Freiburg W3 Rauschunterdrückung

      Freiburg W3 Rauschunterdrückung

      Hallo in die Runde,

      ich habe hier einen hartnäckigen FB W3 von 07/1953, bei dem sich die RU ziert.
      Mir ist klar, es wurde schon viel drüber geschrieben und ich habe auch
      viel gelesen und versucht die Schaltung wieder in Gang zu bekommen.
      Leider ohne Erfolg.
      Was wurde bisher gemacht?
      -Kondensatorkur
      -Neue EM71 und EF40, die anderen Röhren auf einem W19 geprüft > ok.
      -Die hochohmigen Rs (und auch die normalen in dem Bereich) natürlich geprüft und den 12,5 M erneuert (war komplett offen).
      -Reinigen des Tastensatzes mit Bremsenreiniger und Pressluft.

      Seltsamerweise ist der 30M Widerstand bei mir mit 10M bestückt, original vom Werk.
      Habe natürlich 30M versucht, aber geht auch nicht.

      Meine gemessenen Spannungswerte sind in dem Schaltungsauszug eingetragen.
      Grün= RU-Taste gedrückt, Ton da.
      Rot= RU-Taste entlastet, kein Ton.

      Gibt es vielleicht noch eine Idee aus der Runde ausser den Tastensatz mit seinen Kriechströmen?

      Viele Grüße
      Heiko
      Bilder
      • FB W3.jpg

        458,6 kB, 1.043×876, 40 mal angesehen
      Machen ist wie wollen, nur krasser.
      Hallo Heiko,

      mess doch bitte mal die Ratiospannung bei ausgeschalteter Rauschunterdrückung (Taste gedrückt). Diese sollte bei guten Sendern min minus 30VDC betragen, liegt sie aber weit darunter dann bleibt der Ton stumm bei eingeschalteter RU.
      Nur wer gegen den Strom schwimmt gelangt zur Quelle, tote Fische schwimmen mit dem Strom!

      Gruß "Plastik" Franz
      Hallo Franz,

      danke erstmal für die Antwort.
      die Spg. am Ratio-Elko beträgt ca. -33V.
      Ich hatte meine gemessenen Spannungen auch in den Schaltplanauszug eingetragen.
      Das Gerät läuft an einem Ringdipol auf dem Dach.
      An Empfangsleistung mangelt es also nicht und was man so liest, sollten -33V für
      die RU reichen.
      Sie wird halt nach dem 1M-Widerstand fast auf null gezogen, wenn die Schaltung aktiv ist.
      Aber da an dem Gitter der EM71 ist ja auch der Punkt, wo sich die +240 und die -33V
      aufheben sollen (über die hochohmigen Rs) und die kleine Differenz der Ratio-Spannung,
      also der Sendereinstellung die Röhre steuert.
      So habe ich das zumindest verstanden...
      Machen ist wie wollen, nur krasser.
      Moin in die Runde,

      es hat mir keine Ruhe gelassen und bin gestern nochmal beigegangen.
      Der Wink mit der Ratiospannung war der richtige Denkanstoss.
      Das die Spannung am Gitter der EM71 wie festgenagelt bei 1V liegt,
      ist natürlich nicht richtig.
      Das Gitter ist mit den Widerständen am Lötstützpunkt neben dem Schließer-Kontakt T5 befestigt.
      An dem Kontakt liegen 60V und die haben den Stützpunkt beeinflusst.
      Es gab schon Effekte, wenn man mit der Meßspitze den Stützpunkt hin und her bewegt hat.
      Also habe ich die Klemme vom Pertinaxstreifen gelöst und in der Luft hängen lassen.
      Und funzt, ...funzt richtig gut.
      Am Pertinax nix zu sehen, alles sauber, wirklich unglaublich.
      Da hab` ich mir echt ´nen Wolf gesucht.
      Aber nun freue mich über das tolle Radio.
      Ein günstiger Kleinanzeigenkauf vor ein paar Wochen.
      Klanglich stellt das Gerät wirklich alles andere in den Schatten, was ich bisher gehört habe an Radios.
      Der Lobgesang über dieses Gerät im Netz ist tatsächlich nicht übertrieben.

      Dann vielen Dank für die Hilfe und vielleicht bis später mal
      VG
      Heiko
      Bilder
      • Saba Freiburg W3 klein.jpg

        608,15 kB, 1.373×1.028, 20 mal angesehen
      Machen ist wie wollen, nur krasser.

      Dieser Beitrag wurde bereits 3 mal editiert, zuletzt von „Fleetenkieker“ ()

      Interessant! Ja, in Pertinax steckt manchmal der Deibel. Bedenke, dass bei so hochohmigen Schaltungen (schau dir die Widerstände an: 10M, 12, 5M, 16 M...) schon sehr hochohmige Übergangswiderstände, englisch sehr schön carbon traces genannt, zu erheblichen Nebenschlüssen führen. Wenn schon der Nachbarpin eine höhere Spannung führt, ist dies aber auch gedankenlos konstruiert, muss man schon sagen.

      Aber prima dass der Fehler gefunden ist!

      VG Stefan
      ...und ich kenne es als "Schalter-Kriechstrom" von der Pertinax-Kontaktträgerplatte eines ALPS-Schalters, der als Ein-/Aus-Schalter bei den Grundig Verstärkern A-5000, V-5000, XV-5000 eingesetzt ist.
      hifi-forum.de/index.php?action…forum_id=185&thread=17381


      Pertinax ist auf Dauer kein hinreichend guter Isolator in hochohmiger Schaltungsumgebung. Interessant ist, dass sich bei dauerhaft anliegender Gleichspannung zwischen den Kontakten die Leitfähigkeit sehr erhöht, ohne dass etwas erkennbar "verkohlt". Das hat man aber seinerzeit noch nicht wissen können, hat sich erst nach Jahrzehnten Betrieb gezeigt.

      Gruß
      Reinhard

      Dieser Beitrag wurde bereits 2 mal editiert, zuletzt von „oldiefan“ ()