Nordmende Phono Super 58 UKW zu leise

      Hallo Jungs,

      Hab grad ein Nordmende aufm Tisch das mich ärgert. Alle Papierkondis sind gewechselt. Die Lautstärke bei KW, MW... ist ok nur die UKW Lautstärke ist zu leise. Die Ecc 85 hatte ich schon getauscht ohne Veränderung. Es ist auch nicht komplett leise. Der beste Sender ist bei voller Lautstärke nicht zu laut.
      Woran kann das liegen?

      Gruß Ronald

      Edit Admin: Titel geändert
      Hallo Ronald,

      bei den "Südmende" Geräten ist gelegentlich der Widerstand R3 (1k), zur Spannungsversorgung der Vorstufenröhre, im UKW-Tuner defekt, meist ohne offensichtliche Ursache - trotzdem sollten C4 (Spindel-Trimmer) C6(20p) und C8(110p) nachgesehen werden. Auch kann ein Empfindlichkeitsverlust durch Nachlassen der Kapazität eines oder mehrerer Kondensatoren C20---C23 (je 30p Keramik) hervorgerufen werden.

      Wie hoch ist die Spannung am Ratio-Elko bei dem "dicksten" Sender?
      Freundliche Grüsse, sagnix
      Guten Morgen,

      sorry das ich jetzt erst antworte aber ich war etwas außer Gefecht gesetzt.
      Peter hatte schon den richtigen Riecher. Der Widerstand R3 war sehr hochohmig. Hab ihn gewechselt und nun tut's wieder. Jetzt hab ich mich an den Plattenspieler gewagt und die üblichen Instandsetzungsarbeiten durchgeführt. Der Antrieb arbeitet nur hab ich das Problem das der Tonarm beim abspielen einer Platte hopst oder sogar rutscht. Habe die Nadel und sogar das System gewechselt ohne Erfolg. Habe den Arm zerlegt und nix auffälliges gefunden. Allerdings auch nichts was auf einen Anti-Skating Mechanismus hinweist. Kann mir jemand verraten wie das damals realisiert wurde oder wo der Fehler sonst liegen könnte?
      Der Spieler ist übrigens ein Dual 295

      Danke Gruß Ronald
      So, nach 2 Jahren habe ich mich wieder an die Spieluhr gewagt. Also das mit dem Plattenspieler hatte sich erledigt. Ist natürlich nur für Mikrorille mono gebaut.
      Den Tastensatz zu reinigen war knifflig. Wat ist das bei den Sabas einfach! Die Fassung der Eabc war gerissen. Also gewechselt und nun ist alles schick.
      Der Bezugsstoff war fertig und musste erneuert werden. Das Gehäuse habe ich nicht wieder hochglanzlackiert. Fand die Maserung so schöner. Hier noch ein paar Bilder. Was etwas schade ist, ist das die Beschriftung der Klangtasten nicht mehr so schön ist.
      Dateien
      • 1453823885200.jpg

        (797,22 kB, 25 mal heruntergeladen, zuletzt: )
      • 1453823854237.jpg

        (697,63 kB, 17 mal heruntergeladen, zuletzt: )
      • 1453823785189.jpg

        (717,12 kB, 21 mal heruntergeladen, zuletzt: )

      Dieser Beitrag wurde bereits 2 mal editiert, zuletzt von „schepi2“ ()

      Der DUAL 295 verfügt über ein Kristall-Tonabnehmersystem CDS2B, das ist ein Mono-System für Seitenschrift-Verfahren und hat sowohl einen Abtaststift für Microrillen als auch einen für Normalrillen.
      Abtastnadelträger in Duplotechnik mit 2 Abtaststiften sind noch heute problemlos zu beziehen.
      Damit kann man also sowohl Schellackplatten als auch Vinylplatten abspielen, wenn die Rillen nicht zu eng sind. LPs aus den Sechzigern machen keine Probleme. Erst in den Siebzigern ging es los mit diesen mickrigen LPs aus Sparvinyl und mit Überlänge durch sehr enge Rillen. Die Qualität dieser Platten ist oft zweifelhaft, die Platten haben viel zu viel Höhenschlag, das Zentrierloch ist oft nicht exakt zentrisch, die 25um Nadel klemmt und steigt aus der Rille hoch und springt und rutscht deshalb. Das Problem tritt aber auch mit relativ modernen Abtastern schon auf, wie bspw. dem beliebten und verbreiteten DMS350 (Shure M75 konisch). Ist der Nadelträger verhärtet springt es umso besser. Manche dieser LPs sind selbst bei schonenster Wiedergabe mit hochmodernen Ultra-Low-Mass Systemen und elliptischem Nadelschliff mit geringen Auflagedrücken nach spätestens 20 Durchläufen hörbar verschlissen. So war das wahrscheinlich auch gedacht, Verkaufsankurbelung. Da hab ich Schellackplatten aus den Vierzigern, imemr nur mit Schwertonarmen und hohem Auflagedruck und einer Saphirnadel gespielt, die nach hundert Durchläufen noch besser klingen.
      Gruß Jogi,
      der im Forum von jedem dahergelaufenen Neuling verspottet, beleidigt und als charakterlos tituliert werden darf.
      Nun noch ein Paar Bilder. Das erste Bild zeigt die Buchse für das Klangtastenagregat. Darunter die Fassung der EL84. Die beiden anderen Bilder zeigen die EABC80. Leider alle Bilder verdreht.
      Dateien
      Hallo, die Neuigkeiten !
      Hab den Fehler noch immer nicht gefunden. Hab im NF Teil noch weiter Bauteile Geprüft und nichts auffälliges gefunden. Hab dann mal testweise den Stecker des Klangregisters gezogen und dann das Gerät eingeschaltet. Ich hätte gedacht das ich dann gar nichts mehr hören könnte aber es war zwar leise aber der Sender war zu hören und ich konnte die Lautstärke, wenn auch begrenzt, regeln. Der Fehler war beim einschalten auch immer noch da.

      Kann mir Jemand anhand des Schaltbildes sagen wo ,trotz abgeklemmten Klangregister das Signal her kommt? Ob das so muss?

      Danke
      Gruß Ronald
    • Benutzer online 1

      1 Besucher