...kaum gesehen, schon infiziert...

      eine weiter 4 kanal bedienung gleichen typs ist beim receiver JVC 4MM-1000 (1971) integriert. man sprach damals von sog. "bullaugenreceivern" da auch der radioanzeigeteil im gleichen design ausgeführt war. weiters gab es die mir bekannten modelle 4MM-4600, 4MM-4604, 4MM-1006 und 4VR-5606 mit diesen bullaugen. zeitlich zuzuordnen sind sie den jahren 1968-1971.


      (JVC 4MM-1000, Quelle: Internet)


      (JVC 4MM-4600, Quelle: Internet)

      gruss, k
      Ist eine äuserst interessante Designstudie mit einem möchte sagen "Doppelbalanceregler" mit gleicher Zuordnung der Signale bei Mittel-oder Neutralstellung. Der Effekt muss toll gewesen sein!

      --Hans--

      Bullaugenreceiver wie die hier ?


      Den einen links hab ich noch hier und in Funktion.War wohl mal Mode mit den Rundskalen...
      Meine Zeit war die Zeit, als man noch Zeit hatte, sich Zeit zu nehmen...
      Kopf hoch,au wenn de Hals dreckig isch ;( .....
      Guten abend aus graz!

      @hyperspace- herzlichsten dank für die remote control. sie ist heute wohlbehalten angekommen! eine grosse freude hast du auch meinen tochter gemacht, sie hat die beiden süssigkeit gleich entführt und genascht!

      ich habe ein aktuelles foto gleich auf die hifiengine von JaS eingestellt, dort passt es besser hin als hier in das saba forum!

      http://www.hifiengine.com/phpBB2/album_cat.php?cat_id=1

      sehr interessant ist auch der jetzt mögliche grössenvergleich. in den weiteren bildern dort siehst du auch viele jvc- quadrogeräte.

      nochmals danke aus graz!

      klaus
      jeder plattenspieler ist für quadrofonie verwendbar. 2 meiner dreher (der QL-10 und der QL-A7) haben spezielle systeme (das X1 bzw. X2) mit original shibata nadeln. diese sind notwendig um den erweiterten frequenzbereich abzutasten (theoretisch bis 50khz). in einem externen demodulator (4DD-5) werden die signale entsprechend den 4 kanälen getrennt und dem verstärker(en) zugeführt. gleichermassen ist natürlich auch ein receiver mit integrierten demodulor möglich.

      schau dir mal auf der tonbandwelt den thread über die quadroverstärker an. die könntest du dafür verwenden oder aber auch 2 (klar, weil du ja 4 kanäle brauchst) beliebige andere.

      als "echte" quadrofonie ist in meinem augen nur das JVC verfahren, das CD4 zu sehen. hier gibt es eine entsprechende kanaltrennung gegenüber den matrixverfahren.

      cd4 schallplatten habe ich klarer weise auch, ich werde mal einige mit foto vorstellen.

      zum klang kann ich dir nur sagen, du musst "es" hören. anschliessend bist du dann vom heutigen dolby irgendwas masslos enttäuscht. du kennst die carpenters- ein geschwisterpaar aus den 70ern. ich habe von ein und der selben "platte" 4 pressungen. quadro, normalschallplatte, cd und sacd. als ich die quadro mir anhörte und im direkten vergleich umschaltete- die cd's sind müll! harte aussage aber leider wahr.

      warum quadro gescheitert ist, sind heute die meinungen noch unterschiedlich, ein paar aussagen schreibe ich mal:

      - 4 boxen notwendig, scheiterte an den hausfrauen ...:-)
      - systemwirrwar (cd4, SQ etc)
      - matrixverfahren hatten kaum eine kanaltrennung zu den rear's
      - zusätzlich "pseudomatrixverfahren"
      - bei cd4 keine rundfunkausstrahlung möglich (obwohl die geräte [tuner] eine "det out" buchse hatten um einen weiteren decoder anzuschliessen. sendungen waren also geplant wurden meines wissens aber nie breit durchgeführt. wenn jemand darüber etwas kennt- bitte melden!)


      (Det out buchse am bsp des tuners JVC T-3030)

      - cd4 verfahren teuer (tonabnehmer, demodulator)


      einige sagen auch die zeit war noch nicht reif.


      gruss, k
      grundig hat diesen aber sicherlich nicht selbst gebaut. nur die din buchsen zeugen von der "verdeutschung" dieser jahre.

      nachdem wir bei den demodulatoren gelandet sind, auch von mir ein bild zu diesem thema:



      derzeit sind mir 4 unterschiedliche jvc/victor bekannt, der 4dd-5, der 4dd-10 und der 50er. dann gab es noch zu der high end serie "1000" (1973) den demodulator cd4-1000. ist eigentlich die bezeichnung welche unter dem markenlabel victor (=jvc in japan) verwendet wurde. z.b der 4DD-5 hiess in Japan cd4-30

      interessant ist beim 10er der schalter "noice canceler"- dies waren bereits die schaltungen des JVC eigenen ANRS rauschunterdrückungssystems welches 2 jahre später dann zuerst einmal als externe einheit auf den markt geworfen wurde. später integriert in tapedecks und 1982 dann zugunsten dolby aufgegeben.

      gruss, klaus
      Hallo,

      diese Art Platten besitze ich nicht, habe aber ebenfalls 4 Lautsprecher angeschlossen gehabt. Der SABA 9240 macht irgendwas mit den Signalen, ich habe trotz ungünstiger Raumverhältnisse alle 4 Lautsprecher hören können. Es hört sich an, als würde das 2. Lautsprecherpaar leicht zeitversetzt angesteuert, dadurch entsteht so etwas wie ein Echo. Das hört sich toll an. Wer es besser weiß, mag mich bitte berichtigen.

      Beim Grundig R2000 ist das anders, da sind einfach 2 zusätzliche Lautsprecheranschlüsse, je nachdem wo man sich befindet, hört man doch nur 2 Lautsprecher oder man muß in der Mitte des Raumes sitzen.
      Grüße aus Berlin, Andreas - www.wandel-der-zeit.de
      im ebay usa verkauft derzeit ein "quadrofachmann" einen der besten quad CD-4 demodulatoren, den cd4-1 (=4dd-10).

      http://cgi.ebay.de/ws/eBayISAPI.dll?ViewItem&ih=001&item=110039945786&rd=1&sspagename=STRK%3AMEWA%3AIT&rd=1

      aber um welchen preis... 400usd + porto = 500usd + zoll ... somit sind ca. 580usd fällig. und das kleine risiko dass das paket unterwegs verschwindet.


      @ansisys
      ich kenne die sabas leider zuwenig- aber es gab damals auch sogenannte pseudo quadro schaltungen wo ein 2 kanal system durch schaltungstricks zeitverzögert auf 2 weiten boxen wiedergegeben werden konnte. ich hatte damals als jugendlicher so ein kleines zusatzkästchen und liebte es :)

      gruss, klaus
      Hallo zusammen,

      zum Thema Pseudo-Quadrophonie: Habe das mal an einem herkömmlichen Verstärker ausprobiert (Hintergrundlautsprecher in Reihe geschaltet), und der resultierende "Raumklang" hat mich auch voll überzeugt. Trotzdem habe die beiden hinteren Lautsprecher wieder abgeklemmt, da es bei mir keine Möglichkeit gab, diese auszuschalten: Selbst wenn der Lautsprecherschalter auf Nullstellung stand, spielten die LS weiter. Ein ausschließliches Hören über Kopfhörer war somit nicht mehr möglich.
      Gibt es Möglichkeiten, einen derartigen Dauerbetrieb der hinteren LS zu umgehen? z.B. durch eine andere Belegung oder indem man einen Schalter zwischenschaltet? Könnte man evtl. auch einen regulierbaren Widerstand (Poti?) zwischenschalten, um die relative Lautstärke der Differenzsignals zu verändern?

      für Vorschläge dankbar,
      Dualist
      schönen nachmittag aus einem nebeligen, dunklen graz...
      ich habe in der zwischenzeit einen recht guten kontakt zur quadroszene usa geknüpft und von nick diese auskunft zu den jvc demodulatoren bekommen welche ich euch nicht vorenthalten will:

      originaltext:
      Concerning the CD4-1, a few answers. First, In terms of the units generation, or design era, it was the first Victor model sold in Japan for CD-4, in 1971 and 72. Later it was replaced by the CD4-10, 50 and 1000 models. The CD4-1 is rather a "collectors" model, since it was the 1st. However, in terms of absolute CD-4 performance, it is not the best, no question about that since it was an early design. JVC improved the CD-4 system and the final result before it all collapsed was the CD4-50.

      gruss, k
      Wie mache ich das jetzt genau?

      Verbinde ich die Minuspole der Hinteren und schließe die 2 Plus-Pole an einen LS-Eingang vom Verstärker an?
      Oder kommen die Plus-Pole an die Plus-Anschlüsse beider LS-Anschlüsse des Verstärkers?
      Oder verbinde ich den Plus-Pol des einen LS mit dem Minus-Pol des anderen LS?
      Und schließe ich das dann jetzt an einen LS-Anschluss an oder wieder an die Plus-Pole zweier LS-Anschlüsse?

      Das Problem bei meinem MI215:
      Wenn ich nur einen hinteren LS anschließe, dann spielt im "Vier-LS-Betrieb" nur die eine Seite, an welcher der Zusätzliche angeschlossen wurde.

      Ich hoffe, dass ihr mein Problem erkannt habt und mir etwas helfen könnt!
      Gruß Alexander
      Danke für den Plan (du musst am Ende der Adresse noch die eckige Klammer schließen!)

      Bei meinem Revox A78 klappt das auch, aber komischerweise nicht bei meinem MI215.
      Naja, für den MI215 hätte ich eh keinen Platz für so eine Realisierung.
      Für den Revox am PC könnte es interessant werden.

      Danke!
      Gruß Alexander
      Hallo Alexander,

      bei den meisten Verstärkern werden bei 2 Lautsprecheranschlüssen, die beiden Lautsprechergruppen parallel geschaltet. Man kann dann Lautsprecherpaar A einschalten, oder Lautsprecherpaar B, oder eben beide gemeinsam. Bei 2 Lautsprecherpaaren mit 4 Ohm halbiert sich der Widerstand und damit kann der Verstärker schnell überlastet sein.

      Bei den alten SABA Geräten war das teilweise anders. Da wurde das zweite Lautsprecherpaar mit dem ersten in Reihe geschaltet. Damit kann man auch 2 Lautsprecherpaare mit 4 Ohm ohne Probleme gleichzeitig betreiben. Du kannst also nur das Front Lautsprecherpaar an A anschließen. Die Anschlüsse für das hintere Paar mußt Du Dir auch von diesen Buchsen für das Lautsprecherpaar A holen und entsprechend beschalten. Ansonsten mußt Du die interne Schaltung ändern, um das zweite Buchsenpaar nutzen zu können.

      Ich habe zwar keine Schaltung vom MI 215, aber ich vermute mal, dass die Lautsprecheranschlüsse bei diesem Gerät nicht parallel beschaltet sind.

      Band ab - Band läuft,

      Rainer
      Ich misch mich mal ein :)
      Hört sich sehr interessant an, das mit dieser Quadrofonie.
      Kann mir jemand den Schaltplan von baerkrabbe vill. erläutern? So wie ich das jetzt verstanden habe werden die Minuspole (ich gehe mal davon aus das die Balken minus sind und die kleinen Kreise plus) miteinander verbunden und die Pluspole an die jeweiligen Pluspole am verstärker angeschlossen!?

      Gruß,
      Christopher
      Skype Adresse: ChrisN1993
      rolie384 postete
      Ich habe zwar keine Schaltung vom MI 215, aber ich vermute mal, dass die Lautsprecheranschlüsse bei diesem Gerät nicht parallel beschaltet sind.

      Band ab - Band läuft,

      Rainer
      Meinst du hier nicht eher, dass der MI215 parallele Anschlüsse hat?
      Denn du schreibst ja, dass Parallele eher vorkommen.

      @Chris
      So wie ich das verstanden habe ja, aber du musst anscheinend schauen, ob du parallele oder in Reihe geschaltete LS-Anschlüsse hast.
      Gruß Alexander