Receiver 9140 - Probleme mit Lautstärke

      Als ehemaliger SABAnese -ich hab als Villinger dort von 1978 bis 1982 dort einmal Werkzeugmacher gelernt und mir von meinem ersten Lehrlingsgehalt einen 9140 gekauft- hege und pflege ich meine SABA-Anlage natürlich so gut es geht.
      Leider habe ich seit einiger Zeit ein Problem, weswegen ich mich an dieses Forum wende:
      Höchstwahrscheinlich ist der Lautstärke-Regler abgenutzt oder steht vor dem endgültigen Defekt. Das äußert sich dahin gehend, daß nach dem Einschalten ein Lautsprecher nur sehr leise ist, wenn man dann über den Lautstärke-Regler dann lauter macht, knackt und knallt es in den Lautsprechern - dann jedoch sind beide Lautsprecher gleich laut. Nach einer gewissen Zeit tritt jedoch das Phänomen wieder auf ....
      Wer kann mir hier helfen? Ist der Lautstärkeregler-Poti defekt? Wo bekommt man ggfs Ersatzteile her? Wie schwierig ist das Auswechseln?
      Es würde mich freuen, wenn ich über diese Plattform ein bischen Hilfe bekommen würde, um "Lebensverlängernde Maßnahmen" zu meinem mittlerweile 28 Jahre alten Gerät einzuleiten!
      Viele Grüße vom Bodensee - plubers
      plubers postete
      Das äußert sich dahin gehend, daß nach dem Einschalten ein Lautsprecher nur sehr leise ist, wenn man dann über den Lautstärke-Regler dann lauter macht, knackt und knallt es in den Lautsprechern - dann jedoch sind beide Lautsprecher gleich laut. Nach einer gewissen Zeit tritt jedoch das Phänomen wieder auf ....
      Zudem hatte ich nahezu das gleiche Problem bei meinem MI215 zuerst auch.
      Ich musste den Lautstärkerregler zuerst etwas stärker aufdrehen, dann ploppte es etwas und dann waren beide LS wieder gleichberechtigt. Jedoch trat dieses Problem bei mir immer nur am Anfang nach dem Einschalten auf.

      Aber wie gesagt, mit Reinigen sollte es dann wieder gut sein!
      Gruß Alexander
      Kombiniere die Ratschläge von choegner und Maxalt!

      Erst mit Isopropanol oder einem ähnlichen Mittel reinigen. Damit entfernt man fettigen Schmutz wie durch Zigarettenrauch oder Abluft Küche hervorgerufen. Ist das Potentiometer trocken, Sprühöl 88 von Kontaktchemie nehmen. Vom Kontaktspray (Kontakt60) dieser Firma rate ich ebenfalls ab. Kurzzeitig bringt es was, später könnte aber das ganze Potentiometer zerfressen sein.

      Andreas, DL2JAS
      Was bedeutet DL2JAS? Amateurfunk, www.dl2jas.com
      Moin,
      Oelen sollte man Potis mit Schmieroel nicht.
      Fuer Potis gibt es Kontakt 61. Das ist chemisch neutral und greift Metalle nicht an.
      Es reinigt aber ein fast allen Faellen Potis und Schalter.
      In schweren Faellen ist auch kontakt 60 angesagt. Das muss aber unbedingt mit Kontakt WL wieder ausgewaschen werden, sonst gibt es Gruenspan.
      In leichten Faellen genuegt auch Kontakt WL, das rueckstandsfrei verdunstet.

      Von Ballistol bin ich wieder abgekommen. Es reinigt gut, sollte aber auch wieder ausgewaschen werden. Mit der Zeit dickt Ballistol zu einer vaselineartigen Masse ein.

      73
      Peter