Lautsprecher und Verstärker-Plopp

      Hallo,
      heute kamen dank Saba-Olli meine neuen 1200er an und sie sind an meinem Revox A78 angeschlossen, da ich noch keinen Verstärker von Saba besitze.

      Jetzt ist es aber so, dass der Revox beim Einschalten ein Brummen in den Lautsprechern von sich gibt. Bei meinen Sharp-Boxen geht das eigentlich, aber meinen alten Lautsprecher (der aus dem anderen Thema) hat jetzt nahe dem Magnete ein kleines Loch.
      Jetzt habe ich in das Lautsprecherkabel alte Kopfhörer-Lautstärkerreglern dazwischen gelötet und was das klanglich wohl bedeutet dürfte vielen klar sein.

      Nur ich traue mich nicht die 1200er direkt anzuschließen. Man kann die Lautsprecher am Verstärker ja auch ausschalten, aber dann gibt es statt des Brummens ein sehr starkes Plopp beim Einschalten

      Beim Ausschalten muss ich vorher die Boxen sowieso abschalten, da es sonst ein ekliges Kratzen im Lautsprecher gibt.

      Sollte ich es wagen oder nicht? Minimiert die Weiche vielleicht das Brummen etwas?

      Achja, vielleicht könnte ich mich herantasten, indem ich den zwischengelöteten Regler immer etwas mehr aufdrehe!?
      Gruß Alexander
      Also:
      1. Möglichkeit: Die Lautsprecher hängen dran und sind auch eingeschaltet (am Verstärker), Quellen (Tuner,etc.) aus (ist eh egal), dann brummt es in den Sharp-Boxen (beim alten von 1953 wars noch schlimmer).

      2.Möglichkeit: Die Lautsprecher hängen dran und sind abgeschaltet (am Verstärker), Quellen egal, dann wieder die Lautsprecher einschalten und es ploppt ganz stark.

      Einzigste Möglichkeit:
      Die Lautsprecher hängen dran, sind eingeschaltet und meine dazwischen gelöteten Drehregler sind abgedreht (Klanglich schlecht).

      Alternativen:
      -Geld sparen für nen MI215
      -für den Übergang nen MI212 nehmen (Saba-Ollis Idee)
      -Revox teuer (schätz ich mal) überholen lassen (Verstärkergeld weg)
      Gruß Alexander
      Probiere mit den Billigboxen aus, ob das Ploppen bein Einschalten des Verstärkers entsteht oder beim Anschließen der Boxen, Verstärker mehrere Sekunden eingeschaltet.

      Im ersteren Fall sind die Schalter sinnvoll.

      Sollte es aber im zweiten Fall ploppen, bringen die Schalter nichts.
      Dann hätte ich aber eine Idee, bei der der Verstärker geringfügig modifiziert werden muß.

      Andreas, DL2JAS
      Was bedeutet DL2JAS? Amateurfunk, www.dl2jas.com
      Moin,
      da elkolose Endstufen schon Standard bei HiFi-Verstaerkern waren, als der
      A78 entstand, gehe ich mal davon aus, dass der Revox welche hat.
      Die Lautsprecher duerfen beim Einschalten nicht knallen, sowas waere fuer
      den Preis eines Revox unverkaeuflich.
      Der Verstaerker hat einen Fehler, naemlich Gleichspannung am Ausgang.
      Die Ursachen dafuer koennen vielfaeltig sein, der Verstaerker muss ueberholt werden.

      73
      Peter
      Lieber Peter!

      Maxalt hat das auch schon begriffen, daß eigentlich eine Reparatur ansteht. Nur als Schüler (dem ist so, oder?) möchte er nicht Geld für eine Reparatur ausgeben. Als SABA-Fan möchte er lieber seine Ersparnisse in einen schönen SABA-Verstärker investieren. Ist ja auch nachvollziehbar.
      Ich würde mir natürlich den Revox-Verstärker reparieren. :)

      73 de DL2JAS
      Was bedeutet DL2JAS? Amateurfunk, www.dl2jas.com
      dl2jas postete
      Maxalt hat das auch schon begriffen, daß eigentlich eine Reparatur ansteht. Nur als Schüler (dem ist so, oder?) möchte er nicht Geld für eine Reparatur ausgeben. Als SABA-Fan möchte er lieber seine Ersparnisse in einen schönen SABA-Verstärker investieren. Ist ja auch nachvollziehbar.
      Ich würde mir natürlich den Revox-Verstärker reparieren. :)
      Genau das isses. Wenn ich den MI215 irgendwann mal habe, werde ich auch den Revox überholen lassen.
      Habe deinen Tipp mit den billig Boxen mal ausprobiert und es ploppt und knirscht oder knarscht bein Einstöpseln nicht.

      Was für Schalter eignen sich am Besten, bzw. welche überhaupt nicht?

      Ach übrings: Ich verstehe überhaupt nicht, warum alle (habe ich schon mehrfach gehört) gegenüber dem Revox-Design abgeneigt sind.
      Ich finde es toll, wie er in meinem Regal steht (leider ohne Gehäuse), die silbernen Knöpfe blitzeln und auf der großen Aluminiumleiste das Logo prangt.
      Ich finde den richtig schön und überhaupt nicht bieder oder unspektakulär.
      Einzig und allein würde ich mir noch die VU-Meter vom A77 wünschen.
      Gruß Alexander
      Kipp- oder Wippschalter sind am besten geeignet.

      Aber möglichst die, die man auch an Netzspannung anschließen darf. Ganz kleine Schalter, z.B. zum Umschalten von Signalquellen, sind ungeeignet.

      Was mich im Nachhinein wundert:
      Eigentlich sollten die Schalter im Verstärker vollkommen ausreichen. Jetzt probiere, ob es mit denen auch geht. Also Lautsprecherpaar A und B sind ausgeschaltet, Du schaltest den Verstärker am Hauptschalter ein. Mindestens 10 Sekunden warten und dann die Lautsprecher dazuschalten. Wenn es dann wieder ploppt, hätte ich noch eine Idee.

      Andreas, DL2JAS
      Was bedeutet DL2JAS? Amateurfunk, www.dl2jas.com
      Moin,
      das hoert sich stark nach defekten Elkos an. Ich hatte vor Jahren einen A78 auf dem Tisch, der eine Elko-Radikalkur noetig hatte.

      Verdaechtig sind vor allem die kleineren Elkos, wenn gar welche in einem ovalen weissen Kunststoffgehaeuse dabei sind, stehen die ganz oben auf der Liste. Verdaechtig sind auch alle in einem weinrotem Kunststoffbecher.

      So eine Ueberholung muss nicht teuer sein, mit Geschick und einem guten Loetkolben kann man das auch selbst erledigen.
      Diese Arbeit darf fuer einen Revox nicht mehr als fuer einen No-name kosten, wenn man die Anzahl der zu tauschenden Bauteile beruecksichtigt.
      Es werden ja nur Standardteile getauscht.

      73
      Peter
      Du hast Ausgänge für zwei Lautsprecherpaare?!

      An Paar A schließt Du die Boxen an.
      An Paar B schließt Du zwei Widerstände 100 Ohm 2 Watt an.
      Schalte den Verstärker ein, nur Paar B ist gedrückt. Nach etwa 10 s betätigst Du auch den Schalter für Paar A, also die Lautsprecher. Auf diese Weise sollte das Ploppen in den Widerständen landen.
      Vermutlich hast Du gerade nicht zwei Widerstände 100 Ohm in der Bastelkiste. Du kannst auch die Drahtpotis nehmen, wenn deren Widerstand in der richtigen Größenordnung liegt. Lasse den Schleifer offen, nur die Außenanschlüsse verwenden.

      Andreas, DL2JAS
      Was bedeutet DL2JAS? Amateurfunk, www.dl2jas.com
      Die mit dem weinroten Kunstsoffbecher gibt es auf der Phono-Vorverstärkerplatine, auf welcher der linke Kanal zu leise ist.

      Zum Selberarbeiten bräuchte ich noch mehr Wissen um die ganzen Bauteile, um das richtige Messen und einen vernünftigen Lötkoben (ich habe so ein rotes billiges Baumarkt Ding). Und solange ich keinen "Erstz"-Verstärker,sprich MI215, habe, werde ich am Revox auch erstmal nichts machen.


      Edit: Ich habe noch so einen Elektrobaukasten. Mal sehen was da alles drin ist.
      Schon mal danke für eure Tips!!!
      Gruß Alexander
      Habe es mit den Potis mal ausprobiert und bei den billig Boxen knarrt oder brummt es nur noch ganz gering, also habe ich die Saba Boxen auch mal angeschlossen und hier ist fast gar nichts mehr zu hören. Super!!
      Danke für den Tip!!!

      Sagt mal, was sollte eine Überholung eines Radiofachmanns beim Revox höchstens kosten?

      Habe mal angefragt und ich solle mal vorbeikommen, bzw. mich telefonisch bei denen melden, aber grade ist wieder ein MI215 drin.
      Gruß Alexander
      Es fängt ja schon beim Messen an.
      Das was man im Physikunterricht erfährt reicht höchstens für nen
      Anschluss von einer Steckdose. Das was man da lernt ist: U/I = Widerstand
      und U*I=Leistung.
      Das Wort Kondensator hatte unser Lehrer nie in den Mund genommen und jetzt in der Oberstufe kommt Elektrizitätslehre nicht mehr dran.

      Es fängt ja schon mal damit an, dass ich nicht genau weiß was ein Elko ist, was er macht und wie er aussieht!
      Und das alles aus dem Internet herausfischen ist mir zu viel Arbeit.
      Gruß Alexander
      Servus,

      möchte mich hier mit ranhängen, weil ich die Erfahrung
      von Maxalt teilen kann.
      Andauernd sitze ich vor Leiterplatten und Schaltungen ohne
      zu wissen was sich dort abspielt. Um das Knowhow eines
      Radiotechnikers zu erlangen bin ich sicher zu alt und vielleicht
      auch nicht entsprechend begabt. Ein bisschen mehr elektronisches
      Verständnis traue ich mir aber zu.

      Kann mir jemand ein gutes Fachbuch empfehlen das Grundbe-
      griffe der Materie anschaulich erklärt und in das Lesen von
      Schaltplänen einführt?

      Gruß
      Jürgen
      Der Autor Dieter Nührmann Franzis Verlag hat einige schöne Sachen geschrieben.

      Seine Bücher sind auch für Hobbyelektroniker gut zu gebrauchen, auf wissenschaftliche Formeln und Herleitungen wird fast komplett verzichtet.

      Dieses Buch habe ich damals zur Konfirmation geschenkt bekommen:

      http://cgi.ebay.de/Werkbuch-Elektronik-Nuehrmann-Franzis-Verlag_W0QQitemZ8385974418QQcategoryZ29375QQssPageNameZWDVWQQrdZ1QQcmdZViewItem

      Damals war ich 13 oder 14 Jahre alt und habe schon einige Sachen verstanden. Heute benutze ich es immer noch, obwohl 1981 gedruckt. Allerdings habe ich mir in diesem Jahrtausend eine aktuelle Ausgabe zusätzlich besorgt. Es ist so gut geschrieben, daß es für Anfänger bis Profis geeignet ist.

      Das hier ist die kompaktere Ausgabe, etwas gekürzt:

      http://cgi.ebay.de/Das-kleine-Werkbuch-Elektronik-von-Dieter-Nuehrmann_W0QQitemZ7010053424QQcategoryZ40459QQssPageNameZWDVWQQrdZ1QQcmdZViewItem

      Die Bücher sind etwas älter aber bezüglich Grundlagen nicht auf veraltetem Stand. Sie treffen genau die Zeit, wo z.B. der angesprochene Revoxverstärker gebaut wurde.

      Andreas, DL2JAS
      Was bedeutet DL2JAS? Amateurfunk, www.dl2jas.com