Mir wird übel . . .

      uboot postete
      . . . wenn ich mir vorstelle, daß die Idee kommen könnten, den Namen SABA auszuschlachten.
      Die website ist nicht lesenswert, aber wir sollten vielleicht wissen, was sich da tut oder noch tun könnte.
      Umso wichtiger ist unser Forum.

      Schönen Abend :)
      Wolfgang
      Wer kommt denn auf eine solche Idee?
      Gruss Ronny
      Stimmt, Jörg, bei denen zählt SABA ja auch zur Familie.

      Es gibt doch derzeit schon einiges, was unter der Marke SABA läuft, z.B. kleine 19" und 22" Flatscreens, die ganzen Satellitenreciever...
      Es hat allerdings noch nicht die Ausmaße wie bei Grundig angenommen, wo vom MP3-Player über Radios, Batterien, Haartrockner, Mixer bis zu Damenrasierern inzwischen alles im Sortiment ist, was irgendwie mit Strom in Verbindung gebracht werden kann... :(

      Bei AEG und Dual sieht es ja genauso aus. Das ist aber der Lauf der Zeit, und solange sich das Konsumverhalten nicht grundlegend ändert, wird das noch schlimmer. Mega-Konzerne wie Matsushita und Samsung machen uns das ja vor.
      Gruß, Gunnar
      Hallo ihr,
      Bei Grundig muss ich zumindest -kleinlaut- widersprechen.
      Es ist klar, dass Grundig auf keinen Fall mehr das ist, was es noch vor 10 Jahren war.
      Dennoch haben sich die Grundig Geräte in letzter Zeit wieder sehr verbessert.
      Derzeit verkaufen wir Grundig Geräte mengenmäßig am besten. Die Fernseher überzeugen durch relativ einfache Bedienung, vorallem beim Senderplatz tauschen.
      Habt ihr schon einmal bei einem neuen Philips Gerät die Senderplätze getauscht? Es ist der reinste Horror, grauenvoll, absolut schrecklick. Die Menüführung dort ist mit viel Schnickschnack gemacht (öffnet sich in etwa wie bei Macintosh die Fenster) ... leider ist der Prozessor viel zu unterdimensioniert, wodurch es nur hakt und ruckelt.

      Grundig dagegen hat das nicht.
      Außerdem vertreibt Grundig nach wie vor die City-Line Modelle, die nach wie vor nur im Fachhandel erhältlich sind, das gibt es sonst nur noch wirklich bei Metz.

      Klar, Grundig ist eben kein Nieschenunternehmen wie Metz. Der "kleine" Primus fängt bei 4800 Euro an. Metz wird hauptsächlich von Leuten gekauft, die sich sagen, dass so ein Gerät eben nicht alle Tage gekauft wird. Das muss schon lange halten und sie haben ja recht.
      Andererseits gibt es aber auch die Leute, die es sich niemals leisten könnten, einen Metz zu kaufen, weil sie so viel überhaupt nicht ansparen könnten.
      Für die Leute gibt es eben Grundig, der New York in 55" kostet gerade einmal ein Viertel vom Primus, sieht aber auch schick aus, hat alles, was man braucht und mehr. Selbst die kleinen von Grundig mit 26" haben schon einen HD Triple Tuner, was andere Marken aus Kostengründen erst gar nicht anbieten.

      So gesehen, sind die Geräte, die Heute unter dem Namen Grundig vertrieben werden, bei weitem nicht so schlecht, wie es vielleicht zunächst scheint.
      Schade ist es aber trotzdem, dass Grundig nicht mehr Grundig ist, das finde ich auch ;)


      Viele Grüße,
      Thorben
      Mein Name ist Hase, ich weiß bescheid! :)
      Genau aus dem Grund, dass Grundig inzwischen wieder die Kurve gekriegt hat, hatte ich sie oben nicht mit aufgeführt, nach anfänglichen Problemen unter "neuer Herrschaft" scheinen sie bei TV's inzwischen wieder brauchbare Qualität anzubieten; ich wollte mit meinem Beitrag darauf anspielen, dass heute viele der guten Namen, die einst für Qualität standen, heute als "Markennamen" für Billigschrott herhalten müssen
      Jörg - wenn ich Benz fahren will, geh ich arbeiten
      Oh, da wollte ich nicht zu sehr meckern, mit dem Beispiel wollte ich nur anführen, daß unter einstmals für die UE-Sparte fest gebuchten Namen heute der komplette Bereich Heimelektrik und -elektronik abgedeckt wird.
      Den Weg, dem man aktuell bei der Positionierung der Marke Grundig fährt, ist nicht so schlecht. Daher auch der leichte Vergleich mit z.B. Samsung. Dort funktioniert dieser Spagat offensichtlich gut, die Asiaten machen uns da etwas vor. Vom Handy über Küchengeräte bis zu sehr hochwertiger UE wird dort alles gefertigt und an den Mann gebracht.
      Dagegen ist das "Verheizen" von Marken wie AEG, AGFA, Dual usw. schon echt schlimm. Selbst das was unter "Dual" an Plattenspielern angeboten wird ist ja wohl grauenhaft! Diese merkwürdigen USB-Plastikspieler mit Kristallsystem, ist wohl nur gedacht, um dem Letzten den analogen Musikgenuss zu vermiesen.
      Gruß, Gunnar
      Hallo ihr beiden,
      Es war ja auch nur eine Randbemerkung und ich weiß ja auch, wie ihr es gemeint habt.
      Ich wollte es nur einmal verdeutlichen, da ich selbst einmal der Meinung war, dass die Geräte doch nicht gut sein können, aber ich wurde einem besseren belehrt. Es hat also Vorteile wirklich in der "Branche" zu arbeiten ;)

      Ich bin auch froh, recht wenig Kontakt mit dem Chinamüll zu haben. Leider verkaufen sich die Philips Geräte auch noch recht gut, ich bin immer der, der die Programme sortieren darf, bei Kabelfernsehen brauch ich da auch schonmal etwas mehr als eine halbe Stunde für um die 30 Sender.

      Ob die Haushalts.- und Kosmetikgeräte von Grundig was taugen, kann ich leider nicht sagen, sie machen aber optisch schon einen besseren Eindruck, als die Supermarkt-Geräte.

      Und Dual ist ja auch so eine zweiseitige Geschichte. Wir verkaufen auch Dual Plattenspieler, aber solche, die auch noch in Deutschland hergestellt werden, das ist ja auch ein Nieschenunternehmen.

      Das, was mit Telefunken derzeit passiert finde ich höchst interessant. Zum einen werden Fernsehgeräte auf Ramsch-Niveau vertrieben und dann wirbt man mit der Tube-Clock oder Autoradios speziell für VW und Seat.
      Was sich wirklich hinter Telefunken verbirgt wird mir wohl ein Rätsel bleiben.

      Bei Dual fallen mir auch noch diese schrecklichen Fernseh-DVD Spieler Kombis ein, die es mal eine Zeit lang bei Toom gab.

      Es würde mich wirklich interessieren, was sich die Unternehmen, die sich dahinter verbergen, davon versprechen. Ich kann mir wirklich beim besten Willen nicht vorstellen, dass das eine wahnsinns Umsatzsteigerung bewirkt, dafür sind die Geräte dann doch zu billig produziert und bei dem Preis wäre es mir doch als Käufer eh egal, was da nun draufsteht. Bei teureren Geräten sieht das aber wieder anders aus.



      Viele Grüße,
      Thorben
      Mein Name ist Hase, ich weiß bescheid! :)
      8100 postete
      na, Telefunken AEG DUAL..., alles Namen, die neuerdings im Bereich der Unterhaltungselektronik für Entwicklungen stehen, di so bestimmt nicht im Sinne der Gründer waren...
      Daher, der Namen SABA gehört Thomson-Brandt. Mit Saba hatt das alles nur sehr wenig zu tun, eigentlich gar nichts.
      Grüße vom Allesbesserwisser
      8100 postete
      Genau aus dem Grund, dass Grundig inzwischen wieder die Kurve gekriegt hat, hatte ich sie oben nicht mit aufgeführt, nach anfänglichen Problemen unter "neuer Herrschaft" scheinen sie bei TV's inzwischen wieder brauchbare Qualität anzubieten; ich wollte mit meinem Beitrag darauf anspielen, dass heute viele der guten Namen, die einst für Qualität standen, heute als "Markennamen" für Billigschrott herhalten müssen
      Genau so ist es:
      Alles was unter dem Namen Grundig heut zu Tage verkauft wird, wird in Asien hergestellt, durch den Türkischen Eigentümer des Handelsunternehmens Grundig in Deutschland vertrieben. Auch hier genau wie bei Saba, nur noch der Name. All das sind billige Produktionen die sich unter dem Namen Grundig besser verkaufen lassen.
      Grüße vom Allesbesserwisser
      Thomson ist im Jahr 2007 aus der Unterhaltungselektronik ausgestiegen. Die gibt´s also schon länger nicht mehr.
      Siehe: http://de.wikipedia.org/wiki/Technicolor_(Konzern)

      Koç ist wie Grundig ein traditionsreiches Unternehmen, gegründet am 31. Mai des Jahres 1926. Das Preis-/Leistungsverhältnis finde ich in Ordnung, man bekommt schon gute Qualität für sein Geld.

      Mustafa Koç spricht auch englisch und deutsch. Er scheint selber ein Fan von Grundig zu sein. Jedenfalls habe ich mir (leider) hier in Deutschland desöfteren Gemecker und Kritik anhören müssen, außerhalb Deutschlands inkl. der Türkei steht der Name Grundig symbolisch für Spitzenqualität. Koç hat zum Glück die unfähigen Briten ausbezahlt und alleine das Sagen. Sein Großvater (der Firmengründer) fing ja ähnlich an, wie der alte Max. Der türkische Koç ist - wenn man so will - immer noch ein Familienbetrieb, könnte man sagen.

      In Deutschland sind ca. 200 Leute bei Grundig angestellt, einerseits Vertrieb, andererseits Entwicklung. So wird z.B. die Software für TV-Geräte noch in Deutschland programmiert. Die Produktion findet nicht in Fernost statt, sondern in der Türkei (Istanbul) unter der Aufsicht deutscher Ingenieure!

      Würde Max Grundig noch leben, wäre es nicht anders. Die Produktion hätte auch er ins Ausland verlegen lassen müssen, um den Endverbraucherpreis so niedrig wie möglich halten zu können. Auslandsfertigung muß nicht zwangsweise heißen, dass die Qualität darunter leidet. Schon vor Jahrzehnten gab es Grundig-Werke in Nordirland, Frankreich oder Portugal. Alles gute Ware gewesen. Habe selber schon einiges davon in Händen gehabt.

      Was Telefunken angeht - momentan habe ich auch nicht wirklich einen Durchblick und kann über deren Qualität nichts sagen. Die kleineren Marken wie Dual, Saba oder Nordmende kennt sowieso kaum jemand, von den jüngeren Leuten von 0 bis 30 jedenfalls nicht. Kann mir deswegen auch nicht vorstellen, dass man seine Umsätze erhöht, wenn auf dem Gehäuse diese Markennamen zu lesen sind. Die älteren Leute wissen ohnehin, dass es nicht mehr wirklich "Saba" oder "Nordmende" ist und kaufen auch nicht allein wegen dem Namen. Man könnte es sich also sparen, es bringt m.M. nach nichts.
      Hallo Wolfgang,
      Das sieht wirklich übel aus, aber sowas gabs doch auch schon unterm Namen Dual zu kaufen ;)

      "Schicke Radios im Retrolook, jetzt mit CD Spieler", sieht man doch öfters bei Amazon rumgeistern ;)
      Wer sich aber sowas kauft ... ich weiß nicht. Obwohl ich sagen muss, dass ich es schon häufiger bei vorallem jungen Leuten gesehen hab. Die wollen halt ein wenig Retro, aber nicht auf CD, MP3 und Co verzichten. Wer will denn schon auf aufs minimum komprimierte Audiostümmel verzichten? :D


      Aber by the way, ich würde Hier gerne mal fragen, ob jemand von euch am Samtag bei der Telering Jahreshauptversammlung war?
      Dort gab es auch dieverse "High-End" Verstärker mit Röhren, natürlich schön unter Glas, damit man die Röhren auch beim Heizen sehen kann ;)



      Viele Grüße,
      Thorben
      Mein Name ist Hase, ich weiß bescheid! :)
      Thorben postete
      Hallo Wolfgang,
      Das sieht wirklich übel aus, aber sowas gabs doch auch schon unterm Namen Dual zu kaufen ;)

      Wer sich aber sowas kauft ... ich weiß nicht. Obwohl ich sagen muss, dass ich es schon häufiger bei vorallem jungen Leuten gesehen hab. Die wollen halt ein wenig Retro, aber nicht auf CD, MP3 und Co verzichten.

      Viele Grüße,
      Thorben
      Wenn junge Leute Spaß an "Retro" haben, ist das zwar eine schnell vergängliche Modeerscheinung, aber doch positiv.
      Den wirklichen Liebhabern der guten alten Geräte bedeuten diese viel mehr, da sie diese selbst gekannt und auch besessen haben. Das ist eine andere Sichtweise; ich meine aber, daß beide Ansichten gut nebeneinader existieren sollen.
      Ob die "Jungen" der heutigen Zeit auch einmal die "alten Geräte" suchen und sammeln würden? Und welche könnten das als heute aktuelle Geräte sein?

      Gruß
      Wolfgang
      Im Notfall jederzeit.
      Hallo Wolfgang,
      Die Gefahr wissend, dass ich jetzt gesteinigt werden könnte, aber ich weiß, was ich beispielsweise sehr schön finde.
      Das wären so die letzten Röhrenfernseher. Für einige sind die Kisten ja ein Fall für die Tonne.
      Aber ich bin total fasziniert von meinen beiden Grundigs.
      Mein Boston SE 7015 beispielsweise mit Digi100 Chassis. Im Debug-Modus steht, dass der schon 17500 Betriebsstunden rumgebracht hat und das ohne jegliche Ermüdungserscheinungen. Nur die Lötstellen habe ich vorsorglich nachgelötet, als ich ihn bekam.
      Das finde ich einfach toll, wir hatten im Laden jetzt einen Philips mit Ambilight, 3 Jahre alt und schon ein Displayschaden. Ersatzteile nichtmehr lieferbar ... also ein Fall für die Tonne :(

      Ich hätte zum Beispiel auch noch total gerne einen Grundig mit 16:9 und Digi100 Chassis, dazu das Modul für digitalen Sat-Empfang oder DVB-T und ich wäre glücklich. Aber selbst das ist Heute ziemlich teuer, da ging doch letztens bei Ebay ein DER1100 für um die 100 Euro weg :(

      Und die allgemeine Jugend findet Heutzutage eben die 70er Jahre Klappzahlenwecker toll, knallige bunte Farben müssen es sein ;)


      Viele Grüße,
      Thorben

      Edit: Bei den Röhrenfernsehern müsst ihr halt verstehen. Es sind halt die Geräte vor denen ich eben meine noch nicht allzu entfernte Kindheit verbracht habe. Nur, dass wir einen Loewe hatten, bei dem i-wann ein IC in der Ablenkung aufgegeben hat ... wohl weil ich recht häufig fern geschaut habe ;)
      Mein Name ist Hase, ich weiß bescheid! :)
      Hallo Thorben,

      ich finde es interessant, einen Zusammenhang zwischen den "alten Lieblingsgeräten" und der Motivation des Liebhabers zu finden; bei mir sind es manche Sachen, die mich an die (äußerst begrenzte) schöne Zeit meiner Jugend erinnern oder zumindest aus dieser Zeit stammen.

      Gruß
      Wolfgang
      Im Notfall jederzeit.