Telewatt TS-100/A Schaltbild falsch?

      Telewatt TS-100/A Schaltbild falsch?

      Guten Tag liebes Forum.
      Mein Name ist Ralf und das hier ist mein erster Post. In der Vergangenheit habe ich allerdings schon öfter mal bei euch mitgelesen.
      So, nun hoffe ich dass jemand eine Lösung für mein Problem hat.
      Ich habe gerade einen Saba Telewatt TS-100/A auf dem Tisch. Das Gerät ist ohne Tonwiedergabe, die Betriebskontrolle leuchtet.
      Ich habe nun das Schaltbild aus der Bedienungsanleitung und vergleiche das mit der Realität auf meinem OP-Tisch. Auf den ersten Blick
      ist zu erkennen das alleine schon das Netzteil vollkommen anders aufgebaut ist. Bei mir sind zwei Brückengleichrichter und nicht zwei Dioden hinter dem Trafo.
      Es gibt zwei 10.000uF Elko's und nicht einen 8.000er. Ich habe auch +- 25 Volt und nicht eine einzige Ausgangsspannung hier gemessen. Ich vermute ich habe das falsche Schaltbild.

      Ich wollte gerne als erstes die Versorgungsspannungen messen um mich danach zu dem eigentlichen Fehler vorarbeiten.
      Hat jemand vielleicht das Servicemanual für mein Gerät und würde es mir zur Verfügung stellen?
      Herzlichen Dank für eure Bemühungen Liebe Grüße Ralf
      Hallo Ralf,

      Nach Bildern im Web zu urteilen gibt es das Gerät tatsächlich in verschiedenen Ausführungen. Es sind drei Elkos vs zwei zu sehen. Die Änderung betrifft damit auf alle Fälle den Endverstärker. Mit etwas Glück ist der Rest der Schaltung gleich.
      Falls niemand hier den aktuellen Plan bereitstellen kann, ist noch eine allgemeine Fehlersuche möglich. Für die Transistoren gilt: Ube muss zum Material (hier Ge: ca. 0,2 V) passen, Uce sollte deutlich höhere Beträge aufweisen. Das gilt bis auf wenige Ausnahmen. Weiterhin kann man ein Sinussignal einspeisen und schauen, wie weit es kommt. In der Stufe, wo es verschwindet, muss der Fehler liegen. Ein Multimeter mit kleinem Wechselspannungsbereich -100er mV-Bereich- lässt sich dazu verwenden, besser geht es mit einem Oszilloskop.

      Totales Schweigen bedeutet meist, dass eine Stufe ihre Versorgungsspannung nicht bekommt. Ein Lautsprecherrelais hat dieses Gerät sicher noch nicht. Wenn die Spannungen am Netzteil alle da sind, ist ein Blick auf die Siebglieder von Stufe zu Stufe sinnvoll: Widerstand hochohmig oder Kondensator mit Schluss.

      Viele Grüße,
      Christian
      **************************************************
      2 + 2 = 5 (für extrem große Werte von 2)

      Dieser Beitrag wurde bereits 2 mal editiert, zuletzt von „chriss_69“ ()

      Lieben Dank für die Antwort. So werde ich es wohl machen müssen. Ein Relais ist keines drinn und ein Oszilloskop und auch Funktionsgenerator u.s.w. stehen mir zur Verfügung.
      Das einig dumme ist halt nur das auch schon die Endstufentransistoren andere Bezeichnungen haben, ich befürchte das sich insbesondere die Endstufen von der im Schaltbild deutlich unterscheidet. Ich schaue halt immer gerne erst mal auf den Plan. Vielleicht versuche ich es auch einmal bei K+H offiziell. Mal sehen wie es weitergeht. Ich hoffe auf ein SM und berichte weiter.
      Frohe Ostern euch allen
      Ralf
      Ja, die Vermutung liegt nahe, die Endstufen sind von Einzelbetriebsspannung auf Symmetrisch umgestrickt worden. 2 Ladeelkos, dafür sind keine Ausgangselkos mehr notwendig.

      Ein Schaltplan wäre natürlich hochwillkommen, auch hier für den Forendownloadbereich. Nichtmal RM.org kennt die neueren Schaltbilder vom TS90 oder TS100.

      VG,
      Christian
      **************************************************
      2 + 2 = 5 (für extrem große Werte von 2)

      Dieser Beitrag wurde bereits 4 mal editiert, zuletzt von „chriss_69“ ()

      Hallo Christian,
      Ich habe mir das ganze mal aus der Nähe angesehen. Die hier verbauten Module sind mit denen im Schaltbild nicht identisch, ausser Phono.
      Bei mir sind verbaut
      2 X B54 Endstufenmodul (mit einem 500uF Ausgangselko, wie mir scheint)
      1 X B55 Lineverstärker
      1 X B18 Phono
      1 X B20 Klangregler
      1 X B 56 Mainboard
      Die Endstufen sind offensichtlich eine Quasi-Komplementärschaltung mit je Kanal 2 X AD149. Warum die hier noch einen Ausgangselko einsetzen verstehe ich nicht.
      Ich kann gerne Bilder posten, habe aber noch nicht herausgefunden wie das hier geht.
      Liebe Grüße
      Ralf
      Bilder hochladen geht hier ganz einfach:

      Erweiterte Antwort,
      Datei hochladen,
      Bilddatei auswählen.

      So werden sie am Ende des Beitrages angezeigt. Um sie in den Text einzufügen, Cursor im Text an die richtige Stelle bringen und dann bei der hochgeladenen Datei auf das Symbol mit der Ecke klicken.
      **************************************************
      2 + 2 = 5 (für extrem große Werte von 2)
      Bei den angeschnittenen Ungereimtheiten muß das zutreffende Schaltbild her sonst hat es keinen Zweck.
      Und ist das partout nicht beschaffbar muß man nach den "Regeln der Kunst" vorgehen, was einige Reparaturerfahrung speziell in der Diagnose voraussetzt.
      Auch Verstärker sind Modeerscheinungen oder Änderungen der Hausphilosophie ausgesetzt, so der Umbau von Unsymetrisch auf Symetrisch und von etwas mahr Brumm auf etwas weniger Brumm und dafür doppelte Diodenstrecken im Versorgungsweg, noch verstärkt vom Umbau von Germanium auf Siliziumdioden.
      Andere Transistoren waren in den Drangzeiten dieser Technik oft genug Beschaffbarkeiten und Preispolitik verschrieben.

      GE-Endtransistoren leiden stark unter Whiskerbildung, das kann natürlich den ganzen Apparat stummschalten. Gut mitgedacht sind die Ausgangselkos auch und nicht nur in solchen Fällen, wer will schon in einer Übertragungsanlage mit einem gewissen Anspruch an die Zuverlässigkeit auf einen Schlag alle Lautsprecher neu nachbeziehen müssen, weil ein Whisker nach Plus oder Minus alle Schwingspulen final aufgekocht hat. Da geht es nicht um das letzte Quentchen Grenzfrequenz so wie im Veräppelungszirkus für selbst ernannte HighEnder bei den Konsumerverstärkern bei gegebenem Konkurrenzkampf.
      Gruß Jogi,
      der im Forum von jedem dahergelaufenen Neuling verspottet, beleidigt und als charakterlos tituliert werden darf.
      Hallo zusammen,
      Nach längerem Suchen habe ich auf kompliziertem Weg endlich etwas gefunden. Das Schaltbild entspricht auf den ersten Blick meinem späteren K&H TS 100A.
      Ein HighRes Scan wurde soeben von mir im Download Bereich unter unten aufgeführter Adresse abgelegt.
      So, nun werde ich in den nächsten Tagen anfangen. Ich werde weiter berichten. Ich hoffe das Schaltbild nützt dem einen oder anderen etwas.
      Home / Geraete / K / KleinHummel / Verstärker

      Viele Grüße
      Ralf

      Neu

      Hi !

      Nun habt ihr mich hier auch an der Backe. Tut mir leid. ;)

      Da möchte ich aus gegebenem Anlaß diesen alten Thread nochmal hochholen.
      Einem Freund ist ein TS100A in der neuen Version zugelaufen und der funktioniert ... naja ... eher nicht.
      Der Ralf hat angekündigt, einen Schaltplan-Scan im Download Bereich abzulegen.
      Aber das ist anscheinend nicht der Fall - oder ich bin zu doof, den zu finden.

      Kann mich jemand erleuchten ?

      :)

      Neu

      Willkommen im Forum!

      Das Forum hat keinen Downloadbereich, somit nicht findbar.
      Der Sys-Admin vor mir richtete mal einen ein, jedoch ganz andere Adresse.
      Man musste sich dort extra anmelden, wir SABA-Mitglieder konnten den nutzen.
      Das Ding existiert vermutlich noch, Adresse habe ich aber momentan nicht parat.

      Andreas, Admin
      Was bedeutet DL2JAS? Amateurfunk, www.dl2jas.com

      Neu

      Hi Andreas !

      Das mit dem Downloadbereich weiß ich. Da hatte ich mich vorhin dann *auch* noch angemeldet. Krieg' den Hals einfach nicht voll.

      Mein Kumpel Holger aus Bad Salzuflen erlebt im Moment so eine Art "Saba / Telewatt" Phase. Ich hatte schon den TS-90A auf dem Tisch, einen ziemlich geschrotteten FM120 Tuner (wo die ganze Stromversorgung "neu" zusammengefrickelt war), einen FM200A, der nur auf einem Kanal lief (Drähtchen an einer Spule im Pilottonfilter abgerissen), ES20 / ET20, einen leicht ramponierten, aber rettbaren FM2000A - na und jetzt den TS-100A "Neu" mit dem neuen Innenleben.

      Aus purer Langeweile ( :saint: ) habe ich heute im Laufe des Tages auf einem Foto von der Platine die Bauteile eingekritzelt und daraus eine KiCad-Umsetzung gemacht, damit ich nachvollziehen kann, was auf der Treiberplatine abgeht. Und wieso in dem Gerät zwei Stück 2N2147 und zwei Stück MJ15004 drinstecken ...
      Das Gerät kam aus Frankreich und soll lt. Verkäufer (natürlich) wunderbar funktioniert haben. Hmm. Das kann ich so nicht bestätigen.

      Daher wäre ein kompletter Schaltplan schon sehr hilfreich. Der Ralf ist ja auch "drüben" im Dual Board aktiv - und in beiden seit Monaten nicht mehr aufgekreuzt. Langsam mache ich mir Sorgen.

      8|

      Neu

      Hi Peter !

      Guten Morgen & Vielen herzlichen Dank.
      Das bedeutet für das Gerät, daß es *nicht* nach Frankreich zurückgeht. Auch wenn ich jetzt nach zumindest einem Satz richtiger Endtransistoren suchen muß, aber die gibt es zum Glück ja noch. (Nicht die von Ali Express ... da weiß man nie, was drin ist ...)

      Aber jetzt kann ich schon mal die Treiberplatinen auseinander nehmen und prüfen, was da drauf sitzt. Auf einer steckt ein SOT32 Plastiktransistor ähnlich BD139 statt des 40314 / 2N4037 TO-39. Wichtig sind die beiden gepaarten 40314 / 40319 für den Gegentakt-Treiber.

      Na - mal gucken. Ich werde weiter berichten, was sich getan hat oder tun wird.

      Nochmal herzlichen Dank !