Wildbad 8 in megaschlechtem Zustand

      ...also ich werd die Leiste wohl doch abmachen. Die ist sowieso schon nicht mehr ganz fest und wackelt an manchen Stellen.

      Das wird jetzt ganz schön aufwändig :)
      Lackieren mit ner Spraypistole ?! Naja... ich bin in einer Autoschraubergemeinschaft mit Halle und Tankstellenkompressor. Ne Pistole hat auch jemand, aber ich hab das noch nie gemacht... Schaun wir mal.
      Gibt es auch nen Lack den man mit Pinsel oder Rolle glatt bekommt???

      Und wie war das jetzt mit der Beize? Ich hätt das Radio ganz gern schön dunkel.
      so wie bei "radiomuseum.org"

      Grüsse Florian
      Gruß Florian
      w123flo postete


      Das wird jetzt ganz schön aufwändig :)
      Lackieren mit ner Spraypistole ?! Naja... ich bin in einer Autoschraubergemeinschaft mit Halle und Tankstellenkompressor. Ne Pistole hat auch jemand, aber ich hab das noch nie gemacht... Schaun wir mal.
      Gibt es auch nen Lack den man mit Pinsel oder Rolle glatt bekommt???

      Und wie war das jetzt mit der Beize? Ich hätt das Radio ganz gern schön dunkel.
      so wie bei "radiomuseum.org"

      Grüsse Florian
      Hallo Florian,

      einmal ist immer das erste mal und wer sich nicht daran wagt lernt es nie. Gute Ratschläge wirdst Du bekommen, was Du daraus machst liegt ganz an Deinen Fähigkeiten, auch wenn es am Anfang nicht perfekt wird. Der erste Schritt ist immer der schwerste und Du wirst sehn das nächste Gerät wird besser und irgendwann machst Du mir Konkurenz.

      Beize gibt es in allen Farben, die Besten sind von CLOU, kratzfeste Beize schon gebrauchfertig, muss man nicht haben, zu teuer. Dann gibts da noch Pulverbeizen die in warmen Wasser aufgelöst werden 1/4 Ltr, diese verwende ich, sie lassen sich untereinander mischen und man kann jeden Fabton selber bestimmen. Auf den Tütschen steht drauf wie man sie gebrauchfertig macht und wie sie verarbeitet wird. Wichtig ist das dass Holz gut und glatt geschliffen ist und keine alten Farbreste mehr vorhanden sind.
      Nur wer gegen den Strom schwimmt gelangt zur Quelle, tote Fische schwimmen mit dem Strom!

      Gruß "Plastik" Franz
      Hallo Forum,
      Lange Zeit habe ich nichts mehr gemacht, aber jetzt hab ich mal wieder Zeit...
      Mein Wildbadgehäuse habe ich vorhin auf den folgenden Stand gebracht:
      Nachdem ich dieses nette Teilchen vorsichtigst mit der Heissluftpistole erhitzt habe und immer wieder daran herumwackelte, ging es ohne Schäden aus dem Gehäuse raus.

      Das hat mich dann ermutigt die Messingzierleiste wie von "lollocat" empfohlen zu demontieren...mit Erfolg und ohne Schäden:


      Das Gehäuse ist jetzt frei von Lack und mit 180er Schleifpapier grob geschliffen.
      Leider geht es "aus dem Leim", so dass die Bodenplatte sich fast komplett vom " Mantel" gelöst hat. .

      Nachdem ich als Schlosser nicht ganz so viel Ahnung vom Zusammenfügen von Holz habe und man das Gehäuse leider nicht zusammenschweissen kann, muss ich mir jetzt erstmal Gedanken machen, wie ich das anstelle, bevor es mit Beize, Lack und Farbe weitergehen kann...
      In der Zwischenzeit habe ich schon mal die Bestellliste für die Kondensatorkur geschrieben. Funktioniert hatte das Radio ja vor dem Zerlegen...
      Ich werde demnächst also weiter berichten.

      Grüße
      Florian
      Gruß Florian
      Hallo Florian,
      das dürfte kein Problem sein. Das Ganze etwas auseinander ziehen und Ponal Holzleim dazwischen. Dann das Gehäüse mit einigen Schraubzwingen fixieren.Vorsicht, nicht das Furnier mit den Zwingen beschädigen, eine Leiste dazwischen hilt schon und verteilt evtl. den Druck auch besser. Vor dem Beizen und Lackieren würde ich allerdings noch mit feinerem Papier schleifen.
      Weiterhin viel Spaß.
      Gruß,
      Gruß,der Baumberger
      Hallo Thomas M.
      Man soll wohl das Gehäuse nun leicht anfeuchten, dann wieder trocknen lassen und mit 220er Papier schleifen, dann beizen, danach klarlackieren, mit400er -600er Papier schleifen , zm Abschluss nochmal klarlackieren.
      So hab ich das gelesen...

      Beim Wiederverkleben des Gehäuses mach ich mir nur Gedanken, wie ich das beschädigungsfrei spanne, bis der Ponal - Leim trocken ist.

      Grüsse
      Florian
      Gruß Florian
      Hallo Florian
      Ich habe mal das Problem mit meiner Siemens Schatulle anders gelöst.
      Kam auch mit Transportschäden an. Das Gehäuse etwas auseinander
      gezogen, Leim auftragen, mit einen Spanngurt dann das ganze zusammen gezogen.
      Du kannst ja vor dem zusammenleimen probehalber einen Trockenversuch
      mit den spannen machen und evtl.noch irgendwo unter dem Gurt was beilegen.
      Mir fiel damals nichts besseres ein und so große Schraubzwingen hatte ich nicht.
      Mit dem Gurt beschädigt man auch keine Ecken oder so.



      Wäre eventuell auch eine Alternative für Dein Problem.

      Grüße
      Franz
      Da sieht man mal wieder, alle Wege führen nach Rom. Jeder sucht sich halt seinen eigenen. Wie geschrieben, eine Latte zwischen Gehäuse und Zwinge und es passiert nüscht.......... Das Gehäuse würde ich nicht beizen, ich finde die helle Ausführung schöner. Aber das ist erstens Geschmacksache und zweitens kommt es ja auch drauf an, ob am Gehäuse Fehlstellen oder Beschädigungen sind die kaschiert werden müssen, können, sollen, dürfen..............

      Gruß,
      Gruß,der Baumberger
      Na klar... Spanngurte... dass ich da nicht gleich drauf gekommen bin...
      So werd ich´s dann wohl machen.
      Ich hab die ganze Zeit überlegt, wo ich soo grosse Schraubzwingen herbekomme ( leihweise).

      Zum Thema Beize:
      Ich hätte das Radio ganz gern so dunkel, wie es auch im "radiomuseum" abgebildet ist... vielleicht auch nen Tick heller, aber nicht so hell, wie es jetzt ist.

      Aber... das ist Geschmacksache und über Geschmack streitet man bekanntlich nicht.
      :)
      Grüsse
      Florian
      Gruß Florian
      So ich hab das Gehäuse jetzt geklebt und fixiert.

      Zuletzt sah das so aus:



      Jetzt ist es mit Ponal geklebt und mit Zwinge und Spanngurt fixiert:



      So bleibt es bis morgen stehen, dann werd ich es "Wässern", wieder trocknen lassen und mit 220er papier schleifen. Dann kommt das Abenteuer " Beizen".

      Schaun wir mal wie´s wird... früher hab ich mehr mit Hammer, Meissel, Schweissgerät und Karosseriedichtmasse gearbeitet...

      Grüße
      Florian
      Gruß Florian
      Habe heute trotz Erkältung weitergemacht: :~)

      Ein paar kleine Macken im Furnier gespachtelt, alles mit 240er Papier
      geschliffen, dann den Staub mit Staubsauger und Microfasertuch
      entfernt.

      Tja und dann hab ich das Gehäuse einfach mal gebeizt.
      So sieht also Nussbaum - dunkel aus.



      Grüsse Florian
      Gruß Florian
      Vielleicht ist in dem Fall die dunkle Beize kein Fehler, da du Macken gespachtelt hast.
      Wie Heino schon angemerkt hat, kommen dafür die Zierstreifen schön zur Geltung.
      Einen schönen Farbton bekommt man auch mit Beize "Eiche hell" und anschließend Lacklasur "kiefernblond", gibt es von Clou (seidenmatt), kann aber anschließend mit Klarlack im Glanzgrad verändert werden
      Jörg - wenn ich Benz fahren will, geh ich arbeiten
      Tja... das mit den Zierlinien ist so ne Frage:

      Klebt man die auf das gebeizte Gehäuse und klarlackiert dann, oder erst eine Schicht Klarlack, dann schleifen, dann Zierlinien, dann nochmal Klarlack drauf ?!

      Die Frage hätte ich spätestens morgen sowieso stellen müssen.
      Wer weiss was???

      Gruss Florian
      Gruß Florian
      Hallo Florian,

      die Sache ist ganz einfach. Wenn die Goldstreifen auflackiert werden, muss in jedem Fall vorher lackiert werden. Da Du aber die Goldstreifen aufklebst, ist es völlig egal, ob die auf Lack oder Holz geklebt werden. Du musst lediglich beim Aufkleben peinlichst darauf achten, dass kein Staubkörnchen unter die Goldstreifen gerät, da die sehr dünn sind gibt es sonst hässliche Erhebungen, die auch nach dem Lackieren sichtbar bleiben. Außerdem besteht die Gefahr, dass nach der 1. Lackschicht beim Zwischenschliff über dem Buckel der Goldstreifen durchgeschliffen wird.

      Gruß Otto
      Gruß Otto
      Also das Gehäuse aufzubereiten ist ne ganz schöne Schinderei...


      Zierlinien hab ich direkt auf die Beize geklebt. Das klappt ganz gut so.
      Dann hab ich den Klarlack aufgebracht ( von CLOU ).
      Nachdem ich schon beim Autofelgen lackieren mit einer geliehenen Lackierpistole und
      Druckluft recht talentlos war( mein Kumpel hat gesagt ich hätte die Felgen ertränkt :( ),
      habe ich mich entschlossen das Gehäuse mit einer Rolle zu lackieren.
      Erste Schicht ist bereits drauf, getrocknet und schon wieder mit 400er Papier verschliffen.
      Natürlich hab ich an einer Stelle auch wieder die Beize angeschliffen und musste das retuschieren.
      Wenn mein Puls wieder normal ist, mache ich die zweite Schicht drauf.
      Schaun wir mal, wie das wird, dann mach ich auch wieder ein paar Bilder.

      Grüße
      Florian
      Gruß Florian
      Ach ja... das bereits instandgesetzte Chassis spielt tadellos während ich mich mit seinem Gehäuse abmühe.

      Der Kondensatortausch ist vollkommen unspektakulär und problemlos abgeschlossen.
      Mir fehlt nur noch der Entstörkondensator am Trafo, wenn ich überhaupt wieder einen
      dranmache...

      Dann muss ich aber noch das gesamte Chassis ordentlich putzen, bisher hatte ich nur den ganzen Staub entfernt und die elektrischen Arbeiten abgeschlossen.

      Grüße
      Florian
      Gruß Florian