AEG UKW 2073

      dl2jas postete
      Na etwas suchen!

      Hier ist jetzt Eigeninitiative gefragt. Wer sich in Elektronik einarbeitet, muß zwar noch nicht den ganzen Schaltplan verstehen, jedoch mit diesem im Gerät Bauteile finden.
      Das ist so ähnlich wie Fahren ohne Navi, mit althergebrachter Landkarte oder Stadtplan. Man muß lernen, sich selbst zu orientieren. Hier geht es recht einfach, da ja das Bauteil offensichtlich direkt an einer Röhre sitzt, deren Name bekannt ist.
      Die Anschlussbelegungen der Röhren kennst Du?

      Andreas, DL2JAS
      Ich war wohl Gestern schon etwas müde, den 2µF-Kondensator hätte ich sehen müssen.

      ESB Axel postete
      Hallo zusammen,

      ich habe bei meiner Concertino 55W mal nach geschaut der blaue Elko ist der 2µF Elko der mit + Pol an Masse angeschlossen ist. Siehe auf der Schaltplan oberhalb der EABC80.
      An der EABC80 Heizung ist ein 5000pf Keramik Kondensator paralell zur Heizung von der EABC 80 angeschlossen, meinst du den Linsen förmige braune Kondensator?
      Gruss Yüksel
      Nein ich meine schon den blauen Elko.
      Kann sein, dass ich mich verschaut habe, aber für sah es danach aus, dass er an der Heizspannung hängt.

      dl2jas postete
      Bevor ich es vergesse...

      Statt des praktisch nicht mehr erhältlichen Selengleichrichters solltest Du nicht 1:1 einen heute üblichen Siliziumgleichrichter einbauen. Selengleichrichter haben einen relativ hohen Spannungsabfall. Um den zu kompensieren, sollte man einen zusätzlichen Leistungswiderstand in Serie einbauen, damit die Anodenspannung wieder stimmt. Einige Mitglieder werden praxistaugliche Werte nennen können.


      Für das neu anzuschaffende Multimeter eröffne ein neues Thema.
      Als Schüler wirst Du nicht viel Geld haben, ein Gossen oder Fluke wird es vermutlich nicht werden. Im Bereich 50 Euro sollte es schon ganz brauchbare Geräte geben, die gehobenen Ansprüchen Hobby entsprechen. Metex könnte eine brauchbare Firma sein. Da aber eher die anderen Mitglieder befragen, die sich besser im Bereich gut und günstig auskennen, damit Du nicht ungewollt schlecht und überteuert kaufst.

      Andreas, DL2JAS
      Wegen dem Widerstand hinterm Gleichrichter suche ich einfach Mal im Forum.
      Und fürs Multimeter mach ich einen neuen Thread auf.
      nightbear postete
      Ja - die von Andreas oben angesprochene Eigeninitiative kann sich durchaus auf die Beschaffung trivialer Informationen beziehen.
      In Bruchteilen von millisekunden ergibt der Wikieintrag:

      http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Datei:Kondensatoren-Schaltzeichen-Reihe.svg&file

      Ist das zuviel verlangt?
      Nein das ist nicht zuviel verlangt.
      Aber der Doppelkondensator nach dem Gleichrichter hat auch nur dieses Schaltzeichen, deshalb bin ich etwas verwirrt.
      Ich kann nicht ganz folgen, warum der Kondensator nach dem Gleichrichter ein doppelter ist. ( er sieht ja im Schaltplan aus wie alle anderen)
      Im Schaltplan sind zwei einzelne Elektrolytkondensatoren eingezeichnet.

      In der Produktion hat man gern die Bauform mit zwei Kondensatoren in einem Gehäuse genommen. Das spart Zeit bei der Montage, nur eine Befestigung ist notwendig. Es gibt teilweise sogar Ausführungen mit drei Kondensatoren in einem gemeinsamen Becher.

      Andreas, DL2JAS
      Was bedeutet DL2JAS? Amateurfunk, www.dl2jas.com
      Tut mir Leid, aber ich finde im Schaltplan nur einen Elko (der rot eingekreiste).
      Der einzige mit 50µF der in der Nähe ist ist der gelb eingekreiste, aber die sind doch nicht miteinander verbunden.



      Edit: Ich glaub ich hab meinen Denkfehler gefunden!
      Die beiden eingekreisten Kondensatoren sind über die Masse miteinander verbunden. Unten aus dem großen Kondensator gehen zwei rote Kabel raus, davon geht eines zu einen paar Widerständen (der Gelbe Kondensator), das andere irgendwo anders hin (der rote Kondensator).
      Ich dachte die beiden Kabel wären die beiden Pole vom Kondensator.
      Die beiden Kondensatoren haben aber wohl über das Gehäüuse den Anschluss an die Masse.
      Gerade beim Aufschreiben der benötigten Kondensatoren ist mir einer mit 3 Polen aufgefallen.
      Ich hab' danch gegoogelt, aber nichts gefunden.
      Wie kann ich den denn ersetzen?

      Hier ein Bild:


      Und hier im Schalplan:


      Noch eine Frage:

      Die UKW-Schaltung (die unter der Metallhülle mit der Röhre drauf), sollte ich nichtaufmachen und schauen ob Kondensatoren drin sind die getauscht werden müssen, oder?

      Wie siehts eigentlich mit Abstimmen nach dem Bauteiletausch aus?
      Richtig, die Dosen möglichst nicht öffnen.

      Da sind zwar auch Kondensatoren zu finden, dürfte aber Styro oder Keramik sein. Die sind in aller Regel nicht von Bauteilwertveränderungen betroffen. Ändert man da was, muß man das Filter neu abgleichen, was mit einfachen Hobbymitteln schwer möglich ist.
      Im Gegensatz zur letzten Reparatur an den Verstärkerplatinen wirst Du hier nichts abgleichen müssen.

      Andreas, DL2JAS
      Was bedeutet DL2JAS? Amateurfunk, www.dl2jas.com