Hallo in die Runde,
ich möchte die Überlegungen, warum die Saba-Entwickler in den Siebzigern für die "schwachen" Stromkreise zu Selenbrücken gegriffen haben, auf einen banalen Punkt zurückstutzen:
Es gab damals in der 500mA-Klasse keine (marktgängigen) Si-Brücken! Siliziumbrücken fingen bei B 40 C 1000 an, und so einer war für eine Verwendung mit 300mA oder 500 mA Nennstrom schlicht zu teuer.
Ein Blick in den Bürklin-Katalog 1972 (also eher Saba 8120- als 9260-Ära; Einzelpreise):
Selen-Brücke B 30 C350 (Siemens, vergossener Kleingleichrichter): DM 1,22
Selen-Brücke B 30 C550 (dito): DM 1,95
Silizium BY 164 (beliebte Valvo-Siliziumbrücke, 80V/1,5A wenn gekühlt): DM 3,40
Silizium B125 C1000/700 (Siemens): DM 3,40
Also ganz banal, das liebe Geld. Wobei man im Radio- und Hifi-Bereich die vorteilhaften Eigenschaften der Selentypen (geringere Störungen) sicher gerne mitgenommen hat.
VG Stefan
ich möchte die Überlegungen, warum die Saba-Entwickler in den Siebzigern für die "schwachen" Stromkreise zu Selenbrücken gegriffen haben, auf einen banalen Punkt zurückstutzen:
Es gab damals in der 500mA-Klasse keine (marktgängigen) Si-Brücken! Siliziumbrücken fingen bei B 40 C 1000 an, und so einer war für eine Verwendung mit 300mA oder 500 mA Nennstrom schlicht zu teuer.
Ein Blick in den Bürklin-Katalog 1972 (also eher Saba 8120- als 9260-Ära; Einzelpreise):
Selen-Brücke B 30 C350 (Siemens, vergossener Kleingleichrichter): DM 1,22
Selen-Brücke B 30 C550 (dito): DM 1,95
Silizium BY 164 (beliebte Valvo-Siliziumbrücke, 80V/1,5A wenn gekühlt): DM 3,40
Silizium B125 C1000/700 (Siemens): DM 3,40
Also ganz banal, das liebe Geld. Wobei man im Radio- und Hifi-Bereich die vorteilhaften Eigenschaften der Selentypen (geringere Störungen) sicher gerne mitgenommen hat.
VG Stefan