Das geht natürlich auch bei batteriebetriebenen Radios.
Da gibt es nur halt nicht den universellen Tip, welches Lämpchen mit welcher Spannung und Amperezahl gerade geeignet ist. Die Nennspannung des Lämpchens sollte etwa Batteriespannung betragen. Eine Glühlampe ist ein Kaltleiter. Im Fehlerfall wird dieser hochohmig und leuchtet. Funktioniert das Gerät brauchbar, es fließt wenig Strom, ist das Glühlämpchen niederohmig und leuchtet nicht. Grob darf man bei Glühlampen (Signallampen) annehmen, die Widerstandsänderung zwischen kalt und leuchtend ist etwa 1:5, bei Halogen eher 1:15.
Gerade habe ich eine normale Glühlampe (AGL) 100 Watt mit dem Ohmmeter gemessen, 44 Ω bei Zimmertemperatur. Rechnerisch bei 230 Volt hat sie 529 Ω.
Andreas, DL2JAS
Da gibt es nur halt nicht den universellen Tip, welches Lämpchen mit welcher Spannung und Amperezahl gerade geeignet ist. Die Nennspannung des Lämpchens sollte etwa Batteriespannung betragen. Eine Glühlampe ist ein Kaltleiter. Im Fehlerfall wird dieser hochohmig und leuchtet. Funktioniert das Gerät brauchbar, es fließt wenig Strom, ist das Glühlämpchen niederohmig und leuchtet nicht. Grob darf man bei Glühlampen (Signallampen) annehmen, die Widerstandsänderung zwischen kalt und leuchtend ist etwa 1:5, bei Halogen eher 1:15.
Gerade habe ich eine normale Glühlampe (AGL) 100 Watt mit dem Ohmmeter gemessen, 44 Ω bei Zimmertemperatur. Rechnerisch bei 230 Volt hat sie 529 Ω.
Andreas, DL2JAS
Was bedeutet DL2JAS? Amateurfunk, www.dl2jas.com