Defekter Steuermotor im SABA Freiburg; aus zwei mach einen. Doch wie bekommt man die Motorspule am besten runter?

      Defekter Steuermotor im SABA Freiburg; aus zwei mach einen. Doch wie bekommt man die Motorspule am besten runter?

      Hallo,

      seit einiger Zeit liegen in meiner Ersatzteilkiste zwei defekte Steuermotoren, aus denen ich gerne wieder einen funktionierenden machen würde.

      Aber nun das Problem: Wie kann man die intake Spule heil runterbekommen um sie anschließend auf den anderen Motor zu montieren?
      Ich habe es bei der defekten Spule probiert, aber diese bei dem Versuch zerstört. Nun, die defekte Spule hatte einen Schluss gegen Masse und war direkt auf dem Metallblech festgebrannt... was das ganze Unterfangen nochmals schwieriger machte.

      Deshalb meine Frage an jemanden aus dem Forum der das schonmal erfolgreich durchgeführt hat, wie man am besten bei dem Spulentausch vorgehen soll.

      Grüße Christoph
      Hallo Christoph,
      gerne verrate ich dir wie man das macht. Motor zerlegen ist klar, bis zum Eisenkern wo die 4 Spulen sitzen. die Spulen selbst sind durch Klammern gesichert, mal mit 4 und mal mit 8 Klammern, diese aushebeln und entfernen. Jetzt gehts den Spulen an den Kragen, dazu benötigst du einen Schraubstock und einen Hammer 300-500g. Die Spannbacken des Schraubstockes drehst du so weit außeinander, das der Eiesenkern grade dazwischen passt und eine der 4 Spulen auf den Spannbacken aufliegt. Nun durch leichte gezielte schläge mit dem Hammer von oben auf den Eisenkern, das dieser zwischen die Spannbacken eintaucht. Die Spule liegt flächig auf den Spannbacken auf und zerbricht nur in ganz seltenen Fällen, wenn z.B. der Eisenkern durch Rost stark aufgequollen ist. Das ist bis jetzt die beste Methode gewesen um die Spulen ohne zu zerbrechen von Eisenkern zu trennen.
      Nur wer gegen den Strom schwimmt gelangt zur Quelle, tote Fische schwimmen mit dem Strom!

      Gruß "Plastik" Franz
      Bei dieser Beschreibung möchte ich als alter Mechaniker noch einen Vorschlag machen. Die gehärtete Hammerfläche hat das Potential, den Eisenkern zu verformen. Ein passendes Stück Hartholz als Zwischenlage verhindert das. Alu oder Messing ist auch geeignet, liegt aber nicht überall herum.

      Viele Grüße,
      Christian
      **************************************************
      2 + 2 = 5 (für extrem große Werte von 2)
      Hallo Franz und Christian,

      zuerst einmal Danke an euch beide für eure Tipps.
      Ich habe soeben den Spulentausch nach der Anleitung von Franz durchgeführt und muss sagen dass es bestens geklappt hat. Nun habe ich wieder einen intakten Steuermotor.
      Bei meinen beiden Steuermotoren waren die Spulen bei jedem Motor mit 8 Klammern gesichert.
      Auf dem Eisenkern habe ich ein kleines Stück Eiche gelegt und dann vorsichtig mit dem Hammer die Schläge gezielt ausgeführt.
      Keine Spule hat Schaden genommen.
      Ich bin mehr als zufrieden!
      Das ist wirklich eine sehr gute Methode!
      Soll man den Eisenkern, bevor man die Spulen wieder drauf steckt an der Stelle leicht fetten, um den Eisenkern zu konservieren?
      Ich habe es jetzt ohne Fett gemacht und den Eisenkern an der Stelle nur gesäubert und die Spule dann draufgesteckt.

      Der Eisenkern ist nicht rostig, aber es wird bestimmt einmal der Fall eintreten, dass man einen solchen in die Finger bekommt und da würde ich gerne wissen, wie man mit diesem Rostproblem dann am besten umgehen soll.

      Grüße Christoph
      Hallo Christoph,
      wenn die Bleche in 60 Jahren noch keinen Rost angesetzt haben ist das eine Zeichen dafür, dass das Gerät immer trocken gestanden hat, dann sollte das auch bei gleicher Behandlung nicht passieren. Richtig gute erhaltene Motoren, habe ich festgestellt, dass das Blechpacket an den Stanzkanten geschwärzt ist, aber wirklich nur ganz dünn beschichtet. Um gegen Rost vorzubeugen entnehme ich aus einer Spaydose (schwarzmatt) etwas Lack, indem ich in den Dosendeckel sprühe und das Blechpacket mit einen kleinen Farbkastenpinsel damit bestreiche. Der Lack ist sehr dünn und ich gehe mal davon aus das die Wärmeableitung nicht davon beeinflusst wird.
      Nur wer gegen den Strom schwimmt gelangt zur Quelle, tote Fische schwimmen mit dem Strom!

      Gruß "Plastik" Franz
      Aufgepasst,

      nicht alle Spulen sind untereinander austauschbar, zwar sind sie von den elektrischen werten identisch, jedoch nur bedingt von Spulenträger kompatibel. Es hat was mit der Sicherung der Spulen auf dem Eisenkern zu tun, wie ich anfangs schon erwähnte erfolgt diese mal mit 8 und mal mit 4 Sicherungsklammern. Bevor man sich an den Tausch der Spulen begibt sollte man sich erst vergewissern ob der Spulenträger identisch ist (siehe Foto)
      Bilder
      • P1070242.JPG

        178,46 kB, 1.169×779, 22 mal angesehen
      Nur wer gegen den Strom schwimmt gelangt zur Quelle, tote Fische schwimmen mit dem Strom!

      Gruß "Plastik" Franz
      Mich würde ja interessieren ab welchem Modell dann das spätere Spulenmodell verbaut wurde. Bis jetzt wusste ich von der späteren Version auch gar nicht.
      Meine beiden Steuermotoren stammten aus einem Freiburg 7 und aus einem Freiburg 8 und sind beide noch nach der alten Version.
      Und:
      Was ist eigentlich mit dem Freiburg Stereo Hifi Studio F?
      Es war zwar schon mit Transistoren bestückt, aber die Suchlauftechnik war ja der der Röhrenradios noch sehr ähnlich, doch soll sich der Steuermotor von denen der Freiburg und Meersburg Radios unterscheiden, wie ich mal gelesen habe, aber was ist der Unterschied des Steuermotors zu den Röhrengeräten?
      Optisch ist ja kein Unterschied zu erkennen, aber elektrisch?
      Vielleicht weiß ja wer was.

      Grüße Christoph
      Hallo Christoph,

      der Sprung von alt auf neues Spulenmodell hat zwischen den 9er und dem 100er Modell stattgefunden, ab dem 12er Modell wurde die Getriebeübersetzung verändert. Das ist jetzt meine Vermutung, ab dem 12er wurde das FM-Frequenzband um 4 MHz erweitert (von 100 auf 104 MHz), somit gab es ein paar Sender im oberen Frequenzband mehr und der Rest im unteren Band wurde zusammengeschoben. Die Sendestationen lagen also dichter beieinander bei gleicher Wegstrecke die der Skalenantrieb zurücklegen musste, die Vermutung liegt also nahe, das man den Antrieb durch Veränderung des Getriebes verlangsamt hat.

      Zum Saba Freiburg Stereo HiFi Studio F, der Motor mit Getriebe ist gleich mit den Röhrenmodellen, lediglich die Steuerspannung der Spulen haben sich verändert auf 2 x 17V~ und der Gleichstromwiderstand einer Spule liegt bei 26 Ohm.
      Nur wer gegen den Strom schwimmt gelangt zur Quelle, tote Fische schwimmen mit dem Strom!

      Gruß "Plastik" Franz
      Hallo Franz,

      danke für deine Erklärung.
      Wie ist das eigentlich mit dem 3DS?
      Da unterscheidet sich der Motor ja auch von den späteren Freiburg-Modellen.
      Wenn ich mich recht erinnere, war der Spulenkorpus da etwas anderes?

      Hier ist wohl im Falle einer defekten Spule Ersatz nur schwer zu bekommen oder kann man da einfach einen kompletten Motor aus der 6er Serie als Ersatz verbauen?

      Grüße Christoph
      Hallo Stefan,

      ja, und mit welcher Methode willst du die Spule neu wickeln?
      Es muss ja schließlich die Anzahl der Windungen stimmen.
      Das mit dem neu wickeln habe ich mir auch schon gedacht, nur wüsste ich nicht mit welchem Werkzeug ich das bewerkstelligen soll.
      Einzig und allein ist mir bisher ein Bohrmaschine für diese Aktion in den Sinn gekommen.
      Wenn es dafür eine gute Methode gibt würde ich das gerne mal mit einer defekten Spule ausprobieren.

      Grüße Christoph
    • Benutzer online 1

      1 Besucher