Verrückt Saba 215MI nach Birnchen tausch, schnarrt das..

      Hallo Marco,

      ich habe diese Frage auch schon öfter gestellt, immer mit der Antwort:

      Wenn sie im Signalweg sind auf alle Fälle. Am besten durch Folienekondensatoren der Firma WIMA (MKS). Die kosten zwar etwas mehr, haben aber fast durchgehend bessere Eigenschaften.

      Die Restlichen kannst du tauschen, musst aber nicht, solange noch alles funktioniert und sie nicht ausgelaufen sind, wobei Tantalelkos mit diesem Alter häufig Ausfallkandidaten sind.

      Ich hoffe, das stimmt so wie ich es geschrieben habe, wenn nicht bitte ich um Verbesserung!
      Hallo in die Runde!

      An dieser Netzteilplatine erkennt man aber auch gleich einen kleinen Konstruktionsfehler. Der 470µF/40V (C1251) ist vom Kühlkörper umgeben. Das ist umso schlimmer, als das "U" nach oben offen ist und damit durch die aufsteigende Wärme als perfekte Kondensator-Heizung fungiert.

      Diese immer höheren Temperaturen als nötig ausgesetzten Kondensatoren altern eben auch schneller, immer zu bedenken, daß die älteren Typen für eine Lebensdauer von ca. 5000 Std. bei 85°C ausgelegt waren. Dann sind sie zwar noch nicht kaputt, aber Ausfallkandidaten.
      An solchen Stellen bietet sich auf jeden Fall der Einbau von Markenware mit höherer Temp.-Spezifikation an (105°). Der von Marco eingebaute Typ ist auch noch mechanisch kleiner, leidet also weniger durch die Nähe zum heißen Kühlkörper.
      Gruß, Gunnar
      Mache mal ein Detailbild der Platine.

      Das mit den Kondensatortauschaktionen sollte man nicht zu wild betreiben. Je nach Anbieter bekommt man Billigkondensatoren, die nicht lange halten. Es wäre ärgerlich, wenn Du alte aber gute Kondensatoren gegen neue Billigware tauscht, die nicht lange hält.
      Alex gab den Tip mit den Folienkondensatoren MKS. Nimmst Du welche von WIMA, bist Du gut beraten, die sollten praktisch ewig halten. Schaue mal in Reparaturberichten von Achim, da siehst Du diese roten Kondensatoren häufiger.

      Andreas, DL2JAS
      Was bedeutet DL2JAS? Amateurfunk, www.dl2jas.com
      Welche Hersteller stehen auf den Elkos?

      Frako und Rubycon sind eher unverdächtig, würde ich nur wechseln, wenn wirklich defekt. Elkos von Roederstein (ROE) sind meiner Meinung nach ab einem gewissen Alter kleine "Zeitbomben", die ich prophylaktisch wechseln würde. Interessanter sind eher kleine Elkos im Signalzweig, so Größenordnung 0,47 bis 4,7 µF, die man gegen Folienkondensatoren tauschen sollte, wenn es der Platz erlaubt. Da wäre ein Bild der rechten Platine hilfreich, möglichst ganze Bestückungsseite.

      Andreas, DL2JAS
      Was bedeutet DL2JAS? Amateurfunk, www.dl2jas.com
      Beim 215 kommen im Signalweg gar nicht viele Kondensatoren in Frage. In weiten Teilen wird mit 0µ33 oder 0µ47 gekoppelt, das sind schon Folientypen.

      Dann gibt es auf dem Linearverstärker C1054 und C1064
      auf der Grundplatte C1662 und C1663
      auf dem Klangbaustein C1162, C1168, C1181 und C1188

      und ab da ist galvanisch gekoppelt.

      Wenn man also mit dem 215 in "High End" Gefilde vorstossen möchte ;) kann man diese 8 Elkos durch WIMA Miniatur MKS mit 50 bzw 63V ersetzen (Stichwort: Rastermass 5mm, dann passen die auch).

      Die übrigen Asiatischen Elkos in den Sabas dieser Zeit sind bislang unauffällig.
      Einzig die gelben _radialen_ Frakos mit teils unten austretendem Gummipfropf (sieht man auf dem Foto) machen zunehmend Probleme. Oft riecht es dann beim Löten schon nach Elektrolyt.
      Die würde ich allesamt durch aktuelle Markenware(!) ersetzen.

      Das war´s!
      Achim
      Hallo Achim jetzt bin ich neugierig auf die im Signalweg liegenden Kondensatoren geworden , aber erstmal möchte ich noch die Gelben Frakos tauschen . Du schreibst ich soll Markenware nehmen ,leider kenne ich mich damit nicht aus , ich gehe in unserem Fachgeschäfft Arernd Elektronik in Bremerhaven http://www.arndt-elektronik.de/
      dort habe ich auch die Bauteile für das kleine Netzteil besorgt, die haben zusammen 3€ gekostet. Ich hoffe das ich die jetzt nicht nochmal ersetzen muss.

      Diese hier im Kreis werde ich gleich noch tauschen , wie nennt man diese beiden Platinen ?

      Hifi-Gruß Marco
      Also Linearverstärker C1054 und C1064 haben 2,2üF 63V


      Grundplatte C1662 und C1663 haben 25V und üF unbekannt !!!


      Klangbaustein C1162, C1168, C1181 und C1188

      Habe ich leider noch nicht,da ich wohl erstmal die Frontplatte abbauen muss

      Und da kommen meine Fragen :)

      Soweit haben die alle unterschiedliche Werte :(
      Hifi-Gruß Marco