TG 674

      Hallo Vorex,
      Schritt 13:Auf der Leiterplatte finde ich keine Fehler.
      Schtitt 14. Trotzdem habe eine Drahtverbindung von A nach B gelegt - bringt nichts.
      Schritt 15. R505 ausgelötet - bringt nichts, C505 habe ich nicht ausgelötet da er in Reihe mit R504 liegt - richtig?
      Ich habe dann R505 entfernt sodass die physiologischer Regelung gar keinen Kontakt mehr hat - bringt nichts -

      Irgendwie bin ich gerade mit meinem Latein am Ende...

      Warum geht es hier bei Grün und bei Rot nicht???????:wiebitte:

      http://saba-forum.dl2jas.com/bildupload/K-0009_Schritte_2_3.jpg

      Andreas
      Andreas
      Hallo Andreas,

      du machst es spannend!

      Mit dem C505 hast du völlig recht, das war Unsinn von mir. Und du hast auch völlig richtig den R504 ausgelötet um die physiologische Lautstärke Regelung tot zu legen.

      Schritt 17: Meine Idee des Haarrisses zwischen Punkt A und B gilt natürlich auch für den Abgang, also zwischen Punkt C und D. Weißt du noch wo du genau im Schritt 2 die Verbindung angebracht hast? Vielleicht war das ja am Punkt D. Also auch hier bitte die Leiterbahn prüfen und eine Drahtbrücke von C nach D legen.



      Schritt 18: Wenn das allerdings auch nichts bringt, dann sollte der Poti P504 nochmal raus und du lötest ein anderes Poti an A und C und E. Alternativ nimmst du zwei Widerstände, einen mit z.B. 39kOhm von A nach C und 10kOhm von C nach E. Damit hast du den Lautstärkepoti etwa auf Stellung 2-3 simuliert.
      Es geht aber auch 22kOhm und 22kOhm, ist nicht so wichtig, wir wollen ja nur das original Poti als Fehlerquelle nochmal ausschließen.

      Schritt 19: Bringt auch das nichts, dann brauche ich mal einen Einblick anderer Art. Mach bitte zwei gute Fotos der Reglerplatine, einmal die Bestückungsseite und einmal die Lötseite, es sollte der Bereich um die Lautstärkeregler ausreichen.

      Wir geben nicht auf!

      Gruß aus Franken!
      hallo Vorex
      :lachen: :lachen: es geht :lachen: :lachen:

      Folgendes habe ich gemacht / gefunden:

      Nachdem ich die Widerstände wieder eingelötet habe, habe ich wieder einen Test gemacht - und plötzlich hat mich der Kanal kurz ziemlich laut angeschriehen - Der Lautstärkeregelr stand auf fast maximum.
      Also die Leiterplatte hatte wohl irgendwo einen Haarriss -ich habe alle Leiterbahnen neu verzinnt nun tut es - die Rissstelle habe ich nicht gefunden.
      Der Lautstärkeregler ist nicht mehr toll die ersten 10-15mm tut er nicht immer. Somit habe ich wenn er nicht weit aufgedreht habe nichts gehört. Ich werde ihn nochmals mit Kontakt WL und Kontakt 61 behandeln ( Möglicherweise reagiert dieser selbst auf mechanische Belastung und hat ein Problem) - ihn sollte ich wohl tauschen.
      Und davon unabhängig der verzerrte Klang den ich bemerkt habe kam von der Lautsprecherbuchse. Bei Anschluss eines Externen Lautsprecher bzw überbrücken der Buchse ist es auch viel besser - auch diese sollte wohl getauscht werden.
      Nun werde ich alles erstmal wieder zusammenbauen und testen.

      Danke Dir ganz herzlich Vorex :heildir2:

      Andreas
      Andreas
      Hallo Andreas,

      das freut mich sehr, ich habe gerne geholfen. Dann hast du ja bald richtig Spass mit deinem TG674.
      Ich vermute abschließend, es war ein Haarriss beim Abgang vom Poti.
      Interessant ist, auch hier bestätigt es sich wieder, immer die letzte Idee führt zum Erfolg. Vielleicht sollten wir doch beim nächsten Mal hinten anfangen :)


      Gruß aus Franken!
      Hallo Zusammen,
      nun habe ich wieder alles zusammengebaut. Un bin auf noch ein Problem gestossen. Der linke Lautsprecher hat auch einen Defekt - jenachdem wie ich dran biege oder drücke fällt er aus.
      Und wie schon gesagt wenn der Regler eingebaut wird tut er nur soch sehr sporadisch

      - Kein wunder dass es manchmal schwierig war die Funktionen/Nichtfunktion nachzuvollziehen

      Also brauche ich noch ein paar Teile: saba.magnetofon.de/showtopic.php?threadid=5832

      Andreas
      Andreas
      ... und was den Lautsprecher angeht, nimm mal eine Pinzette (am besten Kunststoff, unmagnetisch, das hast du als Feinmechaniker bestimmt, und wackle gefühlvoll ein wenig an beiden flexiblen Litzen vom Anschluss zur Membrane, während der Lautsprecher laufen sollte. Sollte es ein Wackler nicht auf der Membranseite sondern auf der Anlötseite sein, kann es helfen die flexible Litze ein wenig Richtung Membran zu entspannen und neu anzulöten, mit einem Stückchen extra Litze. Oft ist die originale dort gebrochen, weil das der Übergang von flexibel zu fest ist.
      Probier es aus, du kannst nichts verlieren.

      Gruß aus Franken!

      @dl2jas: Danke für den Tipp, werde ich vermutlich bei meiner TB-Maschine auch brauchen können.
      Hallo Volker,
      den Poti habe ich nochmals in die Mangel genommen. - Er will nicht - Die ersten 10-15 mm ist er tot. im ausgebauten Zustand geht der Rest einigrrmassen.
      - dann eingelötet - geht noch etwas schlechter
      - Verschraubt - geht gar nicht mehr....
      Also ich denke der hat das Zeitliche gesegnet - wobei ich noch nicht versucht habe ihn zu öffnen.
      Den Lautsprecher habe ich noch nicht in Angriff genommen - weil mit dem wackeligen Regler alles irgendwie nicht nachvollziebar ist - das habe ich jetzt mit externen Lautsprechern getestet.

      Andreas
      Andreas
      Vorex postete
      Hallo Andreas,
      Interessant ist, auch hier bestätigt es sich wieder, immer die letzte Idee führt zum Erfolg. Vielleicht sollten wir doch beim nächsten Mal hinten anfangen :)
      Gruß aus Franken!


      Moin,
      das passiert mir auch immer wieder. Vielleicht sollte ich nicht immer mit der Fehlersuche aufhoeren, wenn der Fehler gefunden ist ;)

      73
      Peter
      Ach Peter,

      weitermachen nachdem der Fehler scheinbar gefunden ist verschiebt das Problem nur weiter in die Zukunft. Gar nicht erst anfangen ist eine Antwort auf diese Frage, macht aber keinen Spass, also leben wir damit.


      @Andreas,

      wie machst du weiter? Gibt es Reaktionen auf deine Anfrage unter "Suche/Biete"?


      Gruß aus Franken.
      Hallo Volker,
      leider hat sich noch niemand auf meine Suche gemeldet. Ich habe das Gerät wieder zusammengebaut und höre im Moment über meine Anlage Musik. Ich bin in den Besitz eines ganzen Kartons von Bändern mit Musik aus den 70er und 80er gekommen. Nun MUSS ich hören... Es sind alles BASF Bänder - sie scheinen noch sehr gut zu sein.
      Die Bänder sind von einem Lehrer, bei jedem Band liegt eine mit Schreibmaschine geschriebenes Blatt mit allen Titeln und Zählwerkstand bei.
      Sobald ich den Regler habe will ich den einbauen und dann werde ich auch den Lautsprecher prüfen. - hoffentlich bald

      Andreas
      Andreas
      Hallo Zusammen
      eigentlich sollte es weitergehen. - ABER
      ich habe bei Ebay ein TG674 für einen Euro plus Versand zum schlachten ersteigert. Das Gerät sollte defekt sein. ebay.de/itm/281062115169?ssPag…_trksid=p3984.m1439.l2649 der Deckel ist schäusslich, Nachdem ich den Wiedergabeschalter auf wiedergabe gestellt habe liess sich auch die Playtaste drücken. Keine Ahnung was der Verkäufer mit dem Teil für ein Problem hatte. Ich habe das Gerät gereinigt und die Mechanik leicht gefettet bzw mit die Lager mit Ballistol behandelt - und jetzt läuft es sehr schön - besser als mein erstes Gerät - an dem ich solange mit Vorex den Fehler gesucht habe. Das Einzige, das Gerät hat silberne Tasten ohne Beschriftung - die sehen irgendwie abgeschliffen aus - kann man ( und wenn ja wie) die Tasten ausbauen ohne das ganze Tonband zu Zerlegen ?
      Was mir noch aufgefallen ist - Im Gehäuse, da wo Deckel aufliegt, ist innen ein Schaumstoffstreifen geklebt - sowie an einigen Stellen is auch die Mechanik mit Schaumstoffstücken gegen "klappern" gesicht. - Ist das Original?

      Andreas
      Andreas