UKW Rundfunk Ende?

      Schweiz: Radio Zürisee schaltet UKW ab Januar 2025 ab

      Die SRG wird Ende 2024 den Sendebetrieb auf UKW einstellen. Zum
      gleichen Zeitpunkt werden die meisten Privatsender damit beginnen, ihr
      Sendernetz ebenfalls auszudünnen – so auch Radio Zürisee. Wie der
      Privatsender ankündigt, werden einige UKW-Sendestandorte ab dem 1.
      Januar 2025 abgeschaltet. Im Kernverbreitungsgebiet betreffe dies in
      einem ersten Schritt das Glarnerland, wo es zu Einschränkungen kommen
      kann. Ende 2026 werden alle Radiosender den UKW-Betrieb einstellen.
      Radio Zürisee empfiehlt den Umstieg auf Digitalradio DAB+. Hierüber ist
      das Programm in der gesamten Deutsch-Schweiz terrestrisch zu hören.
      Fri, 15. Nov 2024
      satellifax.de/mlesen.php?id=5dcf97e4c80bb689ebc1141cf3f87ff6
      Schweiz: Abschaltungen auf UKW und DAB+ zum Jahreswechsel

      Wie geplant hat die öffentlich-rechtliche SRG in der Schweiz ihr
      gesamtes UKW-Netz in der Nacht am 1. Januar 2025 um kurz nach
      Mitternacht abgeschaltet. Auch zahlreiche Privatradios und
      nicht-kommerzielle Lokalradios haben sich entweder komplett oder
      teilweise von ihren UKW-Frequenzen getrennt.......................................

      satellifax.de/mlesen.php?id=73c542c297bbd62d6fccaae924bd9c7c

      Neu

      Schweiz: Nach UKW-Abschaltung verlieren SRF-Sender eine halbe Million Zuhörer

      Im Vergleich zum zweiten Halbjahr 2024 haben die drei großen
      deutschsprachigen Radiosender der SRG – SRF 1, SRF 2 und SRF 3 – in den
      ersten beiden Januarwochen 2025 durchschnittlich pro Tag knapp eine
      halbe Million Hörerinnen und Hörer verloren. In absoluten Zahlen sei der
      Verlust bei SRF 1 am größten, wie der "Tagesanzeiger" berichtet: hier
      gibt es ein Minus von 255.300. SRF 3 verzeichnete einen Rückgang um
      212.900 Personen, und SRF 2 büsste 22.500 Hörerinnen und Hörer ein.
      Kritiker, die bei diesem Thema sehr emotional und aggressiv
      vorgehen, machen die UKW-Abschaltung für die Hörerrückgänge
      verantwortlich. "Der Hörereinbruch beweist auf dramatische Weise, dass
      UKW weiterhin eine relevante Radiotechnologie ist, die man nicht
      mutwillig verbieten darf", sagt der Radiopionier und
      UKW-Abschaltungs-Kritiker Roger Schawinski.

      Mirko Marr, Forschungsleiter beim für die Erhebung zuständigen
      Unternehmen Mediapulse sagt allerdings dem Tagesanzeiger, es sei noch zu
      früh, um Aussagen über solche Zusammenhänge zu machen. So sieht es auch
      die SRG, die noch weitere Monate abwarten will, ob sich der Trend
      bestätigt.

      In Norwegen gab es nach der UKW-Abschaltung der großen Ketten eine
      ähnliche Entwicklung. Zunächst brachen die Hörerzahlen kurz ein, später
      erholten sie sich aber wieder. In der Schweiz wird die Hörfunknutzung in
      Echtzeit per "Radiouhr" gemessen, somit gibt es ständig neue Daten -
      anders als bei der MA Audio in Deutschland, die nur zweimal im Jahr
      erscheint. Vor allem viele Fahrzeuge sind bei den Eidgenossen noch nicht
      mit DAB+ ausgestattet, während zu Hause zuletzt unter 10 Prozent
      ausschließlich UKW hörten.


      satellifax.de/mlesen.php?id=6d5a7c52efaeb40587511c5647e5960c
      Thu, 23. Jan 2025
    • Benutzer online 2

      2 Besucher