Stereo Decoder

      Hallo Peter,

      von mir zu Dir sind es geschätzt 400 Km, allein daran würde ein Keulenwurf scheitern. :laugh:
      Ich besitze als einziges stereofähiges Gerät einen Studio A, in welchem der dem E1 ähnelnde E14 werkelt und der vor nicht allzulanger Zeit von Hans liebenswürdigerweise auf den neuesten Stand gebracht wurde.
      Ich kann Deine subjektive Einschätzung nur bestätigen, trotz optimaler Platzierung der Lautsprecherboxen ist zwar ein gewisser Stereoeffekt durchaus hörbar, verbunden allerdings mit den beschriebenen Nebeneffekten.
      Zu beklagen ist nicht nur die beim Umschalten auf Stereo schlagartig schwindende Lautstärke, sondern man hat dabei auch den Eindruck, dass die Tonfrequenzen in den Keller gehen.
      Das kann natürlich eine Sinnestäuschung sein, denn bei dem von der foreneigenen Entwicklungsabteilung Peter & Franz inzwischen zur Serienreife entwickelten Dekoder tritt genau der gegenteilige Effekt ein. Mit diesem Dekoder bleibt die Lautstärke beim Umschalten auf Stereo konstant, jedoch entsteht der Eindruck, als seien plötzlich mehr Höhen da.
      Fazit: wem die Originalität seiner Geräte über alles geht, der wird wohl bei E1/E14 oder E16 bleiben. Den anderen Sabafans rate ich, den Hörgenuss zu perfektionieren und sich die Neuschöpfung von Peter & Franz zu besorgen.

      Freundliche Grüße Otto
      Gruß Otto
      antikradio postete
      Hallo Peter,
      ne, keine Keulen, ich kann dir nur recht geben. In den Freiburgs klingen die Stereodekoder genau so wie du es beschreibst.
      Dagegen in denFD16-18 ist der Klang schön ausgeglichen mit deutlich hörbarem Stereoeffekt.


      Ich kann eigentlich Volker nur Recht geben !! Obwohl ich zum Vergleich keine Freiburg mit Decoder habe, werkeln in meinen Regalen 2 FD-15 mit E1 Decoder sowie seit dieser Woche ein FD-16 mit E16 Decoder.

      Bei allen drei Geräten möchte ich den Stereodecoder nicht missen, ist der Klangunterschied doch beeindruckend zugunsten der Stereowiedergabe.

      Gruß, Dieter
      Hallo allerseits,

      da ich es nicht liebe, Behauptungen einfach so in den Raum zu stellen, habe ich mir die Schaltungsauslegung betreffs der festgestellten Auswirkungen etwas näher angesehen.

      So ist bei Saba im Mittel eine Zeitkonstante des Deakzentuierungs-Gliedes (R-C-Glied) am Ratio-Ausgang von 47µs bis 50µs dimensioniert.

      Das entspricht auch der in Wiki nachzulesenden Norm bei der Sendermodulation: Preemphasis (Höhenanhebung) 50µs

      Deshalb ist es verwunderlich, dass bei dem E1 die Zeitkonstante auf ca. 85,5 µs ausgelegt ist. Und seltsamerweise verfügt der ebenfalls von Saba stammende E16 an der gleichen Stelle über die vorgeschriebenen 50µs.

      Leider habe ich ein solches Exemplar nicht in meiner Bastelkiste, um damit vergleichende Hörtests bzw. Messungen zu veranstalten. Aber im Blick auf die korrekte Zeitkonstante müßte dieser die Höhen ungeschwächt übertragen.

      Am Ende bleibt es aber ungeklärt, weshalb man es bei Freiburg-Modellen nicht zuwege brachte zumindest den Lautstärke-Eindruck bei Stereo nicht "nahtlos" anzupassen.

      Ich gehe jetzt nicht davon aus, dass die Konstrukteure damals bereits Heino's Meinung vertraten, dass man bei Röhrenradios generell auf den Genuss des Stereo-Hörens verzichten sollte.

      Meiner Meinung sollte man auch bei Röhrengeräten nicht auf den Stereo Genuss verzichten - gerade hier sollte man alle Möglichkeiten nutzen die Fähigkeiten von Röhrengeräten auch im Stereo-Betrieb hervorzuheben.

      --- Hoch lebe die alte Röhre, sie ist immer noch zu schön, um in Rente zu gehen... Und wer mag die nette alte Dame nicht, ob in der barocken Gestalt der "Coke-Bottle" oder in Ihrer modernen schlanken Gestalt mit ihren dünnen Beinchen?

      Nachsatz: Hallo Dieter, du hast ja beide Decodertypen; kannst du denn einen Unterschied der Höhenwiedergabe zwischen dem E1 und E16 erkennen? Es müsste einen geben wegen der 85µs zu 50µs in der Höhenabsekung am Ausgang der Decoder.
      Freundliche Grüsse, sagnix
      schabu postete
      oder auf den fragwürdigen Stereogenuß verzichten! Das wäre meine erste Wahl bei Röhrenradios.


      Hallo Heino,

      natürlich kann man den Stereoklang eines Radios als fragwürdig bezeichnen, allenfalls ist aufgrund der Lautsprecheranordnung von einem gewissen Raumklang zu sprechen, um Stereo hören zu können müsste man schon die Nase in die Schallwand stecken.
      Der Unterschied zwischen Mono und Stereo mit Zusatzlautsprechern ist aber schon frappierend, mit dem neuen Dekoder von Peter und Franz gegenüber dem E14 ein echtes Erlebnis.
      Du hattest ja Zweifel angemeldet an der Qualität des am Anfang vorgestellten Dekoders, Du kannst mir glauben, die waren absolut unbegründet. Was die 2 da konstruiert haben ist über jeden Zweifel erhaben, mein Studio A hat es bewiesen.
      Nach der kabellosen Fernbedienung für Saba - Automatikradios ist ihnen jetzt erneut ein Geniestreich gelungen.

      Freundliche Grüße Otto
      Gruß Otto
      Hallo Otto,

      danke für die Blumen, ich werde schon fast rot und Franz wahrscheinlich auch wenn es das liest - obwohl er deutlich belastberer ist als ich.

      Bei dem Decoder haben wir lediglich eine vorhandene IC-Schaltung an die Belange der Röhrengeräte angepasst plus Zusatzschaltung für die Anzeige des MA (EM87), das Ganze auf Platine gebracht und mechanisch, vor allen Dingen, an die letzten Freiburg Typen angepasst.

      Der, ich nenne ihn jetzt einfach mal, "E605 Decoder" lässt sich auch problemlos an andere mechanische Konzepte adaptieren...
      Freundliche Grüsse, sagnix
      Den bis unter die Haarspitzen erröteten Peter würde ich doch zu gerne mal sehen.
      Ehre wem Ehre gebührt. Diese völlig verharmlosende Aufzählung der notwendigen Ergänzungen und sonstigen Arbeiten lesen sich wie der Tagesablauf einer Hausfrau, aus Sicht ihres Mannes erzählt.
      So nach der Devise "das bisschen Haushalt macht sich von allein".
      Selbstverständlich ist jeder einzelne Schritt bis zum fertig aufgebauten Dekoder nicht schweißtreibend, in der Summe allerdings schon zeitraubend und das Ganze muss ja zunächst einmal im Kopf entstehen.
      Es bleibt dabei, eine theoretisch und praktisch überzeugende Arbeit, Chapeau!
      :heildir2: :heildir2: :heildir2:

      Freundliche Grüße Otto
      Gruß Otto
      Hallo Jungs,

      bisher konnte ich noch keinen Vergleich zu den originalen und dem Nachbaudecodern ziehen, mir ist es nur lediglich gelungen einen Nachbau in einen 100er FB einzupflanzen. Jedoch unter erheblichen Umbaumaßnahmen, denn der 100er ist für den FM-Stereoempfang in keiner weise dafür vorbereitet. Ab dem Modell FB- 125 ist dies ohne große Anstrengung möglich, das steht aber momentan hier nicht zu debatte.

      Der erste Probelauf nach Umschaltung von FM- Mono nach Stereo war schon sehr faszinierend und wurde vom Eigentümer bei der Vorführung mit einem "Wow, das gibts doch nicht" bestätigt.
      Ich selbst habe bisher nur die Geräte von Saba bis Ende der 50er Jahre gesammelt, der eckige nordische Style war nicht so mein Ding. Das hat sich nun grundlegend bezüglich des Stereoklangs geändert und habe mir gleich einen FB 125 zugelegt den ich i.M. revidiere, werde dann nach Fertigstellung berichten.

      Hier aber erst mal ein paar Fotos von den nachgebauten Decodern, das erste Bild zeigt den Decoder für Geräte wo schon ein Steckplatz dafür vorgesehen ist FB 14/15 u. 18. Dieser Stereo-Decoder besitzt eine zusätzliche Schaltung zur Ansteuereung (regelbar) für die (EM 87), die eigens von Peter(Sagnix) entworfen und von mir auf Platine gebracht wurde.




      Das zweite Foto zeigt den Aufau einer Decoder-Platine für stereotaugliche Geräte die jedoch noch nicht für FM-Stereo vorbereitet sind. Da diese auch nicht für eine Stereoanzeige via MA vorgesehen sind wurde hier auf die Ansteuerung des MA verzichtet, besitzt aber einen Ausgang für eine LED die Stereoberieb signalisiert.

      Nur wer gegen den Strom schwimmt gelangt zur Quelle, tote Fische schwimmen mit dem Strom!

      Gruß "Plastik" Franz
      Hallo Heino,

      deine Fragen waren schon korrekt und tragen immer zur Belebung der jeweiligen Beiträge bei. Ohne dich und diese wäre es hier oft sehr langweilig...

      Hallo allerseits,

      da ich den 18er Freiburg für einen netten Bekannten bearbeite, hat es mir keine Ruhe gelassen die nun gerade gewonnenen Erkenntnisse auch gleich in der Praxis anzuwenden.

      Dazu habe ich die 1,5nF Styroflex-Kondensatoren C28 und C32 gegen 1nF ebensolcher Qualität ausgetauscht. -Die vorgenommene Änderung entspricht der Beschaltung im E16 Decoder; so müsste der resultierende Frequenzverlauf diesem entsprechen.

      Der Erfolg war angemessen - die Höhenwiedergabe war jetzt deutlich besser und daher der Stereo-Effekt offensichtlicher wahrzunehmen; leider war der Laustärkeunterschied immer noch, wenn auch nicht mehr ganz so krass, deutlich wahrnehmbar.

      Für Interessierte ist hier die Lage der Deemphasiskondensatoren auf der Platine zu sehen. Auffallend war es, dass der mit "US1" gestempelte Decoder, entgegen der für USA geltenden Bauteileliste, komplett Europäisch bestückt war.



      ...und hier der linke Kanal im Schaltbild.



      Eine Anpassung der Lautstärke ließe sich durch Verändern der Dimensionierung des Ausgangsverstärkers um T5 und die seines "Kumpels" T4 im rechten Kanal erreichen. So könnte man die guten alten Decoder in Verbindung mit ihren Freiburgs zuzätzlich ein wenig "frisch" machen. Werde noch diesbezügliche Experimente an meinem Exemplar durchführen... bis es zu Tode repariert ist.

      Jedoch unter Betrachtung des dazu nötigen Aufwandes ist es letztendlich zu überlegen den ganzen Kram durch einen modernen IC-PLL-Decoder zu ersezten. Besonders unter dem Gesichtspunkt dass diese "alten" Dinger nicht in dem Maße nachwachsen, wie die Geräte welchen eine Stereo-Nachrüstung gut zu Gesichte stehen würde. ---- Dabei muss es auch nicht immer nur Saba sein...
      Freundliche Grüsse, sagnix
      Hallo Franz+Peter,

      ich frage mal in aller Bescheidenheit,die Frage brennt wahrscheinlich noch mehreren Forumsmitgliedern auf der Zunge,ist der Decoder irgendwann auch mal käuflich bei Euch zu erwerben?
      Eventuell auch nur die Platine und Umbauanleitung.

      Ich habe einen Freiburg 11 und würde ihn ganz gern mit dem Decoder umrüsten.
      Franz,wie Du schreibst,ist ja ein Umbau ab dem Freiburg 125 ohne große Anstrengung möglich.

      Trotzdem noch mal vielen Dank,das ist schon eine tolle Leistung was ihr Beiden da wieder hingelegt habt.

      Herzliche Grüße
      Robert
      Hallo Robert,

      sicher wird auch der Zeitpunkt spruchreif den Decoder käuflich zu erwerben, lass uns nur noch etwas Zeit, möglich das es noch etwas zu verbessern gibt und das soll niemand vorenthalten bleiben.
      Sicherlich wird man hier auch Verständnis dafür haben die ganzen Etwicklungsideen und Umbaumaßnahnem für jederman zugänglich zu machen. ;)
      Wie ich bereits schon schrieb, bin ich dabei einen 125er auf Stereo umzubauen, zunächst müssen aber erst mal alle Grundfunktionen am 125 sichergestellt sein, das Übliche, Kondensatoren, Mechanik usw. usf., bevor der Decoder eingepfanzt werden kann. Meine Aussage das der 125er weniger Probleme bereitet wie der 100er beruht nur an Hand des Schaltbildes, die tatsächlichen Umbaumaßnahmen ergeben sich erst in der Realität. Danach kann auch eine umfassende Umbauanleitung angefertigt werden.
      Nur wer gegen den Strom schwimmt gelangt zur Quelle, tote Fische schwimmen mit dem Strom!

      Gruß "Plastik" Franz