Loewe-Opta Globus 1784 W

      Loewe-Opta Globus 1784 W

      Hallo Freunde,

      ich habe seit einiger Zeit einen Loewe Opta zum Instandsetzen hier, endlich komme ich dazu, das Teil anzugehen.
      Zustand einigermaßen, es soll im Zustand mit Patina (außen) erhalten werden, d.h. Grundreinigung von außen, aufpolieren des Gehäuses. Neulack soll es nicht bekommen. Im Inneren soll es technisch betriebstüchtig gemacht werden, die Originalität "unter dem Blech" hat für die Besitzerin nur untergeordnete Bedeutung. Wichtig ist Betriebssicherheit.
      Erster Einschaltversuch ergab keinen überhöhten Stromverbrauch, darum voll ans Netz: Nach eingem Spielen auf den Tasten stellt sich sogar auf allen Wellen (soweit das zu beurteilen ist) Empfang ein. Nur das Grund-Brummen ist schon recht hoch. Im Inneren einige ERO Papierkondensatoren, der Rest viele Siemens Styroflex. Insgesamt macht es einen Wertigen Eindruck, mit Gegentaktendstufe (2x EL84) und guten Bauteilen. Klangregister und 3D Schaltung runden das Bild ab. Ich bin schon gespannt auf den Klang, der sollte nicht schlecht sein.
      Bei der Reparatur würde ich nur die EROs tauschen, und das Netzteil wohl erneuern. Dort findet sich nämlich auch ein AEG Säulengleichrichter (siehe erstes Bild).
      Dazu eine Frage in die Runde: Zwar ist er momentan nicht besonders auffällig (wird nach ein paar Minuten zwar etwas stärker warm) aber was meint ihr, zur Betriebssicherheit besser prophylaktisch tauschen? Ersatz dann durch SI-Gleichrichter + Widerstand.

      Der Elko (50+50 µF) ist schon recht "runter" richtig formieren wollte er nicht mehr, der fliegt sowieso raus.

      Chassis ist raus, die tauschwürdigen Kondensatoren ermittelt. Auf dem zweiten Bild noch mal ein Blick von hinten ins Gerät. Weitere Bilder folgen, wenn ich etwas weiter bin.
      Dateien
      • Loewe_GLR.JPG

        (175,28 kB, 13 mal heruntergeladen, zuletzt: )
      • Loewe_Back.jpg

        (224,74 kB, 15 mal heruntergeladen, zuletzt: )
      Gruß, Gunnar
      Hallo Gunnar,

      danke für Deinen Anfangs- Bericht.
      Noch ein Tip: Sei vorsichtig mit anlösenden
      Flüssigkeiten auf dem goldenen Chassie!
      Die Lackierung mag das nicht. Ist ähnlich
      den älteren Grundig- Geräte.
      z.B. Kontakt WL löst den Lack schon an.

      Hast Du nicht noch einen Brückengleichrichter
      aus Schlachtgerät, diese Streichholzschachtel
      ähnlichen Bauformen. Dann könntest Du Dir
      das mit der N4007- Brücke und Lastwiderstand
      sparen. Den AEG würde ich einfach oben stehen lassen
      und den "neuen" unten drunter verstecken.

      Klangregister mit sechs Beleuchtungen? Wow!

      Spielt der Elektrostat denn noch? Das wird sonst schwierig
      den lauffähig zu bekommen.

      Viel Erfolg wünscht

      Martin
      Hallo Gunnar,

      das ist eine schöne Aufgabe, das Gerät wird wieder trällern wie am ersten Tag !!
      Meine Vorgehensweise: "normaler" Brückengleichrichter hinter den Trafo, alte Säule stehen lassen, Lastwiderstand entscheide ich erst nach Spannungsmessungen am Ende der Arbeiten.

      P.S.: der Freiburg 9, den du mir gebracht hast, ist komplett fertig, ich betrachte ihn momentan als Art "Referenzgerät" was Klang und Automaticbetrieb betrifft - so perfekt hat sich noch kein Gerät benommen !! An dieser Stelle nochmal mein Dank, dass er den weiten Weg aus dem Bayerischen Wald zu mir gefunden hat.

      Gruß, Dieter
      Kondensatorlautsprecher sind in aller Regel sehr einfach instand zu setzen.
      Gehört habe ich auch schon von unzerlegbaren Ausführungen, aber alle die mir je unterkamen konnte man so wieder zum Spielen bringen.
      Die überwiegende Zahl scheint aber öffnen zu gehen, haben auch keine fundamentalen Defekte wie unbrauchbar gewordene Folien, sondern eine unterbrochene leitende Zuführung. Bei dieser ist lediglich eine Kontaktfeder ermüdet, zumal dann wenn der Kontakt durch den Druck eines Schaumstoffes sichergestellt wird.

      Die Zerlegung ist auch in aller Regel einfach:
      Ausbauen, Schränklappen gerade biegen, Gehäusehälften auseinandernehmen, Innereien (Folien) auf Kontaktieirung begutachten und den Federmechanismus wieder instand setzen, also Feder erstzen, nachbiegen, bei Schaumstoff einfach ein neues Stück einsetzen.
      Gruß Jogi,
      der im Forum von jedem dahergelaufenen Neuling verspottet, beleidigt und als charakterlos tituliert werden darf.
    • Benutzer online 1

      1 Besucher