Wildbad 8 in megaschlechtem Zustand

      Hallo Florian,

      dann wollen wir mal hoffen das es keine Siliconhaltige Möbelpolitur war, wenn doch dann darfst Du Dir noch Siliconentferner besorgen, alle anderen Mittelschen versagen bei Silicon.
      Nur wer gegen den Strom schwimmt gelangt zur Quelle, tote Fische schwimmen mit dem Strom!

      Gruß "Plastik" Franz
      Da schließe ich mich an...es arbeitet sich ohne Zweifel besser ohne Leiste(n) am Gehäuse, aber der Aus-und Einbau ist absolut fummelig; und ist erstmal ein Knick in der Leiste, kannst Du Sie meist in die Tonne treten (eigene schmerzliche Erfahrung). Aber Dein bisheriges Ergebnis ist Klasse...nur Mut, das wird!!!
      --
      Gruß Oliver
      schabu postete
      Mein Vorschlag: Laß die Messingapplikationen dran! Die Gefahr, dass Du sie ruinierst, ist enorm groß!
      ich weis nicht wo das Problem liegt die Leiste ohne sie zu beschädigen vom Gehäuse zu trennen. Wenn Florian sich daran hält wie ich es in Post 013 geschrieben habe bekommt er die Leiste ohne knicke abgelöst. Ich entferne bei allen Geräten die neu lackiert werden die Leisten und ich habe noch keine zerstört, sicher muss man mit etwas Gefühl daran gehen und nicht mit der Brechstange. Sobald der Kleber zwichen Leiste und Holz warm genug ist lässt sich die Leiste wie Klebeband abziehen.
      Ich weis ja nicht was Florian für Lack verwenden will und wie oft zwichengeschliffen werden muss, jedes mal ist dabei die Leiste störend, beim Lackieren sowie beim Schleifen. Nach jeden Lackieren muss das Klebeband entfernt werden und vor dem nächsten Lackiergang wieder sauber abgeklebt werden. Und gerade das Schleifen der Innenleibung mit eingebauter Leiste gestaltet sich recht schwierig, und man kommt unweigerlich mit dem Schleifpapier an die Leiste. Es entstehen Kratzer und sie wird stumpf, ne das muss man sich nicht antun, es ist schon so genug Arbeit und man muss es sich nicht noch schwerer machen. Ich gehe sogar noch einen Schritt weiter und entferne die untere Holzleiste die vor der Tastenleiste sitzt, sie wird auf die gleiche Weise entfernt wie die Messingleiste und kann später wenn finsh lackiert ist wieder eingeklebt werden. Ich mache das ja nicht zum ersten mal, habe meine Erfahrungen gesammelt und weis wie ich mir dei Arbeit erleichtern kann. Jeder kann so arbeiten wie er es für gut und richtig hält, gibt mir jemand einen Tip wie man es besser machen kann, probier ich es aus und wenn er recht hat habe ich wieder was dazu gelernt.
      Nur wer gegen den Strom schwimmt gelangt zur Quelle, tote Fische schwimmen mit dem Strom!

      Gruß "Plastik" Franz
      Ich habe es bei meinem Meersburg auch so gemacht wie von Franz beschrieben.
      Schön heiss machen, der Lack fängt dann schon an Blasen zu schlagen. Dann
      läßt sich die Leiste Stück für Stück mit einem 3-4cm breitem Stück Holz abdrücken.
      Hinterher einfach alles wieder mit Holzleim eingeklebt.

      Gruss
      Frank
      Bei mir war nicht das Ablösen das Problem, sondern das Wiederanbringen. Da waren immer alte Leimreste im Schlitz oder andere Unregelmäßigkeiten im Weg, die einer glatten Einfügung immer wieder im Wege standen und am Ende kein gleichmäßiges Bild ergaben. Das Abkleben beim Lackieren ist dagegen viel problemoser - für mich jedenfalls!
      Gruß Heino - der Unkaputtbare
      ja Heino, das sagte ich bereits schon, wenn man sauber arbeitet und die Klebereste entfernt gibt es kein Problen beim Wiedereinkleben.

      Was das Lackieren angeht, ist es ein großer Unterschied ob man noch intakten Lack, der zwar schon rissig ist, anschleift und mit der Spraydose überlackiert, oder ob man von grundauf neu lackiert. Das bei Florians Gehäuse ein Überlackieren nicht angebracht ist versteht sich von allein und mit der Spraydose ist er hier auf verlorenem Posten, es sei denn er verzichtet auf eine glatte geschlossene Oberfläche.
      Nur wer gegen den Strom schwimmt gelangt zur Quelle, tote Fische schwimmen mit dem Strom!

      Gruß "Plastik" Franz
      Hallo zusammen,

      Das Thema Zierleiste ist vorläufig noch offen... bei uns hier ist heute Gewitter angesagt, da stell ich mich mit dem Gehäuse nicht ins Freie zum Arbeiten.

      Was mich im Moment beschäftigt sind die fälligen Einkäufe.
      Schleifpapierkörnung hatten wir schon ( 400er?!)
      Soll man danach eine Beize verwenden ( welche?) und dann klarlackieren?
      Mit welchem Lack? Vielleicht Parkettlack?
      Mit Schellack möchte ich nicht arbeiten.
      Für Herstellerangaben wäre ich auch dankbar, ihr habt da bestimmt schon Erfahrungen.
      Grüsse
      Florian
      Gruß Florian
      Hallo Florian,

      fragen wir doch mal andersrum, was steht Dir zur Verfügung.
      Kompressor?
      Spritzpistole?
      Ich gehe mal davon aus das Du nicht mit Pinsel oder Rolle lackieren willst.

      Ob Du das Gehäuse etwas dunkler beizen möchtest bleibt Dir überlassen. Du kannst um zu sehen wie das Gehäuse nur mit Klarlack ausschaut an einer Seite mit Wasser anfeuchten, diesen Farbton in nassem Zustand wird es erhalten wenn Du nur mit Klarlack lackierst.
      Ich würde Dir au jeden Fall einen 2K-Lack empfehlen, 1K-Lacke brauchen lange um durchzuhärten und lassen sich schlecht schleifen. Ein ganz normaler Autolack/Klarlack-Acrylbasis mit Härter 2:1 , nimmst am Besten einen HS Lack, HS steht für einen hohen Feststoffgehalt. Diese Lacke füllen sehr gut und Du bekommst schnell eine geschlossene Oberfläche, was auch wichtig ist, das damit auch die späteren Goldstreifen förmlich in den Lack eingebettet werden können.
      Den Lack bekommst Du günstig in I-Net/Ebay hier z.B. : http://cgi.ebay.de/2-5HS-Klarlack-f-Autolack-Effektlack-1000ml-9-00-/380291142723?pt=Autopflege_Wartung&hash=item588b1e5443
      Der Lack lässt sich gut verarbeiten und steht den namhaften Herstellern wie Spies&Hecker, Lesonal, Herbol usw. nichts nach.
      Nur wer gegen den Strom schwimmt gelangt zur Quelle, tote Fische schwimmen mit dem Strom!

      Gruß "Plastik" Franz
      das dumme ist das wenn die Leisten mitlackiert werden sich der Lack an den Kanten der Leisten sammelt, hinterher sehen die Leisten doppelt so breit aus wie sie ürsprünglich waren. Einmal habe ich zu Anfang bei einem Freiburg WIII die Leisten drin gelassen und mit überberlackiert und nachdem ich beim zweiten WIII die Leisten entfernt und nach der fertigen Lackierung wieder eingesetzt hatte miteinander verglichen. Ich hab dann den ersten WIII nochmal neu gemacht, warum wohl?
      Nur wer gegen den Strom schwimmt gelangt zur Quelle, tote Fische schwimmen mit dem Strom!

      Gruß "Plastik" Franz