SABA Breisgau 8 Automatic

      So...gestern war es so weit.
      Ich habe meinen "Best ebay-buy ever" geholt

      SABA Breisgau 8 Automatic

      Äusserer Zustand, nach einigen kleineren Putzarbeiten richtig gut und absolut wohnzimmertauglich.
      Innerer Zustand sehr gut, bis auf eine Kleinigkeit...dazu später.
      Technischer Zustand...alles funktioniert, auch die Automatik!!!
      Original war ein Dual 1004 eingebaut, der später jedoch durch einen1224 ersetzt wurde. Wird allerdings definitiv von mir bei nächster Gelegenheit "zurückgebaut" :)
      Anbei fand ich:
      Sämtliche Unterlagen, wie Betriebsanleitung für die Truhe und beide Dreher, Wechselachse, zwei Singlepucks (jeweils einen mit altem und neuem Dual-Schriftzug), Röhrengarantieschein von Siemens, Original Ersatzsicherungen in Saba-Schachtel. Alles in Saba-Papiertüten eingetütet.
      Sieben Schellacks, die zwar nicht die berauschendste Musike bieten, aber immerhin.
      Der Original Plattenständer ist auch noch drin...einfach alles so wie es sein soll :)

      Preis: 11€ :) :) :)

      Nun zu dem einen kleinen Problem...
      Unter den Drucktasten sind Federn...von diesen fehlt eine...bekommt man die irgendwie, oder muss man auf die Suche nach vergleichbarem gehen???

      grüsse aus dem sonnigen Coburg
      Jo...Bilder kommen.

      Ich brauche von euch eine Entscheidungshilfe...ich bin gerade emotional überfordert :(
      Habe gestern Abend mein ganzes Wohnzimmer umgeräumt, damit die Truhe einen guten Platz bekommt. Den hat sie jetzt auch. Dann hab ich mich auf die Couch gepackt und stundenlang Radio gehört (Klassik, Jazz)...es war einfach toll.
      OK...Hochtonauflösung nicht perfekt, richtig tiefer Bass war auch nicht da und mono isses allemal...aber es war einfach MUSIK! Klasse...
      Nun zum Problem...eigentlich stehe ich ja auf dem Standpunkt, dass man ein Original original belassen sollte. Auf der anderen Seite könnte ich mir schon vorstellen, über das Teil auch RICHTIG Platten zu hören, was mit einem 1004er, nicht zuletzt wegen der Kristall-Tonabnehmers nur sehr bedingt möglich ist. Meine 25€-Reissiues würde ich jedenfalls nicht auflegen. Deshalb liebäugle ich mit einem 1009er mit ordentlichem System (DL-103). Dafür müsste ich jedoch den Schrank verbasteln, weil ich schon einen "versenkten" Player ohne eigene Zarge verbauen will.
      Ist das sehr sträflich in euren Augen?
      Die Schränke wurden seit jeher umgebaut: da kam ein Tonbandgerät dazu oder das vorhandene wurde ausgetauscht und auch der Plattenspieler wurde immer wieder gewechselt. Letztlich ist der Plattenspieler nur ein zeitgenössischer Zukauf von SABA gewesen, warum sollte man den nicht durch etwas passenderes ersetzen? Wenn überdies so ein Schrank derart viel Freude macht, sollte man sich keine Beschränkungen auferlegen, sonst hat man irgendwann die Nase voll von der Kiste... ;)
      zwei grosse runde Greencones nach vorne und seitlich je einer der bekannten Biegewellenwandler-HTs.
      Naja...hab ja schon eine Anlage mit dem Telewatt VS-110 im Musikzimmer und eine mit dem Telewatt VS-44 im Schlafzimmer...da will ichs mal nicht übertreiben ;)
      Ja...87qm Altbau auf drei Zimmer verteilt machen echt Laune, wenn man alleine lebt...und von der Freundin ist in nächster Zeit nicht zu befürchten, dass sie zu mir ziehen will, die hat Gott sei Dank eine eigene mietfreie Wohnung :)
      Hallo Maxalt...ich weiss, du meinst es gut und ich sollte mich einfach für deinen Tip bedanken....ABER ;)
      Ich habe mein erstes Phonopre irgendwann Anfang der 80er gekauft und zwischen meinem Micro Seiki und der VS-110 steckt ein "Clearaudio Smart Phono".
      Ausserdem werde ich mir dieses Jahr noch ein Röhrenprepre selber bauen :)
      Hallo Sabafreunde,

      Ich besitze die selbe Truhe, auch mit Originalplattenspieler 1004. Allerdings helleres Holz. Es gab IMO auch leicht unterschiedliche Röhrenbestückungen.
      Die Goldverkleidungen an den Reglern habe ich auch, die waren nur auf dem Foto ab und warteten auf neuen Kleber.

      Wenn noch jemand den Schaltplan zu dem Gerät benötigt..den habe ich auch da.



      Gruß,

      Ich
      Dein Bild kam jetzt aber auch schnell.
      Der müsste glaub' ich einen Reibradantrieb haben (korrigier mich). Du kannst ja mal gucken, ob das Treibrad (manchmal auch Reibrad genannt) richtig "Grip"
      an der Motorachse hat.
      Falls es ein Riementriebler ist, könnte auch der Riemen locker sein, der Spieler müsste aber ein Treibrad haben.
      Dreht der sich nur auf 78 nicht wie er soll oder auch auf 33 und 45 nicht ganz korrekt?
      Mit den ganz alten Drehern kenne ich mich nicht besonders gut aus (besitze keinen), aber ich werde mal schauen.
      Du kannst dich auch etwas im dual-board.de umschauen. Da gibt es, glaube ich, so einen Thread mit deinem Problem. Ich werde ihn mal suchen.

      Edit:
      Hier wäre was: http://dual-board.de/thread.php?threadid=5199
      Gruß Alexander
      Achja, der 1004 ist glaube ich (man mag ich heute diesen Ausdruck) ein Mono-Spieler, d.h. dass die Nadel nur auf seitwärtse Bewegungen reagiert, sprich nicht auf vertikale (hoch-runter). Das wiederum bedeutet, wenn du eine Stereo-Platte auflegst, dass dir der Dreher die Platte ganz schön zerkratzen kann, da ja, weil es noch keine Stereo-Platten im großen Sinne zu der Zeit gab, nicht darauf geachtet wurde (vertikale Bewegung), weil man es ja nicht brauchte.
      Gruß Alexander
      Der 1004 hat keinen Riemen. Das hört man schon.
      Ich besitzte garkeine Schellackplatten, also von daher weiß ich nicht, ob die Geschwindigkeit auch da zu langsam ist. Bei 33 und 45 rpm ist es aber minimal zu langsam. Das fällt vor allem auf, wenn man die Platten von anderen Spielern her gut kennt. Die "Automatik" des Gerätes sonst funktioniert gut.
      Ich hoffe ja, dass es irgendwo ein Poti oder sowas zur Feinjustage gibt (ist ja Dual...sollte es eigentlich geben)

      Ich werde mich auch im von dir genannten Board umsehn.

      Danke,

      Florian