Siemens Schatulle P48 Reparaturbericht

      Hier was zum Überprüfen von Elkos mit dem Oszilloskop:
      http://saba.magnetofon.de/showtopic.php?threadid=635&pagenum=2

      Ich habe direkt auf die zweite Seite verlinkt, der Komponententester fängt wenige Beiträge vorher an.
      Damit kann man nicht zu große Elkos recht gut überprüfen, Kapazität und ohmscher Serienwiderstand.
      Sobald die Ellipse diagonal ist, ist der Elko Schrott, hat einen Serienwiderstand, Verlust.
      Senkrechter Strich bei Elkos bis dreistelliger Bereich µF bedeutet Kurzschluß.
      Wer das Verfahren nicht wirklich kennt, sollte immer mit einem intakten Elko vergleichen.

      Andreas, DL2JAS
      Was bedeutet DL2JAS? Amateurfunk, www.dl2jas.com
      Neues von der P48, leider schlechte Nachrichten:

      Da ich auf bestellte Bauteile warte, habe ich mir heute die desolate und verbastelte Lautsprecher- und Skalenlampenverdrahtung vorgenommen.

      Beim Nachverfolgen der Leitungen wurde mir dann auch klar, warum ein Draht sinnlos frei im Gehäuse hängt und andere widerrum sinnverkehrt zusammengelötet sind. Der AÜ versorgt nur ZWEI der Lautsprecher, die anderen beiden sind stillgelegt. Grund: erraten - unendlich Ohm...
      Deshalb auch die am Anfang registrierte Leistungsaufnahme unter Soll. Keine Ahnung, ob der ominöse Bastler dies verursacht oder auch nur bereinigt hat, oder auch beides...

      Nun gilt es unsere erarbeiteten Kniffe anzuwenden, d.h. Membrandurchgang nachlöten. Das geschieht am WE, heute ist Schluß, zu viel Frust !!

      Uwe, wenn du mitliest, hast du am Ende evtl. nur einen Zweizylinder. Mit gleicher Post ergeht hier der Aufruf an Besitzer von 20 cm Breitbändern für die P48, sich von diesen zu trennen, haha... :)

      Gruß, Dieter
      Hallo Dieter,
      mit nur 2 Chassis liegt wohl in jedem Fall eine Fehlanpassung vor, allerdings denke ich nicht, daß die Leistungsaufnahme des Gerätes bei Zimmerlautstärke hierdurch irgendwie beeinflußt wird.

      Wenn es unbedingt die originalen Chassis sein sollen, findet man sie mit etwas Geduld sicher in der Elektrobucht. Wer weiß, ob die Kiste nicht mit Philipsen sogar besser klingt - aber deren Impedanz muß natürlich stimmen...

      Viele Grüße
      Eberhard
      Viele Grüße
      Eberhard
      Moin,
      die verminderte Leistungsaufnahme hat kaum etwas mit den Lautsprechern zu tun. Dazu ist selbst bei maessig lauter Einstellung die Verstaerkerleistung zu klein, ausserdem das Ganze eher Klasse A, was sich in einer von der Aussteuerung unabhaengigen Leistungsaufnahme aeussert.

      Wenn das Geraet zu wenig Leistung aufnimmt, stimmen die Stroeme und Spannungen, vor allem in der Endstufe noch? Womit gemessen? Zuletzt, fuer welche Bedingungen hat der Hersteller die Leistungsaufnahme angegeben?

      Man sollte mal ganz allgemein bei Dampfradios die Leistungsaufnahme nachmessen. Es ist vielleicht interessant, was dabei herauskommt.

      73
      Peter
      Hallo,

      Leider ist dieser Bericht von Dieter nicht weiter zu Ende geführt worden.
      Ich möchte daher hier mal anknüpfen, da ich ebenfalls meine P48 überarbeitet habe.

      Ich habe beide Siebelkos durch neue von Jan Wüsten ersetzt. Ich will ja nicht das Riesen Teil nach ein Paar Monaten wieder aus dem Regal holen.



      Alle Papier-Kondensatoren wurden ausgetauscht. Diese sind am Chassis angeklebt und teilweise vermutlich bei der Herstellung zu erst eingeklebt worden und dann alles andere herumverbaut. Man bekommt sie teilweise nicht mehr ausgebaut ohne das ganze Umfeld drumherum abzulöten.

      Auch der AM-Drehko musste ausgebaut werden, da darunter Kondensatoren zum Tausch versteckt sind.



      Den Drehko habe ich dann wie schon öfters in Waschlauge ausgekocht. Anschließend getrocknet und geölt. Vor dem Wiedereinbau noch auf Plattenschluss kontrolliert.





      Dem Netzteil habe ich einen zusätzlichen 12V Trafo vorgeschaltet, und so verschaltet das die 12V subtrahiert werden. Alle Sollspannungen liegen jetzt im guten Bereich.



      Nun erfolgten die ersten Tests.
      Ich habe dann zunächst den FM Teil abgeglichen. Die FM Kerne sind hier nicht mit Wachs gesichert.

      Hier ein Bild der S-Kurve mit Marke bei 10,7 MHz


      Die Umkehrpunkte liegen bei 10,55 bzw. 10,85 MHz, als 300kHz auseinander.
      Meine P48 spielt mit mächtig Druck aus den 4 Lautsprechern. Und wer behauptet es fehlen der Schatulle an Höhen (weil kein separater Hochtöner vorhanden), der kann sich von einer Hörprobe gerne eines besseren Belehren lassen.

      Im AM Bereich waren Sender nur ganz leise ohne Ausschlag des magischen Auges zu empfangen.

      Die Mittenfrequenz mit 474,6 kHz lag weit ab von dem wo sie sein sollte 468 kHz.



      Ich habe mich daher mal an die verklebten AM Halme in den Bandfiltern gewagt. 2 neue Abgleichhalme hatte ich noch.

      Als erstes habe ich die angeklebte Spule mit einer Markierung versehen. Wenn sich die beim herumhantieren löst hat man die Koppelung verstellt.



      Nachdem ich die Verklebung mit einem Fräser gelöst hatte, habe ich die alten Halme vorsichtig herausgedrückt.



      Die neuen Halme passten jedoch nicht in die Hülsen. Daher habe ich die solange abgeschmirgelt, bis sie sich gut hin und her schieben ließen.



      Fortsetzung folgt
      Teil 2



      Nun konnte dieser Filter wieder auf die erforderliche 468 kHz eingestellt werden.



      Der Bandfilter II lag mit seiner Mittenfrequenz ebenfalls weit ab vom Sollwert.

      Ich habe deshalb die alten Kerne ebenfalls entfernt und als Verlängerungshalme (Kunststoffhülsen von Wattestäbchen) verwendet. Da diese etwas zu dünn waren habe ich sie am Ende mit Kreppband umwickelt bis sie im Durchmesser passten. Dann habe ich das mit den alten Kernen mit Pattex verklebt.





      Das Ergebnis meiner Einstellungen am BFII

      schmal


      breit


      Der Bandfilter I lag nur leicht neben dem Sollwert, daher habe ich da nichts dran gemacht.



      Nun empfange ich abends wieder Sender auf MW+KW bei vollem Ausschlag des magischen Auges.

      Ich habe die Abgleichhalme nur so weit gekürzt, dass sie nicht hinten über das Chassis hinausragen. Dadurch bleiben die Kerne weiterhin einstellbar. Ich habe sie lediglich mit einem Farbpunkt am Halm gegen verstellen gesichert.



      Fortsetzung folgt
      Bilder
      • 010.jpg

        33,43 kB, 500×281, 17 mal angesehen
      • 011.jpg

        8,98 kB, 248×400, 16 mal angesehen