Neuling benötigt Hilfe bei Saba Mainau F

      Widerstand Hochlast ist nicht erforderlich, eher kontraproduktiv.

      Ich schlage vor, in Serie zum Lautsprecher kommt ein Widerstand 3,3 Ω. Das sollte ein Kohleschichtwiderstand oder besser noch so ein alter Kohlepressling sein. Werden sie überlastet, neigen sie eher dazu, hochohmig zu werden oder ganz auszufallen. In erster Linie ist der zusätzliche Widerstand eine Art Sicherung. Netter Nebeneffekt, die Impedanz kann nie unter 3,3 Ω sinken. Germanium ist empfindlich bei Wärme und Strom, das neue Pärchen AD161/AD162 sollte man möglichst schützen, nur noch schwer beschaffbar.
      Den Lautstärkeunterschied mit und ohne Vorwiderstand hört man kaum, sind nur wenige dB. Nebenbei, sollte mal wieder der Koppelkondensator am Ausgang der Endstufe einen Kurzschluss bekommen, sollten es mit Vorwiderstand Endstufentransistoren und Lautsprecher überleben. Ich würde vermutlich drei Kohleschichtwiderstände 1/3 Watt zu 10 Ω parallelschalten. Damit ist brüllende Zimmerlautstärke möglich, sowie ein Schutz vorhanden.

      Andreas, DL2JAS
      Was bedeutet DL2JAS? Amateurfunk, www.dl2jas.com
      wohl wegen der Induktivität des Drahtwiderstands.
      Wenn der Außenlautsprecher ein 4 Ohm Typ ist, wäre bei Parallelschaltung der Innenlautsprecher kaum noch zu hören.
      Außerdem beweist diese Schaltung, dass ohne weitere Schutzmaßnahmen ein 4 Ohm Lautsprecher eingebaut werden kann, wenn keine Anschlußmöglichkeit mehr für einen externen LS besteht.
      Gruß Heino - der Unkaputtbare
      Ja, ja - dank meiner Wenigkeit Heino Graf Bernadotte von Mainau ist der Verehrswert des Obekts von etwa 1,55€ auf 2,55€ gestiegen! Hauptsache Empfang und Klang entsprechen nun dank der Bemühungen von Graf Dieter von Spelle - Hopsten von der Instandsetzungseinheit Nordwest wieder gehobenen Ansprüchen!:welldone:
      Gruß Heino - der Unkaputtbare
      Prima- das hört sich ja alles richtig gut an!Ich bin schon mal gespannt-werde nach Erhalt des Paketes wahrscheinlich gar nicht mehr aus dem Haus gehen;)
      Da jetzt schon mal so viel Fachkompetenz zur Rettung des Mainaus beigetragen hat, habe ich noch eine Frage: Da das Gerät als "Alltagsradio" genutzt wird, hatte ich immer schon mal vor, einen IPod an den TA- Eingang anzuschließen.
      Also Adapterkabel 3,5 Klinke auf Diodenstecker- gibt es da irgendetwas, was ich bedenken muss?Habt ihr einen "Einkaufstipp"- den ganz billigen Adapterlösungen traue ich nicht so ganz.
      Wünsche Euch ein schönes Wochenende!
      Beste Grüße, Andreas
      Hallo,

      das Radio ist so gut wie fertig.

      So fing alles an: vorher - nachher



      Ich habe mich entschieden, vor den Lautsprecher einen 2,2 Ohm/3 Watt Widerstand zu setzen, um die Mehrbelastung für die Endstufe, so sie denn eine wäre, wieder zu normalisieren.

      Das Radio spielt perfekt. Ich habe das gleiche ja hier bei mir stehen und ohne es anzuschalten möchte ich behaupten, dass Heinos Lautsprecher deutlichere Bässe und präzisere Höhen wiedergibt. Viel Leistung für so einen Winzling...

      Raten möchte ich jetzt schon zu einem Wurfdipol; die eingeklebte Alufolie bringt doch wenig Antennensignal, es sei denn man sitzt vor dem Lokalsender.

      Na ja, morgen gibts das Finish und dann wird er verpackt.

      Gruß, Dieter
      Wunderbar- die neuen Sicherungsclips! Da jetzt alles so schön schnurrt, werde ich Deine Anregung mit dem Wurfdipol mal umsetzen. Da geht ja einiges...
      http://www.youtube.com/watch?v=KTc9ldLzJ2M
      Den Klang fand ich bei diesem Gerät ja schon immer recht gut- wenn Du jetzt berichtest, dass es mit dem kleinen Grünen von Heino noch besser ist...
      Wenn das Radio wieder daheim ist, gebe ich mal Rückmeldung.
      Schon jetzt allen Ratgebern, Teilespendern und natürlich dem Radiomonteur selbst ein dickes Dankeschön!

      Schöne Grüße,
      Andreas
      So liebe Tip- und Teilegeber sowie Koordinator/Reparateur Dieter;

      als ich heute von der Arbeit nach Hause kam, stand das Paket schon im Flur.
      Schnell das wohlverpackte Mainau an seinen Standort gebracht, "EIN" - und:
      Wunderbar! Spielt munter und mit tadellosem Klang vor sich hin. Ich habe mir auch gleich mal das erneuerte Innenleben angesehen...
      Als nächstes beschaffe ich mir einen Wurfdipol, jetzt wo alles so schön schnurrt, möchte ich noch ein paar Sender mehr empfangen.
      Bleibt mir noch, mich bei Euch allen und natürlich besonders bei Dieter für dieses schöne Projekt ganz herzlich zu bedanken; hat auch immer Spaß gemacht, hier beim fachlichen Meinungsaustausch mitzulesen.

      Gruß aus Kiel,
      Andreas
      Hallo Andreas,

      erst mal bin ich froh, dass DHL in der beginnenden Vorweihnachtszeit das Paket wohlbehalten abgeliefert hat.

      Vom neuen Innenleben wirst du ja nicht allzu viel gesehen haben. Außer den beiden Transistoren, die ja beide wieder genauso aussehen, dem Elko sowie Lautsprecher und Vorwiderstand hat sich ja nicht viel getan.

      Gruß, Dieter