MD292

      Hallo,

      10 Minuten nach dem Einschalten (AFC aus) zeigt die Frequenzanzeige beim UKW Empfang 100 kHz weniger. Die Mittenanzeige ist stabil bei "0" und die Abstimmspannung bleibt die ganze Zeit absolut konstant.
      Liegt der Fehler im Oszillator des FM-Tuners ?
      (Kältespray im Tuner beeinflusst die Frequenzanzeige nicht)
      Grüße Tommy
      Hallo Tommy,

      wenn die Oszillatorfrequenz sich um 100 kHz verschiebt (obwohl die Abstimmspannung konstant bleibt), sollte das eigentlich deutlich auf dem Mittenanzeige-Instrument sichtbar sein. Der Mittenbereich (der dickere Balken um "0") markiert ca. +/- 300 kHz. Also sollte eine Abweichung von 100 kHz die Nadel des Mitteninstruments um ca. 1/3 der Mitten-Balkenbreite auslenken. Die Crux dabei ist aber, dass man das Mitteninstrument auch bei Verstimmung um z.B. 100 kHz mit dem dafür zuständige Poti trotzdem auf "Mitte" stellen kann. So kann man einen Zustand bekommen, bei dem vermeintlich richtig eingestellte "Mitte" gar nicht wirkliche Mitte ist, sondern man liegt schon näher an einer Flanke. Das provoziert einen labilen Zustand, bei dem bereits eine nur minimale thermische Oszillator-Drift von vielleicht nur 20 kHz schon zum Umschalten der Frequenzanzeige um 50 kHz (oder im schlimmeren Fall mehr) zu einer Seite führt, ohne dass sich die Mittenanzeige dabei merklich bewegt.

      Ich kenne deshalb das Symptom für 50 kHz Abweichung der Frequenzanzeige, das ist ja um ein Anzeigeraster. Aber 100 kHz, also zwei Raster sind mir bisher noch nicht untergekommen. Es müsste dann ein doppelter Sprung sein, erst um 50 kHz und dann nochmal um 50 kHz auf der Anzeige. Lag daran, dass L237/L238 nicht (mehr) zentriert auf dem Durchlassmaximum der Keramikfilter waren. Mit Neuabgleich von L237/L238 und des kompletten ZF-Teils konnte ich bisher immer solche "um 50 kHz-Falschanzeigen" beheben. Ist eine zeitaufwendige Sache, das Service-Manual ist dafür nicht ausführlich genug. Wenn da steht "auf Maximum abgleichen" klingt das sehr einfach, hat man aber erst mal das Durchlassmaximum von L237/L238 nicht mehr auf der Durchlassmitte der Keramikfilter im ZF-Verstärker, ist "auf Maximum stellen" in der Praxis gar nicht mehr so eindeutig definiert, wie es sich liest. Wenn man nämlich L237/L237 zu schmalbandig und ggf auch nicht mehr genau mittig abgestimmt hat (auch dann hat man ein Maximum), führt das zu einer verstärkten Driftempfindlichkeit der Digital-Anzeige und der Mittenanzeige weil schon geringe Temperaturdrift des Oszillators sich dann viel stärker auswirkt.


      Wenn Kältespray an L237/L238 und an der Oszillatorspule die 100kHz-Falschanzeige nicht beeinflussen, dann trifft das, was ich geschrieben habe, hier evtl. aber gar nicht zu? Ich wollte es trotzdem als Möglichkeit erwähnen.
      Auch mal T241, den Auskoppeltransistor für die Frequenz an den Digitalzähler, auf Temperatureinfluss mit Kältespray prüfen.

      Gruß
      Reinhard

      Dieser Beitrag wurde bereits 6 mal editiert, zuletzt von „oldiefan“ ()

      Hallo,

      habe nun aus einem intakten MD292 den FM-Tuner und das FM-ZF-Modul eingebaut. Der TCA530 war ja schon erneuert.
      Jetzt ergibt sich folgender Fehler: nach dem Einschalten (AFC aus) Frequenz wie am Vortag erst einmal stabil. Nach ca. 1 Stunde: Frequenz um 150 kHz gefallen bei unveränderter Abstimmspannung und „fm-tunig“ bleibt in Mittelstellung.

      Was könnte ich übersehen haben ?
      Grüße Tommy
      Hallo Tommy,

      bist Du sicher, dass sich die Abstimmspannung an der Kapazitätsdiode nicht doch ändert? VOR R415 kann sie konstant sein, aber hinter R415 könnte sie dennoch einbrechen, ohne dass man es weiter vorne (am Abstimmpoti) merkt.

      Ich könnte mir nämlich einen Feinschluss im Tantaleko C415 neben dem Tunermodul auf der schmalen, schwenkbaren HF-Trägerplatte vorstellen, der sich bei Erwärmung plötzlich bemerkbar macht oder einen Haarriss in der Leiterbahn der Abstimmspannung dort (gerne nahe der Stelle, wo das Tunerkästchen gesteckt bzw. festgeschraubt wird). Auch ein Defekt der Varicap-Diode D226 des FM-Oszillators kommt m.E. noch infrage, auch ein Wackler/Kontaktstörung am/im Stecker St 15 der Abstimmspannung oder an der Steckerbuchsenlötstelle.

      Gruß
      Reinhard

      Dieser Beitrag wurde bereits 3 mal editiert, zuletzt von „oldiefan“ ()

      Hallo,

      Danke für die wertvollen Hinweise. Die konstante Abstimmspannung messe ich direkt an C415 den ich erneuert hatte. Wenn die Abstimmspannung um 150 kHz gefallen ist, bleibt sie anschließend konstant.
      Ich schau mir mal die Leiterbahn und den Oszillator an.
      Grüße Tommy

      Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von „Tommy“ ()