Ich fasse es nicht!

      Wirklich, ich fasse es nicht!

      Ihr kennt ja mein Freudenstadt 125 und ihr wisst vielleicht auch noch, dass ich ein Problem mit dem LMK-Empfang hatte; nämlich gar keinen.
      Alles war tot. Kein Rauschen, keine "Aliengeräusche". Tot.

      Und nu?
      Ich suche gerade meinen Sender auf dem Freudenstadt, weil ich versuchen wollte diesen auch am MT201 mit ein paar Antennenkniffen reinzubekommen,
      hat aber nicht funktioniert. Das Freudenstadt bekommt den Sender, welcher nicht aus meiner Region ist, immer noch deutlich besser rein.
      Dann schalte ich nochmal auf Kurzwelle um: nichts; genau wie immer; was anderes hatte ich auch nicht erwartet.
      So nun ist die Mittelwelle dran: mit Schwung durchläuft der Zeiger die Skala und auf einmal ein Klecksen, kurzes Rauschen, ich konnte es nicht fassen.
      An den Punkten wo es rauschte verblieb ich etwas und habe versucht etwas zu entziffern. Aber auf einmal empfing ich auf der ganzen Breite etwas, zwar nicht gut, da keine geeignete Antenne dran war, aber immerhin Lebenszeichen!
      Lang- und Kurzwelle funktionieren nun auch wieder, obwohl es zwischendurch immerwieder "kleckste".

      Also mit einer geeigneten Antenne und einer immer noch ausstehenden Kondensatorkur (finde irgendwie nicht die passenden Kondensatoren dafür) dürfte man nun ein ganz passables Ergebnis erreichen!?
      Aber woran liegt das?
      Weil Abend ist? Eigentlich nicht, denn ich hatte es schonmal tagsüber mit einer Antenne probiert und da hätte es ja mindestens rauschen müssen.
      Eine Röhre hat sich regeneriert? Glaube ich nicht!
      Wackelkontakt? Möglich!

      Naja, auf jeden Fall ist das ein Zeichen für ein erfolgreiches Saba-Jahr!
      Gruß Alexander
      Hi Alexander,

      sieht nach guten Vorzeichen aus.

      Bei meinem 125er Freudenstadt hat sich zuerst kaum etwas getan, auch UKW war etwas mau. Mittlerweile ist der Empfang auf UKW gut zu nennen und LW/KW/MW ist auch soweit okay.
      Ich habe bisher nur alle Schalter mehrmals betätigt und die Kontakte an Röhren/Röhrensockel gereinigt.
      Zu mehr bin ich bisher noch nicht gekommen, hoffe dennoch dass das Radio dieses Jahr noch fertig wird.

      Gruß,
      Volker
      Gönne dem Empfänger mal eine vernünftige Antenne für LMK!

      Ich habe es schon mehrfach geschrieben, als Antenne einfach mehrere Meter Draht nehmen. Die Erde kommt an die Wasserleitung oder den Schutzkontakt von der Steckdose. Auf Langwelle und Mittelwelle ist nur abends was los, außer man hat einen starken Ortssender.

      Andreas, DL2JAS
      Was bedeutet DL2JAS? Amateurfunk, www.dl2jas.com
      Die Beschreibungen von dir bezüglich der Antennen habe ich alle noch im Hinterkopf.

      Was etwas komisch ist beim Empfang:
      Zuerst ist auf allen 3 Wellenbereichen Totenstille.
      Dann gehe ich wieder auf Mittelwelle und suche meinen "Krachpunkt",
      dann schalte ich mehrmals durch LMK durch und erst dann fangen
      die Sender an sich zu tümmeln.
      Deutet das auf schwache Röhren hin?
      Gruß Alexander
      Hallo Maxalt,

      so wie du das bescheibst sieht das eher nach kontaktproblemen aus.
      Die Kontakt der Schiebeschalter für dei einzelnen Wellenbereiche könnten angelaufen sein und durch der mehrmalige betätigen wieder kontakt bekommen.
      Reinigen wäre eine Lösung, nur halt schwierig dran zu kommen und mit sehr viel Zeit uns Aufwand verbunden.
      Kontaktspray würde ich nicht empfehlen, Pertinax z.B. kann sich damit vollsaugen und Kriechstöme hervorrufen und alles zu nichte machen.

      Grüße aus dem Siebengebirge, Josef
      Gruß Josef
      Daran hatte ich auch schon gedacht, nur was ich etwas komisch finde,
      dass die nicht plötzlich da sind, sondern nacheinander und zudem dauert es immer die gleiche Zeit bis die Sander da sind.
      Naja, Elko-Kur und etwas mehr reinigen, dann kann man weiterschauen!
      Danke für eure Tipps!

      Edit: Achja, würde feines Sprühöl gehen?
      Gruß Alexander
      Racersaba postete
      Du hast es immer noch nicht mal gerreinigt!?:wiebitte:
      ... und die Kondensatoren und Elkos gehören auch getauscht.
      Dein RADIO schreit nach HILFE :help:
      Doch gereinigt ist es!
      Vorher ging ja noch nicht mal mehr der Bassregler
      und immerhin sind schon zwei Kondensatoren ausgetauscht!

      Nur ich möchte mal wissen, wo ihr alle die Kondensatoren herbekommt?
      2 runde Versionen könnte ich bei Buerklin erwerben, aber dann gibt es noch einen, den es bei conrad nur als Klotz gibt und ich habe keine Ahnung, wie ich da einen Klotz reinbekommen soll!?

      Edit:
      Sorry, bei Buerklin gibt es die doch!
      Na denn mal los!
      Gruß Alexander
      Also mit meinen Freudenstadt Kondensatoren war ich schon in mehreren Läden und keiner wollte mir welche bestellen.
      Also, bei Segor habe ich einen Transistor (BC109C) gefunden, welcher mir aber noch fehlt wäre der BC179B.
      Zudem finde ich da auch keine runden Konds. fürs Freudenstadt.
      Das mit Buerklin wäre top gewesen, zudem ich da auch noch ein paar Röhren hätte mitbestellen können, aber die bekommen ich vielleicht auch bei mir im Dorf.
      Gruß Alexander
      Du mußt nicht BC109 und BC179 kaufen.

      Für den BC109C kannst Du den BC550C nehmen und für den BC179C den BC560C. Das sind die moderneren Nachfolger im Kunststoffgehäuse.
      Bezüglich runder Kondensatoren schaue mal hier:
      http://www.oppermann-electronic.de/html/styroflex_c_s.html

      Damit kann man eigentlich alles an "runden" Kondensatoren ersetzen, wenn es nicht gerade ein Elko ist...
      Styros haben sehr geringe Verluste und sind normalerweise auch für Langwelle und Mittelwelle geeignet.

      Andreas, DL2JAS
      Was bedeutet DL2JAS? Amateurfunk, www.dl2jas.com
      Tschuldigung, ich hatte mich vertippt:
      es sind BC109C
      und BC179B.

      Bei Conrad gibt es den BC550C auch den BC560C (welcher aber dank meines Tippfehlers nicht in Frage kommt), aber keinen BC560B.
      Hättest du noch einen anderen Typen für den BC179B?

      Edit: Ich habe sie jetzt mit kleinen Klötzen bei Reichelt bestellt.
      Gruß Alexander
      Hallo Maxalt,

      nur mal vorab es gibt tausende von Transistoren und um dir alle Eigenschaften zu erleutern reicht der Platz hier nicht aus, aber hier mal ein paar wichtige worauf zu achten ist.
      1. Die dotierung NPN oder PNP
      2. Spannungsfestigkeit (Volt)
      3. Leistung ( bei kleinen Typen in mW, bei großen in Watt angegeben)
      4. die Frequenz Hz/kHz/MHz die er schalten soll
      5. Die Pinbelegung E.B.C (Emitter, Basis, Collektor)

      Du solltet dir darüber im Klaren sein was der Vergleichstransistor können muss, er sollte zumindest die gleichen Leistungsmerkmale oder besser haben.
      Um es kurz zu machen, der BC 109C (NPN) und der BC179B (PNP) sind alte Kameraden und durchaus sehr gut durch die Typen BC550C (NPN) und 560C (PNP) zu ersetzen. Diese beiden Vergleichs-Typen sind sehr rauscharm und für deine Zwecke bestens geeignet, vergiss einfach mal die Endungen B oder C sind nicht relevant.
      Ersetze dem BC109 gegen den BC550 und den BC179 gegen den BC560 und gut ist.

      Grüße aus dem Siebengebirge, Josef
      Gruß Josef
      Natürlich hatte ich mich mit Vergleichstypen auch schon selber beschäftigt,
      aber ohne einen Anhaltspunkt ist man da sehr verloren.
      Ich habe auch einige Vergleichstypen für den BC109C, aber da sagt einem jede Internetseite einen anderen und von den Eigenschaften kommt irgendwie keiner an den 109 richtig ran, also habe ich mir vorgenommen genau den 109er zu bestellen.
      Jetzt hat es ja auch geklappt!
      Gruß Alexander
      Hallo Maxalt,

      die genannten Vergleichstypen BC550 u BC560 haben aber bessere Eigenschaften wie die BC109 u BC179 und es entsteht auch kein Nachteil daraus wenn du sie verwendest, im Gegenteil, du erziehlst dadurch ein besseres verhalten der Schaltung.
      Du wechselst ja auch nicht alte Teerkondensatoren gegen neue Teerkondensatoren aus, oder?
      Damals gab es keine besseren, Heute schon, genau so ist es bei den Transistoren, also warum nicht?

      Grüße aus dem Siebengebirge, Josef
      Gruß Josef
      Kurz zu den Buchstaben.

      Der letzte Buchstabe gibt häufig die Verstärkung an. Wählt man als Ersatz einen Typ mit höherer Verstärkung, macht man nichts falsch, da die Verstärkung üblicherweise durch die Schaltung bestimmt wird. Wählt man als Ersatz einen Transistor mit geringerer Verstärkung, kann es Probleme geben, wenn vom Schaltungskonzept hohe Verstärkung vorgegeben ist.

      Andreas, DL2JAS
      Was bedeutet DL2JAS? Amateurfunk, www.dl2jas.com
      Moin,
      sieht man sich die Werkstatt-Vergleichslisten an, z.B. die von Jaeger-Elektronic,
      dann stellt man fest, dass man fuer den Ersatzbedarf die Riesenmenge von Transistortypen auf einen Handvoll Ersatztypen eindampft.
      In NF-Verstaerkern und da besonders im Kleinsignalbereich sind Transistoren fast immer durch Ersatztypen austauschbar.

      Der Schaltungsentwickler hat die Schaltung berechnet, und dann die verfuegbaren Transistoren ausgesucht (streng genommen geschehen beide Taetigkeiten "gleichzeitig")
      Und er hat natuerlich das genommen, was gerade am Markt war.
      Dem BC109 (rauscharm) folgte der BC239, dann BC413/414 und der rauscharme Standard NF-Typ ist heute immer noch der BC550.
      Ein sehr rauscharmer PNP-Typ ist da noch der BC615S.

      Wie hier schon steht, die Schaltung um einen Transistor wird so entworfen,
      dass die Toleranzen des jeweiligen Transistors kaum einen Einfluss haben.
      Aus dem Grund muss man sich auch nicht sklavisch an die Originalbestueckung halten.

      Es gibt Ausnahmen. Eine davon ist die Endstufe von NF-Verstaerkern,
      und hier ganz besonders die Quasikomplementaere Endstufe in alten (HiFi)
      Geraeten (Typ. 2N3055). Diese Schaltungstechnik besteht gerne auf
      ausgemessenen Paaren in Treiber- und Endstufe. Verwendet man hier
      irgendwelche Transistoren, ist oft die Endstufe nicht einstellbar.
      Frueher, als der Herrsteller dafuer noch den Service leistete,
      bekam man dann fuer den Reparaturfall ausgemessene Halbleitersaetze.

      Fuer Selbermacher, man sehe sich mal die Selektionsprozedur der Endtransistoren beim Grundig SV50 oder SV80 in den damaligen TI an.
      Man verwies aber auf den ZKD (Zentralkundendienst), denn es bedeutete
      einigen Aufwand und vor allem einen ordentlichen Vorrat an Endtransistoren,
      aus dem man zu selektieren hatte.
      Typen wie AD150 oder AD161/162 wurden auch schon vom Hersteller gepaart geliefert. Bei kleineren Verstaerkern auch in den 70ern noch beliebte Typen.

      73
      Peter
    • Benutzer online 1

      1 Besucher