Was ist Funkelrauschen?

      Guten Abend,

      ich erlaube mir einen neuen Beitrag zu öffnen, da der oben genannte Begriff in einem anderen Beitrag angesprochen würde, dort aber nicht zum Thema paßt.

      Das elektronische Lexikon gibt nur wenig Auskunft, außer über Synonyme wie Rosa Rauschen oder 1/f-Rauschen oder englisch flicker noise findet man wenig.

      Wodurch entsteht es und worin unterscheidet es sich vom thermischen Rauschen? Warum ist es in der Audiotechnik relevant?

      Vielleicht kann hier jemand was dazu schreiben ohne Wikipedia zu kopieren.

      Gruß
      Wolfgang

      EDIT: Thread verlinkt
      geht nicht - gibt's nicht!
      Funkelrauschen

      Dazu folgende Links:

      http://de.wikipedia.org/wiki/Funkelrauschen

      http://www.wissen.de/wde/generator/wissen/ressorts/technik/index,page=1104586.html

      http://www.uni-protokolle.de/Lexikon/Funkelrauschen.html

      http://www.enzyklo.de/Begriff/Funkelrauschen

      http://www.hameg.com/downloads/fachartikel/HAMEG_Rauschen.pdf

      Google machts möglich.

      Weitergehende und anschaulichere Erläuterungen durch unsere Fachleute wären da schon hilfreich.

      So in diesem Sinne oder vielleicht noch anschaulicher?
      http://deposit.d-nb.de/cgi-bin/dokserv?idn=964490242&dok_var=d1&dok_ext=pdf&filename=964490242.pdf
      Seite: 19ff

      Herzlichen Gruss
      Reinhard
      Hallo Wolfgang,

      du siehst wie bekannt der Begriff bei den Experten eines Radioforums ist.

      Vielleicht sollte der Autor, der diesen Begriff in einem anderen thread in den Raum stellte, den Effekt erklären und die praktischen Auswirkungen dazu erläutern.

      Ich könnte auch die 4 Bände von Barkhausen zitieren, da gibts 1000 Fachbegriffe, mit denen ich nix anfangen kann.

      Gruß, Dieter
      Otto postete
      Wofür gibt es das Internet?

      http://de.wikipedia.org/wiki/Funkelrauschen

      Gruß Otto
      Otto, den link haben wir jetzt zum x-ten Mal. Er erklärt in keinster Weise den Effekt, den ich im Lautsprecher hören kann oder soll (angeblich soll da ja ein Unterschied sein...).

      Erkläre doch deiner Frau, dass Funkelrauschen sowas wie EHEC ist und sie sich das auf keinen Fall zulegen sollte :)

      Gruß, Dieter

      P.S. Beim Tippen hatte ich doch tatsächlich schon "Furunkel..." getippt...
      Heino, haben die dann eine "glühende Kathode?"

      Wolfgang, Links gibt es ja mehr als genug.
      Gerade bei Röhren ist Rauschen ein Problem. Je heißer es wird, die beheizte Kathode, um so mehr rauscht es. Die Elektronen treten nicht immer wunschgemäß aus, ergibt Rauschen.
      Deswegen, gerade in der Hochfrequenztechnik, kühlt man gern Signalverstärker in der Halbleitertechnik, was das Rauschen vermindert. Bei Halbleitern gibt es das Problem natürlich auch.

      Ein kleines Beispiel, etwas hinkend, die Flamme einer Kerze. Im Mittel ist sie immer gleich hell und produziert konstante Wärmeleistung. Betrachtet man sie für Augenblicke, sieht man Unterschiede, das Flackern, flicker noise.
      Man kann gut das langsame Flackern beobachten, gut ausgeprägt. Schnelles Flackern gibt es auch, kaum wahrnehmbar und selten störend. Wer demnächst eine Kerze anzündet, möge das Verhalten der Flamme näher beobachten. Es gibt da sehr langsame Änderungen der Flamme und auch kleinste sehr schnelle Änderungen, meist in der Spitze der Flamme.

      Andreas, DL2JAS
      Was bedeutet DL2JAS? Amateurfunk, www.dl2jas.com
      Du liebe Güte,

      da hab ich mich von Achim ja ziemlich hinein-reiten lassen. :D
      An Kreativität und Humor fehlt es jedenfalls hier nicht.

      Andreas, danke für die anschauliche Erklärung.

      In der Praxis halte ich die von Heino und Otto beschriebenen Phänomene für kritischer als eine E80F Röhre im Freiburg!


      Gruß
      Wolfgang
      geht nicht - gibt's nicht!
      Wo wir gerade bei den Weisheiten des Lebens sind:

      Die (alten) Griechen waren ja eher weniger für ihre Schulden, sondern - ganz zu Recht - für ihre Weisheit bekannt.
      Am Eingang eines antiken Griechischen Gymnasiums fand sich eine Inschrift, die ich (übersetzt) in etwa so in Erinnerung habe:
      _____________________________________

      Als Kind sei ein gelehriger Schüler,

      als junger Mann zügle deine Leidenschaft,

      als Erwachsener übe Gerechtigkeit,

      im Alter sei ein guter Ratgeber

      und wenn der Tod kommt,

      gräme dich nicht!

      _____________________________________

      Ist das nicht schön?
      Achim
      Hallo allerseits,

      Helmut, ein schönes Gedichtlein...

      Ich würde vorschlagen die Funkelkomponente aus dem Rauschen auszufiltern und zur Raumbeleuchtung zu nutzen - könnte in Verbindung des Atomausstieges eine sinnvolle Anwendungsoption sein.

      Nun aber Spass beiseite, ich habe hier in einem betagten Buch einiges über die Ursachen des Röhrenrauschens entdeckt und halte es auch für allgemein verständlich. Ich habe dabei nur die durch den Emissionsvorgang bedingten Rauschanteile "kopiert".

      Ursachen des Rauschens: Der durch eine Röhre fließende Emissionsstrom ist nur bei grober Betrachtung gleichmäßig. Die Zahl der je Zeiteinheit auf der Anode auftreffenden Ladungen schwankt um einen mittleren Wert. Diese Schwankungsströme verursachen das Rauschen. Sie haben folgende Ursachen:

      a) Der Schroteffekt (nicht zu verwechseln mit Schrotteffekt)
      Er entsteht durch eine nicht in jedem Zeitpunkt gleich große Anzahl emittierter Elektronen. Auch bei "konstantem" Anodenstrom wird nicht ständig die absolut gleiche Elektronenzahl emittiert. Die austretende Menge wird in gewissem Maße durch den Zufall bestimmt, wobei sich Überschuß und Fehlmenge kompensieren.

      b) Der Funkeleffekt
      Die Zahl der Stellen niedriger Austrittsarbeit auf einer Katode ist zeitlich nicht konstant. Dieser Effekt spielt sich bei Frequenzen unter 10e4 Hz ab und steigt mit 1/f. Er verursacht in diesem Gebiet eine Verfielfachung des Rauschens gegenüber dem Schroteffekt um ein bis zwei Größenordnungen, je nach der Art der Katode. Am günstigsten verhalten sich indirekt geheizte Oxydkatoden, schlechter sind nach dem Aufdampfverfahren hergestellte Oxydkatoden, und den stärksten Funkeleffekt zeigen direkt geheizte Oxydkatoden (Batterieröhren). Anscheinend steigt also der Funkeleffekt mit der erforderlichen Katodentemperatur.

      c) Stoßionisation
      Durch Zusammenprall von Elektronen mit Gasmolekülen werden Ionen und Elektronen frei, die sich an der Strombildung beteiligen. Der Effekt ist zeitlich ungleichmäßig.

      Diese Definitionen entsprechen einem Zitat aus dem "Handbuch für Hochfrequenz und Elektrotechniker" Band II, Baujahr 1953, ab Seite 233...

      Ich denke das Ganze ist als Grundlage zum Nachdenken und Diskutieren geeignet. Und man sieht schon, dass sich einige Eigenschaften durch konstruktive Massnahmen und Materialwahl beim Bau der Röhre beeinflussen lassen. Aber die wirkliche Erleuchtung bezüglich Funkelrauschen kommt einem bei diesem Text auch nicht. Das sieht auch ein wenig nach drumherumreden aus; soweit ich informiert bin ist auch jede indirekt geheizt Katode im Aufdampfverfahren mit dem (wie ich meine) Barium-Oxyd beschichtet. Welche Unterschiede sind in dem Text konkret gemeint?
      Freundliche Grüsse, sagnix