Saba 9240 S electronic

      Ansonsten, vielen Dank, Andreas fürs lange Durchhalten, ich möchte den Saba auf jeden Fall zum Laufen bringen(äh, Tönen). Bin Morgen zum Abend wieder im Forum anzutreffen.
      Grüße und guten Abend noch.... --Hans--
      Meine Zeit war die Zeit, als man noch Zeit hatte, sich Zeit zu nehmen...
      Kopf hoch,au wenn de Hals dreckig isch ;( .....
      CA3089 ist selten geworden, gibt es aber noch.

      Schaue mal hier:

      www.reichelt.de

      Bestelle gleich einen der beiden Tastköpfe mit, ohne geht es nicht wirklich. Du kannst die Artikelbezeichnung direkt bei der Suchfunktion eingeben.
      TESTEC MF 312
      TESTEC LF 312
      Die haben den Vorteil, daß sie eine Umschaltung 1:1 und 1:10 haben. Gerade bei 1:10 kann man gut messen, ohne den Prüfling unnütz zu belasten. Der kleine Nachteil ist, daß bei 1:10 auch nur 1/10 der Spannung anliegt. Du mußt den Tastkopf beim ersten mal noch mit einem Rechtecksignal abgleichen. Ist ganz einfach und sollte auch in der beiligenden Anleitung stehen.
      Dann sollte die ZF 10,7 MHz vernünftig zu messen sein. :)

      Andreas, DL2JAS
      Was bedeutet DL2JAS? Amateurfunk, www.dl2jas.com
      Hi, guten Morgen Andreas!
      Ich hab eben den CA3089 und den MF 312 bei Reichelt bestellt,
      danke noch für den Hinweis. Denke, die werden so bis zwei Tage liefern.
      Dann kanns weitergehen.
      Grüße vom --Hans--
      Meine Zeit war die Zeit, als man noch Zeit hatte, sich Zeit zu nehmen...
      Kopf hoch,au wenn de Hals dreckig isch ;( .....
      So, das Päckchen ist angekommen,ordentliche Lieferung.
      Ich habe den Tastkopf bereits am Rechtecksignal abgeglichen
      und werde das Signal am Ausgang des CA3089 nachher nochmals Messen und ein Bild davon reinstellen...Bis später --Hans--
      Meine Zeit war die Zeit, als man noch Zeit hatte, sich Zeit zu nehmen...
      Kopf hoch,au wenn de Hals dreckig isch ;( .....
      Also, ich hab das Gerät auf FM geschaltet,Signal abgenommen,einmal zwischen den Sendern(Rauschen) bei 1us,einmal auf Sendermitte mit 1us, einmal vor Sendermitte bei 1ms, einmal auf Sendermitte bei 1ms und einmal nach Sendermitte bei














      Tastkopf: 1:10 Sollte ich eine andere Einstellung wählen, schreib mir das.
      Wie kann man die Bilder interpretieren? hat das mit der Demodulation zu tun?
      Grüße vom --Hans--




































      1ms. Alle Signale am Pin 6 des CA3089.
      Meine Zeit war die Zeit, als man noch Zeit hatte, sich Zeit zu nehmen...
      Kopf hoch,au wenn de Hals dreckig isch ;( .....
      Und hier noch die Einstellung nach Sendermitte bei 1ms, wieder etwa ein drittel Feldstärke









      wobei ich anmerken möchte, dass bei den Einstellungen vor, sowie nach Sendermitte jeweils im Kopfhörer - vor auflöten des 2,2uF ein kratziges Nf-Signal(Sprache/Musik) zu hören war. --Hans--
      Meine Zeit war die Zeit, als man noch Zeit hatte, sich Zeit zu nehmen...
      Kopf hoch,au wenn de Hals dreckig isch ;( .....
      Leider kein einziges Bild, wo das Oszi triggert. :(

      Man sieht nur, daß was vorhanden oder nicht vorhanden ist, nur nicht was.

      Mache erneut Messungen an Pin 1 ZF-Signal.
      Stelle den Schalter der Zeitbasis auf 0,5 µs. Der dünne Drehknopf muß normalerweise ganz nach links gedreht werden und sollte rasten, CAL.
      Wenn alles richtig ist, sollten jetzt etwa 5 Schwingungen pro Kästchen zu sehen sein. Mache das mal bei Rauschen, starker Sender Mitte und etwas verstimmt.

      Ich glaube, wir sollten mal einen Workshop starten, sinngemäß: "So messe ich mit einem Oszilloskop."
      Kurz zur Zeitbasis:
      Steht die Zeitbasis auf 1 ms, ist eine Sinusschwingung von 1 kHz exakt ein Kästchen lang. Bei 10 kHz befinden sich dann 10 Schwingungen in einem Kästchen. Bei 10 MHz wären es 10000 Schwingungen pro Kästchen, nur sieht man da nichts.
      Steht die Zeitbasis auf 1 µs, ist eine Schwingung von 1 MHz ein Kästchen lang. Bei 10 MHz sind es 10 Schwingungen pro Kästchen. Stellst Du auf 0,5 µs, sind es 5 Schwingungen pro Kästchen. Legst Du aber in dieser Stellung ein Signal von 1 kHz an, siehst Du nur einen praktisch geraden Strich. Es wäre dann 1/2000 der Schwingung pro Kästchen.

      Auf dem Oszilloskop scheint ein Tongenerator zu stehn. Übe mal mit dem, was bei welcher Frequenz auf dem Bildschirm zu sehen ist. Manchmal triggern Oszilloskope nicht richtig. Dann läuft das Bild durch und will nicht stehen. Experimentiere mal mit dem Knopf LEVEL, der sollte die Triggerschwelle bestimmen. Prinzipiell muß mit dem Tongenerator immer ein stehendes Bild machbar sein.

      Andreas, DL2JAS
      Was bedeutet DL2JAS? Amateurfunk, www.dl2jas.com
      Hast recht, muss die Messungen nochmal starten,ich hab nicht so darauf geachtet,dass das Bild ja ständig durchlief, meine Güte!
      Klar, dass die Cam nur durchlaufendes Bild aufzeichnet.
      Bis später. --Hans--
      Meine Zeit war die Zeit, als man noch Zeit hatte, sich Zeit zu nehmen...
      Kopf hoch,au wenn de Hals dreckig isch ;( .....
      Hi, ich habe eben eine Messung des Eingangssignals am Pin1 bei
      Einstellung: Zeitbasis 0,5uS und Level auf Cal. Ich glaube, das Signal ist jetzt besser zu erkennen. Ist allerdings mit etwa 15mV etwas dünn,oder sollte das so sein? --Hans--




      Meine Zeit war die Zeit, als man noch Zeit hatte, sich Zeit zu nehmen...
      Kopf hoch,au wenn de Hals dreckig isch ;( .....