus der Stille heraus da.



      Jetzt werde ich mich erst mal um die UKW Box kümmern. Falls jemand so eine BOX, oder so ein Stab hat und die mir verkaufen würde, wäre ich echt froh. Sollte jemand auch noch einen LSP haben und mir verkaufen, dann wäre das Gerät wieder perfekt. Schade dass einem so ein Gerät nicht vor dem Schlachter über den Weg läuft.

      Auch unten ist alles noch original, da gibt es noch viel zu tun.



      Aber bevor ich dieses Gerät wirklich bearbeite muss ich erst den 750er Telefunken fertig machen.

      Edit: Schreibfehler und Bildgröße

      Grüße
      Geht nicht - gibt's doch!
      Hallo Albrecht,

      schönes Gerät hast du da ergattert !!

      Mein Konstanz W kostete zwar nur 1.- €, dafür war halt eben die Skalenscheibe gebrochen. Das Gehäuse ist ebenso gut erhalten und auch der Röhrensatz original.

      Wenn du Vergleichsbilder brauchst, kann ich gerne welche einstellen, mein Konstanz ist momentan zerlegt.

      Der hier...

      http://saba.magnetofon.de/showtopic.php?threadid=3478
      Hallo Dieter,

      das Angebot mit den Bildern ist sehr nett. Interessieren würde mich, wie der Glasstab der UKW-Box aussieht und zwar die Maße, dann vorne, wo die Schnur drangeht und hinten. Dann fehlt bei meiner Box was da wo der Stab wieder herauskommt. Da ist sonst eine Kappe drauf. Drunter ist sicher eine Feder. Da wären Details wertvoll. Denn einen Glasstab aus einenem alten Bodensee WIII mit Kernen habe ich noch, oder ich nutze nur den Stab und kann die vorhandenen Kerne übernehmen. Mal sehen.
      Danke auch schonmal.

      Grüße
      Geht nicht - gibt's doch!
      Hallo Achim und die Runde

      In diesem Thread Post 45 sieht man die Technik vor dem Glasstab


      http://saba.magnetofon.de/showtopic.php?threadid=3035&pagenum=2&highlight=UKW-BOX



      Die Modelle mit 2x EF42 und 2x EF80 wie Konstanz, Bodensee und Schwarzwald haben diese Konstruktion
      Ein Kunstoffrohr mit Innengewinde in das drei normale Abgleichkerne geschraubt sind.
      hans
      Hallo Hans,

      alles klar - Stichwort YAK-Butter. Dann dürfte es sich hier um die waagerecht liegende 3-fach Variante mit 2 x EF42 / 80 handeln, deren Variometerstab noch aus Kunststoff bestand.
      Der ist dann wohl eher nicht zerbrochen sondern spröde geworden und zerfallen.

      Als Ersatz bietet sich ggf. dennoch Glas an.

      Edit: Die Kerne der vorgefundenen Konstruktion haben kein Aussengewinde, sind also nicht original!?
      Achim
      Rat?

      Im Moment nicht.
      Ich kann naechstens, weil ich an Haus und Garten viel zutun habe, einen Stab vermessen, auch wo welcher Kern steht. Es sind w ie ich meine drei gleiche.
      Einen herausnehmen, in einer Spule dessen Werte bestimmen und in meinem Fundus was passendes suchen, aber unter 1 Woche geht da nichts.

      Leider, der "Haussegen" laesst mir da wenig Spielraum.
      Sicher ist das alles aber nicht.
      Ich gucke immer bei Schlaechter vom Bodensee, habe dort schon einiges gekauft, aber nichts derartiges. Leider.

      hans
      Hallo zusammen,

      vielen Dank für euere Hilfsbereitschaft. Dass da original kein Glasstab mit den üblichen Kernen eingebaut war habe ich fast schon vermutet, weil die Bohrung recht eng ist. Ich werde mal einen Versuch machen ein Faserverstärktes Kunstoffrohr mit Innengewinde herzustellen. Die Fotos geben ja doch einigen Aufschluß, wie das früher mal aussah.

      Ich glaub auch nicht, dass die vorgefundenen Kerne noch die Originalen sind. Wenn es aber "normale" Kerne sind, dann kann ich wenigstens mal das Gewinde ermitteln.

      Aber da kann ich erst Morgen ran. Weil heute ist Sonntag und da kommt viel Besuch.

      Grüße
      Geht nicht - gibt's doch!
      Hallo Albrecht,

      warte mit dem Rohr besser, bis Du weisst, was für Kerne Du letztlich verwendest. Wenn die z.B. kein Aussengewinde haben, benötigst Du auch kein Gewinde im Rohr.

      Möglicherweise war die thermische Instabilität des Kunststoffrohres einer der Gründe, dass Saba auf Glas umgestiegen ist. Das Längenänderung bei Temperaturschwankungen wird dazugekommen sein.
      Viele Thermoplaste haben einen neg. TK, schrumpfen also bei Erwärmung.

      Übrigens gefällt mir Dein Konstanz sehr gut! Das Chassis ist suuuper erhalten.
      Den Originallautsprecher findest Du sicher in absehbarer Zeit.
      Achim
      Nochmals zurück.

      Wenn ich mir das Bild von Aller ansehe, sind das braune Kerne ohne Gewinde wie sie bei den WII Super S vorkommen.
      Alle meine Typen ohne Glasstab, haben Gewindekerne mit 6mm Feingewinde, also Steigung nicht 1mm sondern 0.5 mm.
      Wenn Dieter noch was beisteuert, sehen wir mehr.
      Aller koennte aber mit Bilder von den Öffnungenan der Box zukommen lassen oder halt hier zeigen.

      hans
      Hallo Hans,

      ja klar, da kann ich Bilder machen, und auch den Durchmesser ermitteln.
      Die abgebildeten braunen Kerne haben eine Längsnut. Durchmesser der Kerne 7,5mm. Die kurzen Kerne sind 13mm und der eine Längere ist 20mm lang. Die Nut ist auf dem Bild nicht zu sehen.

      Ich habe in meinem Kernefundus, alles mögliche an Gewinden: M8x1, M8x 1,25, M6x0,5, M6x0,75 (Wie auch das Gewinde an den Metallkernen der Abstimmstange). Bloß, wo ich die alle mal herausgeschraubt habe kann ich nicht mehr nachvollziehen.

      Grüße
      Geht nicht - gibt's doch!
      Hallo,

      hier nun die Bilder von der UKW Box:
      Hier habe ich nicht durchgebohrt, sondern den Durchmesser ermittelt. 9,2mm passt noch rein.



      Die Box ist etwa 90 mm lang, aber wenn man reischaut sieht es nicht so gut aus:



      Außerdem fehlt da was, da sind 3 Gewinde um das Loch.

      Was ich also brauche ist eine Gewindehülse, mal sehen ob ich da was machen kann. Die Kerne werden dann wohl etwa 6mm oder 7mm Durchmesser und ein Feingewinde haben.
      Das wird nicht einfach.

      Grüße
      Geht nicht - gibt's doch!
      Hallo Albrecht,

      ich würde mich nicht unbedingt auf Kerne mit Außengewinde versteifen. Die musst Du erst einmal finden und benötigst dann noch eine Kunststoffhülse, die ein Innenfeingewinde hat.

      Die vorhandenen Kerne sind doch rotbraun und demnach aus UKW-Ferrit - stimmt's Hans? - sie haben eine Bohrung, vielleicht ist es einfacher, sie auf einen Stab zu montieren...
      Achim
      Hallo Achim,

      nein, leider keine Bohrung, sondern eine Nut. Aber vielleicht kann ich die auch bohren. Wäre ein Vesuch wert. Eine Hülse herzustellen wäre schon nicht ganz einfach, aber mit so langem Gewinde? Daher wäre für mich die Glasstab Lösung optimal, da könnte ich schöne Führungen vorn und hinten hestellen und gut wäre das. Da sollten doch auch Metallkerne gehen, oder nicht? Aber wie dimensionieren?

      Grüße

      Albrecht
      Geht nicht - gibt's doch!
      Vorsicht bei Metall - Saba hat ja nach und nach auf konische Metallkerne umgestellt, es ist davon auszugehen, dass dabei möglicherweise auch die Spulen / Kreiskapazitäten modifiziert wurden.

      Besser man bleibt beim Originalmaterial, würde ich sagen, besser gesagt VERMUTEN - Hans kann da am ehesten qualifizierte Aussagen treffen ;)

      Hallo Hans!?
      Achim