Saba MI 212 - Sicherung fliegt sofort raus!

      Ich schau mal ob mein Vater kleinere Potis auf der Arbeit besorgen kann. Was für einen Draht benutz man denn am besten um die Beine zu verlängern?

      Die Treiber habe ich übrigends auch zur Sicherheit mitbestellt. Damit du Bescheid weißt.

      Hast du eigentlich eine Anhung, warum der R652 viel größer ist als der R672? Find ich komisch...
      Du kannst abgeknipsten Draht von Widerständen oder anderen Bauteilen zum Verlängern benutzen.

      Ich sehe auch gerade, daß R652 und R672 von der Bauform unterschiedlich groß sind. Rein von der Schaltung her kann ich dafür keinen Grund erkennen. Manchmal macht man so Kunstgriffe, wenn dadurch das Platinenlayout einfacher wird, scheint hier der Fall zu sein.

      Andreas, DL2JAS
      Was bedeutet DL2JAS? Amateurfunk, www.dl2jas.com
      Wie soll ich die Potis den einstellen? Oder geht das auch noch im eingebauten Zustand?

      Wenn ich die Goldenen Elkos auslöte, fangen sie an zu zischen und Flüssigkeit läuft raus! Darf ich weitermachen oder wie soll ich vorgehen?

      Die LED leutet sofort beim Einschalten und nach dem Stecker ziehen etwa 3-4 Sekunden nach... Der Sicherungshalter (Habe einen anderen aufrecht stehendem mit geringerem Abstand zwischen den Kontakten bekommen. Die 100mA Sicherung bleibt auch heile wenn man den Verstärker anschaltet. Außerdem habe ich auf einer Platine die beiden Widerstände ersetzt und den Elko durchen den roten 2,2 Folienkondensator (Polung war da ja egal, oder?) ersetzt.

      Deine Dickschichtwiderstände sind übrigends auf den Weg! ;)

      Mit den Potis warte ich lieber doch noch mal ab. Ich habe einen kleinen Händler hier in den Nähe kontaktiert. Bei der nächsten Lieferung in der nächsten Woche sind die 1kOhm Potis in der richtigen Größe dabei.

      Verzögert sich dadurch die Weiterarbeit stark oder kann ich erst noch weitere Bauteile ersetzen? Du sagtest doch auch, im Netzteil soll ich was austauschen.

      Ein schönes Wochenende wünsce ich dir!

      Philipp
      Lieber Philipp!

      Die Potis baust Du erst ein und dann werden sie eingestellt, eine kleine Anleitung folgt dann. Ohne die Potis sind keine Messungen unter Spannung an den Endstufenplatinen möglich, wenn es nicht wieder Rauchzeichen geben soll.
      Wenn es bei den Elkos zischt, war meine Vermutung "goldrichtig", sie vorsorglich zu wechseln wegen Mutation zum Elektronikschrott. Entferne die ausgelaufene Flüssigkeit auf der Platine, da diese aggressiv ist. Ich nehme meist Sprühreiniger, Wasser mit etwas Spülmittel und Alkohol wie Spiritus sollte auch ganz gut gehen. Hilfreich sind dabei Wattestäbchen.
      Aufleuchten und Verlöschen der LED ist im grünen Bereich. Ich habe die Sicherung mit 100 mA träge etwas knapp gewählt. Sollte sie wider Erwarten irgendwann mal auslösen, kannst Du auch den nächst höheren Wert nehmen.
      Die roten MKS haben keine vorgegebene Polung, deshalb kann man sie auch nicht falscherum einbauen. ;)
      Ich wüsste nicht, daß noch was im Netzteil getauscht werden sollte, Sicherungshalter mit Sicherung hast Du ja eingebaut.
      Überprüfe den ganzen Verstärker auf eventuelle weitere ausgelaufene Elkos, die dann auch auszuwechseln sind. Auch kannst Du schon auf den Platinen suchen, wo die angegebenen Elkos mit 1 µF sitzen.
      Wie es der Zufall so will, am Nachmittag habe ich das Schaltnetzteil unseres Videorekorders repariert, ebenfalls Elko ausgelaufen. Da waren mehrere Leiterbahnen böse zerfressen, ich musste Drahtbrücken an den schadhaften Stellen setzen. :oah:
      Am Wochenende bin ich etwas unterwegs, vermutlich nur kurz im Forum.

      Andreas, DL2JAS
      Was bedeutet DL2JAS? Amateurfunk, www.dl2jas.com
      Nachtrag, kleine Lötkunde.

      Wenn Du Bauteile auslöten möchtest, verzinne die Lötstellen zuvor mit frischem Lötzinn, produziere aber keine dicken Klumpen. Der Rat hört sich etwas seltsam an, man möchte ja möglichst das Lot an der Stelle entfernen.
      Der Hintergrund ist ganz einfach, frisches Lot nimmt die Entlötlitze wesentlich besser auf als altes Lot mit oxidierter Oberfläche.

      Andreas, DL2JAS
      Was bedeutet DL2JAS? Amateurfunk, www.dl2jas.com
      Machen wir bei den Endstufenmodulen weiter.

      Das Poti P642 hat ja einen Rechtsanschlag und einen Linksanschlag. Welcher zu Beginn der richtige ist, muß ausprobiert werden.
      Bei der folgenden Messung ist das Endstufenmodul nicht mit der Betriebsspannung verbunden.
      Zuerst prüfst Du T644 mit der Diodenprüffunktion, ob dieser noch funktionstüchtig ist. Von Basis nach Emitter und Basis nach Kollektor erwarte ich eine Spannung von etwa 0,7 Volt, natürlich nur in eine Richtung. Von Kollektor nach Emitter sollte sich ein Ohmwert in beiden Richtungen von 9,6 kΩ ergeben.
      Ist dem so, hältst Du die Messspitzen an B und E von T644. Das machst Du bei Poti P642 im Linksanschlag und danach Rechtsanschlag. Dabei sollten sich Ohmwerte von ca. 4,7 und 5,7 kΩ ergeben. Die Werte bitte mitteilen, bei welchem Anschlag. Bei beiden Endstufenmodulen müssen praktisch gleiche Messwerte herauskommen.

      Andreas, DL2JAS
      Was bedeutet DL2JAS? Amateurfunk, www.dl2jas.com
      Fehlerteufel bei mir und dir!

      Rechnerisch müsste ein Widerstand von knapp 6,7 kΩ herauskommen zwischen Kollektor und Emitter des T644. Bei meiner Berechnung habe ich P666 übersehen. Die gemessenen Werte sind somit ok. Als kleine Denksportaufgabe kannst Du diesen Widerstand selbst berechnen. Das Widerstandsnetzwerk besteht aus:
      R646
      R642
      P642
      R643
      und parallel dazu P666
      Die Messungen Links- und Rechtsanschlag machst Du zwischen Basis und Emitter!

      Andreas, DL2JAS
      Was bedeutet DL2JAS? Amateurfunk, www.dl2jas.com
      Na klar, ich habe auch ein paar brauchbare Links. ;)

      Allgemein recht empfehlenswert, nicht nur für Anfänger:
      http://www.elektronik-kompendium.de/

      Hier wird die Reihenschaltung von Widerständen erklärt:
      http://www.elektronik-kompendium.de/sites/slt/0110191.htm
      Da ist die Rechnung ganz einfach, sie werden lediglich addiert. Die meisten Widerstände sind ja in Serienschaltung. Deren Gesamtwiderstand errechnest Du zuerst. Nun hat sich das Netzwerk auf zwei Widerstände reduziert, der Gesamtwiderstand der Reihenschaltung und Poti P666, die eine Parallelschaltung bilden. Bei der Parallelschaltung werden die Kehrwerte addiert:
      http://www.elektronik-kompendium.de/sites/slt/0110192.htm
      Bei zwei parallelen Widerständen ist die Formel recht einfach, wenn man nicht die mit den Kehrwerten nimmt, sondern den Bruch.
      Bei der Rechnung nimmst Du nur die 5 aufgelisteten Widerstände, ist eine sinnvolle Vereinfachung.

      Empfehlenswerte Lektüre ist auch der (unbelastete) Spannungsteiler:
      http://www.elektronik-kompendium.de/sites/slt/0201111.htm
      Die Schaltung ist ein Spannungsteiler, in kleinen Grenzen einstellbar mit P642. Damit wird der Ruhestrom der Endstufe eingestellt. Stimmt der nicht, rauchen ganz schnell wieder die Endstufentransistoren ab oder es kommt bei leiser Musik zu Verzerrungen.

      Andreas, DL2JAS
      Was bedeutet DL2JAS? Amateurfunk, www.dl2jas.com
      Wie der Zufall es so will, haben wir genau so etwas, woran ich gestern geknobelt habe, heute im Physikunterricht gemacht. Dank dir hatte ich da einen kleinen Vorteil :)

      Bei der Kollektor-Ermitter Messung kommt bei mir rechts 6,41kOhm und links 6,53kOhm raus.
      Nun zur Basis-Ermitter-Messung, rechte Endstufe:
      Poti, rechts: (Wenn man ihn betrachtet, sodass der einzelne Pinn oben ist!)
      3,90kOhm
      Poti, links:
      4,57kOhm
      Linke Endstufe:
      Poti, rechts: (Wenn man ihn betrachtet, sodass der einzelne Pinn oben ist!)
      3,95kOhm
      Poti, links:
      4,60kOhm

      Auch hierzu sollte der P666 paralell sein, was erklärt, warum der Widerstand niedriger ist, oder?
      Du merkst, man lernt nicht nur für die Schule, sondern auch für das Leben. ;)

      Bei der vorherigen Überschlagsberechnung habe ich P666 übersehen, was die etwas geringeren gemessenen Widerstandswerte erklärt. Die Schaltung, Spannungsteiler mit parallelem Poti P666 musst Du nicht durchrechnen, ist etwas komplizierter.

      Ich schrieb ja, welche Potistellung (Anschlag) welche Folgen hat. Entweder Verzerrungen oder viel zu hoher Ruhestrom, häufig verbunden mit Rauchzeichen. Die Potistellung mit Rauchzeichen gilt es zu vermeiden. Möglicherweise ist die Frage doch etwas anspruchsvoll.
      Bei welcher Potistellung fließt der geringste Strom durch die Endstufentransisoren?
      Das hat was mit dem Spannungsteiler zu tun, der den T664 ansteuert. Je geringer die Basisspannung an den Treibertransistoren T651 und T672, um so kleiner ist auch der Ruhestrom der Endstufe. Mit der Stellung sollst Du beginnen bei der Ruhestromeinstellung, Strom durch die dicken Widerstände R658 und R677.
      Sinn der Knobelaufgabe, Du sollst einschätzen können, was passiert, wenn Du unvorsichtig am Poti P642 drehen solltest.

      Andreas, DL2JAS
      Was bedeutet DL2JAS? Amateurfunk, www.dl2jas.com
      Okay, das ist wohl leider noch etwas zu hoch für mich.. :(

      Es wäre nett wenn du mir den Weg zur Lösung beschreiben könntest und wie es dann weitergeht. Muss ich für die Aufgabe die Datenblätter der Transistoren kennen und mit den auf dem Schaltplan gegebenen Spannungen arbeiten? Verlangst du eine genaue Potistellung von mir oder nur Anschlag rechts oder links? :)

      Philipp
      Keine Sorge, exakte Rechnungen sind nicht notwendig.

      Bei Reparaturen ist es sinnvoll, wenn man zumindest grob versteht, welche Funktion einzelne Schaltungsteile haben. Vor wenigen Monaten hat Mitglied Peter R. die Schaltungsteile des Verstärkers erklärt, siehe hier:
      http://saba.magnetofon.de/showtopic.php?threadid=5304&pagenum=3
      Interessant ist Beitrag 056, der genau auf diesen Spannungsteiler eingeht. Mit der Erklärung solltest Du erkennen können, welcher Anschlag gefährlich ist, hoher Ruhestrom. Die endgültige Potistellung (Abgleich) ermittelst Du später durch Messen und vorsichtiges Drehen am Poti, wenn die Endstufentransistoren eingebaut sind.

      Andreas, DL2JAS
      Was bedeutet DL2JAS? Amateurfunk, www.dl2jas.com