Hilfe!!!!! Großes Problem!!!!!!!!

      BITTE HELFT MIR!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!

      Hi Leute,

      geht wie immer um das Saba Ultra Hifi Center 9941.
      Ich habe gerade mit dem Cassettendeck rumprobiert, bin dann irgendwie mit dem Deck am Radio angekommen und es hat einen kleinen Blitz gegeben, worauf ich die Anlage sofort vom Strom genommen habe!
      Als ich mich dann von dem Schock wieder etwas beruhigt hatte, erstmal ein großes aufatmen, die Anlage ging beim anstecken an, als ich jedoch auf Radiobetrieb geschaltet habe, fingen die Regler für die Sendervoreinstellungen an zu rauchen und ich steckte die Anlage schnell vom Netz ab!
      Die Regler lassen sich allerdings nicht ausbauen, oder ich bin einfach zu dumm dafür.

      Wäre nett, wenn ihr mir helfen könntet!

      Gruß Alex!

      P.S. Ich habe den rauch nicht direkt aus den Reglern gesehen, sondern Grundsätlich vom hinteren Teil des Radios. Jedoch riecht am Radio nichts außer den reglern verschmort, also denke ich, dass die Regler hinüber sind!


      BITTE HELFT MIR!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!
      Ich kann er ab übernächstem Montag (12.12), weil ich am Donnerstag Matheschulaufgabe hab, am Freitag Informatik-Kurzarbeit und am Monatg Physikschulaufgabe.
      Werde dann aber Bilder reinstellen.

      Es ist in der Zwischenzeit außerdem noch ein Problem dazugekommen:

      Ich habe natürlich nachdem es soweit war selbst etwas rumprobiert, aber als ich so am werkeln war knackste es zweimal in der rechten Box und Mitteltöner und Tieftöner haben sich auch schon verabschiedet.
      Seitdem kommt aus dem rechten Kanal kein Ton mehr raus :(.
      Die Lautsprecherboxen kannst Du auch an einem anderen Verstärker anschließen zwecks Test.

      Bitte nicht defekte Lautsprecher und die defekte Stereoanlage gleichzeitig in einem Thema zusammen behandeln. Eröffne für die Lautsprecher bitte ein neues Thema. Sind es Lautsprecher von SABA, nenne die genaue Typenbezeichnung.

      Andreas, DL2JAS
      Was bedeutet DL2JAS? Amateurfunk, www.dl2jas.com
      Hallo Alex,

      so eine 9941 ist eigentlich recht einfach zu öffnen und sehr servicefreundlich. Die meisten Platinen kannst Du hochklappen, und generell gehört zuerst die gesamte obere Schale ab. Wie die Anlagen aufgebaut sind kannst Du schon recht gut in einem meiner Threads zur 9940 Anlage sehen.
      Schau mal hier: http://saba.magnetofon.de/showtopic.php?threadid=2407
      Gruß, Gunnar
      Ich hatte sie schonmal geöffnet, dabei ist mir ja auch dieses Missgeschickt passiert:

      Ich habe damals das Kassettenteil nicht hochgeklappt sondern nach hinten gelehnt (also vollkommen ausgebaut), leider ist es wohl mit irgendeinem Bauteil unterm Plattenspieler oder unterm Radio zu einer Berührung gekommen und hat einen kurzen erzeugt (Keine Sicherung löste aus).
      Seitdem geht der rechte Kanal nicht mehr (kommt kein Ton raus) und vom Radioteil kommt Rauch raus wenn man auf Radiobetrieb umschaltet.

      Ich hoffe ich konnte euch einigermaßen gut erklären worums geht.
      P.S.: Bilder kann ich jederzeit machen wenn ihr welche brauch. (schreibt es einfach)
      Hallo Alex,

      das mit den Bildern ist eine gute Idee, da kommen alle richtig weiter. Vielleicht gelingt es Dir, genau hinzuschauen, wo es raucht, wenn Du einschaltest, und dann fotografierst Du die Umgebung, sofern Du keine Brandspuren gefunden hast.

      Und "Ja", Du kannst die Anlage problemlos ohne den Plattenspieler betreiben.

      Wäre doch gelacht, wenn das gute Stück nicht wieder zum Laufen kommt!
      Gruß, Gunnar
      Also:

      Ich hab jetz Mal ein bischen rumprobiert und ich glaube ich habe den Überltäter gefunden!
      Es ist wahrscheinlich die rechte Endstufe (die unterm Radio).
      Da es hinten unter dem Radio qualmt, können es nur 3 Dinge sein:

      1. Die Potis vom Radio zur Sendervorwahl
      2. Der Trafo
      3. Die rechte Endstufe

      Auf der Endstufe ist ein Widerstand leicht schwarz (vlt. kommt daher der Rauch).

      Bilder kommen gleich.

      Edit: Hier die Bilder:


      Hallo Alex,

      also ich erkenne auf der Endstufe auf Anhieb 4 verdächtige Bauteile. Garantiert defekt ist der BC 547 in der Mitte. Dem hat es sogar ein Stückchen vom Gehäuse weggesprengt. Die markierten Widerstände sind auch nicht mehr ganz koscher.



      Zudem ist anzunehmen, daß es auch mindestens einen der Endtransistoren erwischt hat. Das kannst Du recht einfach mit dem Diodentester prüfen.

      Hier bietet sich sowieso ein großzügiger Bauteiletausch an, dann hast Du für wenige Euros die Endstufe wie neu.
      Gruß, Gunnar
      Hallo,

      der geborstene Transistor sollte ein BC 547B sein, ein "Feld-Wald-und-Wiesen" Transistor, den es in jedem Elektronik-Laden gibt. Denk' auch darüber nach, etwas großzügiger zu tauschen, sonst baust Du das Teil ein, und es mach sofort wieder "Bumm".
      Die Endtransistoren solltest Du unbedingt prüfen, bei so einem Fehlerbild sind die gern kaputt. Und die Werte der Bauteile kannst Du im Servicemanual gut herausfinden. Das liegt im Downloadbereich.
      Das Servicemanual brauchst Du ja auch für den Neuabgleich der Endstufe.
      Gruß, Gunnar
      Ok Danke Gunnar,

      ich befasse mich aber wohl erst wieder ab Freitag damit, da ich Morgen auf die Matheschulaufgabe lerne und am Donnerstag auf die Informatik-Kurzarbeit.

      Wenn ich Morgen noch dazu komme melde ich mich aber auf alle Fälle. ;)

      P.S. Wie überprüfe ich die Endtransitoren eig. genau?
      Was muss das Messgerät anzeigen?

      Und: Gibts die Endtransitoren überhaupt noch zu kaufen?
      Hallo Alex,

      ich schließe mal aus Deiner Frage, daß Du noch keine große Erfahrung im Messen hast. Daher hier ein paar Tips, wie Du da herangehen kannst:

      Basis: Du brauchst ein halbwegs vernünftiges Multimeter, mit dem 10 Euro-Klumpen aus dem Baumarkt ist da nicht viel zu wollen. Es sollte in jedem Fall die üblichen Spannungs- und Strombreiche haben, Widerstandsmessung und Diodentest beherrschen. Sonst brauchst Du hier erstmal nicht weitermachen.

      Zuerst prüfe mal, ob alle notwendigen Versorgungsspannungen für die Endstufen. Wenn die Spannungen den Werten aus dem Servicemanual entsprechen (+/- 5% Abweichung sind normal) und die Elkos sowie die Gleichrichterbrücke im Netzteil in Ordnung sind, ist das schon mal gut.

      Dann lötest Du mal die Endtransistoren aus, und misst diese mit dem Diodentest des Meßgerätes entlang der BE, CB und CE Strecken durch. EIn vernünftiger Halbleiterübergang der Transistoren hat in Sperrichtung "unendlich" und in Flußrichtung ca. 500-700 Ohm in der Anzeige. Wenn ein Übergang in beide Richtungen unendlich oder vollen Durchgang hat, ist der Transistor "durch"...

      So verfährst Du am Besten mit allen Halbleitern auf der Platine, und die Widerstände solltest Du auch durchmessen, manchmal sieht man diesen nicht unbedingt an, daß sie defekt sind. Bei den Kondensatoren würde ich in jedem Fall die roten Rödersteins ohne Messen direkt ersetzen, die machen gern Ärger.

      Das Endtransistorpäärchen BD 745 / BD 746 bekommt man heute meist nicht mehr so gut, hier müsste ich zuhause mal meine Liste befragen, was dort als Vergleichstyp geeignet ist. Vielleicht weiß hier jemand aus dem Ärmel, was man da nehmen kann.

      Eigentlich ist so eine übersichtlich aufgebaute Endstufe ein schönes Teil, un daran Erfahrung zu sammeln. Wenn Du Probleme hast, poste einfach, und solltest Du Dir die Raparatur und den Abgleich doch nicht ganz zutrauen, findet sich hier auch jemand, der die Platine reparieren kann.
      Gruß, Gunnar