8100 - UKW sehr leise

      Moin,
      Kollektorspannung 0V, die Basis ist negativer als der Emitter-> der Transistor ist gesperrt und kann nicht arbeiten.
      Da gibt es einen Fehler, die Spannung an der Basis ist zu hoch. Sie wird aus der -24V-Leitung ueber den Spannungsteiler R346/347 gespeist, die Spannung muesste 1/4 von -24V haben.
      Wie hoch ist die Spannung am Kollektor von T421 mit und ohne Sender?
      Feldstaerkeanzeige immer noch tot? Baugruppe "Schaltverstaerker" ueberpruefen, sie liefert die Steuerspannungen fuer Muting, Stereoschwelle und Feldstaerke. Fuer Muting schaltet sie die ZF-Endstufe T344 ab, wenn der Schaltverstaerker nicht arbeitet, hoert man auch nichts.

      73
      Peter
      Der Transistor ist vermutlich hinüber.

      Baue ihm aus und miss mit Diodentest alle Kombinationen. Zusätzlich misst Du die Widerstände R351, R346 und R347. Ist der Transistor nicht eingelötet, sollte sich am Punkt, wo die Basis war, eine Spannung von ca. -5 Volt gegen Masse ergeben.
      Der BF237 (nicht BC237!) dürfte schwer beschaffbar sein. Da würde ich als Ersatz einen BF199 nehmen. Der ist einfach beschaffbar und hat auch die gleiche Anschlussfolge.

      Andreas, DL2JAS
      Was bedeutet DL2JAS? Amateurfunk, www.dl2jas.com
      So, ohne den Transistor ergeben sich folgende Spannungen:



      Als nächstes will ich dann mal herausfinden wie man einen Transistor testet, im folgenden Bild (sorry für die seltsame Darstellung^^) sehr ihr an welchem Beinchen Durchgang ist und an welchem nicht.

      Rot=Durchgang
      Grün=kein Durchgang



      Ach ja, diesmal wird der Transistor von unten betrachtet!
      Hier die Anschlussbelegung von unten, wenn man auf die Beine schaut.



      Hast Du ein Multimeter mit Diodentest?

      Dann sollten von B nach E und von B nach C ca. 0,7 Volt zu messen sein. In Gegenrichtung darf keine Spannung zu messen sein, gleiches gilt zwischen den Anschlüssen C und E. Die von dir gemessenen 4,7 Volt sind plausibel, wenn Du von Masse aus misst und die Spannung negativ ist.

      Andreas, DL2JAS
      Was bedeutet DL2JAS? Amateurfunk, www.dl2jas.com
      Moin,
      nur dann, wenn die Strecken von Basis nach Emitter und Basis nach Kollektor in einer Richtung leiten und dabei eine Spannung von ca. 0,7V angezeigt wird (im Diodentest wird die Flusspannung der PN-Strecke bei 1mA Flusstrom angezeigt.) Da es sich um einen NPN-Transistor handelt, die schwarze (-) Messleitung an die Basis, die rote (+) an Emitter oder Kollektor. Andersherum muss das Messgeraet Ueberlauf oder seine Leerlaufspannung anzeigen.
      Zwischen Kollektor und Emitter darf kein Durchgang, egal welche Richtung, zu messen sein.

      73
      Peter
      Ja, neuen Transistor besorgen!

      Zwischen C und E darf in beiden Richtungen nichts zu messen sein bei üblichen Kleinsignaltransistoren. Es gibt ein paar wenige Transistoren, die eine zusätzliche Diode von E nach C haben, kenne ich aber nur von speziellen Leistungstransistoren. Manche Kleinsignaltransistoren zenern zwischen C und E, die Zenerspannung liegt aber in der Gegend 6 Volt.
      Hast Du gemessen, ob R351 noch 680 Ω hat?

      Andreas, DL2JAS
      Was bedeutet DL2JAS? Amateurfunk, www.dl2jas.com
      So, nach einer Bastelpause wegen Prüfungen, habe ich mich jetzt mal wieder dem Radio zugewandt.

      Also den Emitter (Beinchen mit dem Pfeil, richtig?) von T421 habe ich ausgelötet, an T344 haben sich die Spannungen nicht geändert.

      Also den T421 wieder eingelötet.

      Was mir aber aufgefallen ist: Wenn ich die Stillabstimmung betätige (bei der T421 ja schalten sollte) sinkt die Spannung am Emitter von T344 von 2,4V auf 1,5V. Laut der Reparatureinleitung sollte die Spannung bei Betätigung der Taste auf etwa 2,5V abfallen, das heißt normalerweise müsste sie höher sein?

      Da bei mir weder die Stereoanzeige, noch die Feldstärkeanzeige noch die die Stillabstimmung so richtig funktionieren, habe ich mal dei Idee von Peter aufgegriffen und vermute das das Problem im Schaltverstärker, da alle drei Funktionen am Ausgang desselben liegen.

      Hier mal die Spannungen an den beiden Transistoren der Schaltverstärker, ist das normal das an beiden Kollektoren keine Spannung anliegt??