Saba Freudenstadt 100 Schaltplan / Fragen

      Hallo Heino,

      aus der Artikelbeschreibung kann man das aber, ohne sich das Hirn zu verrenken, entnehmen. Es versteht sich von selbst, dass die Widerstände vorhanden sind, wenn mit dem Adapter ein Stereogerät an ein Monoradio angeschlossen werden kann. Selbst ich als Gelegenheitsbastler habe das bei Volkers Adapter vorausgesetzt, s. Post 033. :D

      Freundliche Grüße Otto
      Gruß Otto
      Hallo Otto,

      Du meinst das es sich von selbst versteht, dass diese Widerstände im Adapter vorhanden sind - richtig, aber meist wird es nicht so sein. In sehr vielen ELA-Verstärkern (alle Mono) sind diese Widerstände an Der DIN-Buchse. Ich nehme daher an dass die meisten Adapter für diese Zwecke angefertigt (nicht angeboten) werden und daher diese Widerstände nicht enthalten. Es wäre auch nicht dramatisch, aber für die Minimierung des Klirrfaktors insbesondere bei großen Lautstärken schon zu empfehlen!
      Gruß Heino - der Unkaputtbare
      Hallo Otto,

      und ich meinte, er solle die Widerstände in seinem Angebot erwähnen (ich finde dazu nichts) um herauszustellen, dass es sich um einen ganz speziellen Adapter für den Anschluß eines Streowiedergabegeräts an ein Mono (Radio)- Gerät handelt. Das würde dann den exorbitanten Preis rechtfertigen!
      Gruß Heino - der Unkaputtbare
      Hallo Zusammen,
      habe das Radio seit Sonntag nicht mehr angehabt, weil Otto mir empfohlen hat den C45 schnellstens zu tauschen ---wollte dann doch nichts mehr riskieren...

      Nun habe ich den neuen C 45( bei Volker bestellt) gerade eingebaut.

      Jetzt hab ich allerdings einen schlechten Klang und kaum noch Lautstärke. (auf vollem Anschlag des Lautstärkenpotis wenig Lautstärke und schlechten Klang) .
      Ich habe auch einen anderen 0,022µF ohne Abschirmung eingelötet zum Ausprobieren --das selbe Ergebnis.
      Jetzt weiß ich natrlich nicht ob es Zufall war, oder ob ich ein ganz anderes Problem habe. Den alten Kondensator kann ich auch nicht mehr einlöten weil ich ihn ganz knapp abgeknipst habe. Was kann ich prüfen, oder wie soll ich vorgehen. Ich danke euch noch mal
      Gruß Nils
      Hallo Nils,
      Hast du denn vielleicht den neuen Kondensator eventuell an Masse gelötet?
      Der alte Kondensator hatte ja die Abschirmung, die gegen Masse ging.
      Vielleicht hast du die Anschlüsse auch einfach vertauscht ;)
      Erst einmal alles ausschließen, was möglicherweise mit dem Tauschprozess zu tun hatte, bevor nach was anderem geschaut wird ;)

      Du siehst ja auf dem Schaltplan, dass dieser Kondensator eine direkte Verbindung zu Pin2 der ECC83 hat, das vielleicht als möglicher Lösungsvorschlag :)


      Viele Grüße,
      Thorben

      Edit: Schau auch einfach mal drumherum, vielleicht hast du beim Einlöten ein paar Bauteile so verschoben/verbogen, dass sie nun Kontakt miteinander haben.
      Ich muss grad ein wenig schmunzeln ... mir passiert sowas auch recht häufig, nur mittlerweile merke ich es, bevor ich das Gerät einschalte :D
      Mein Name ist Hase, ich weiß bescheid! :)
      ...vielleicht hilft ja ein Detailfoto von der Region, in der
      Du zuletzt gearbeitet hast...

      Es könnte aber auch ganz anders sein: Du schreibst in Post 024, daß Du nach dem Reinigen der Kontaktleiste , an der es schwarz und "verkokelt" war, Du danach noch 7 V gemessen hast. Da müssen 0 ( NULL ) Volt
      Gleichspannung zu messen sein !
      An dieser Stelle kann keine Gleichspannung anliegen, nur in einem Fehlerfall !
      Ich fürchte, Du hast die Sache mit dem Reinigen und Ausfeilen nicht ernst genug genommen, und nun liegt möglicherweise wieder eine höhere Gleichspannung an den benannten Bauteilen und evtl. ist R52 wieder durchgebrannt ???

      Grüße
      Martin
      Hallo,

      generell ein Tipp von mir zum Ersetzen von Bauteilen:

      Ich habe grundsätzlich 3 Klemmen ohne Kabel parat liegen, ihr kennt diese ja von den billigen Verbindungsstrippen. Eine rote, eine schwarze und eine grüne.

      Wenn ich ein Bauteil auslöte, kommt sofort eine der Klemmen an die Lötöse, dito dann an der anderen Seite.

      Häufig ruft mich meine Frau, weil sie eine Dose nicht aufkriegt oder wegen sonst was Banalem. Wenn ich dann später aufs Chassis schau, weiß ich sofort wo´s weitergeht.

      Die rot/schwarz Klemmen sind für den Einbau von Elkos, besonders der Ratioelko wird so nicht mehr falsch eingelötet.

      Wenn ich sehr viele Bauteile hintereinander ersetze, protokolliere ich kurz, welche nach dem letzten funktionierendem Lauf dran waren, so kann man eine evtl. fatale Verbiegung o.ä. schneller feststellen.

      Es ist zwar etwas mehr Aufwand, aber wenn man sich mal einen Wolf gesucht hat wegen eines um eine Lötöse verschobenen Kondensators, dann ist man froh, wenn man die Hilfe hat.

      Gruß, Dieter
      Hallo Zusammen,
      so ...ich hab mir alles noch mal in Ruhe angeschaut und hab das Drucktastenaggregat noch mal mit einer Feile bearbeitet ( also die Zwischenräume :) ) und gesäubert ... aber es war eigentlich vorher schon nicht schlecht meiner Meinung. Danach war alles noch beim alten Problem. ---dann hab ich noch mal in Ruhe geschaut und wirklich ... ich hatte einen Widerstand an die Seite gebogen, der einen Kontakt wo anders hin hatte --- ich hab mich gerade sowas von geärgert , weil ich das eigentlich akribisch gemacht hatte.
      Aber wahrscheinlich ist es so ... das Telefon klingelt oder die Frau "lenkt einen ab " ... . Guter Tipp mit den Klemmen ! Ich hatte bestimmt 100 Fotos gemacht, so dass ich immer noch mal eine Rückfallposition gehabt hätte.

      Danke ...es funktioniert alles wieder alles einwandfrei !!! Auch der MP 3 Player mit dem gelieferten Kabel vom Volker läuft !

      Jetzt läuft es wieder und mein Ärger verzieht sich :) . Kennt ihr das wenn man über sich selber ärgert ....

      Alles gut
      Danke u Gruß Nils