Saba PSP 250 Demontage

      Saba PSP 250 Demontage

      Guten Morgen Zusammen,

      ich hatte mir vor ein paar Monaten einen PSP 250 zugelegt (gutes und schickes Gerät). Eigentlich wollte ich den DIN -Anschluß gg Cinchports tauschen für vernünftige Kabelverbindungen. Hatte aber bisher darauf verzichtet, weil ich mir etwas unsicher bei der Zerlegung bin. Leider habe ich seit 2 Tagen, daß beim Ein-/Ausschalten es zum Knall kommt. Ich gehe mal davon aus dass der Keramikkondensator das zeitliche gesegnet hat. Daher muß ich mich wohl doch an das aufschrauben machen, daher meine Frage (hört sich doof an), ist beim zerlegen was zubeachten (Reihenfolge) ?.Wenn die Schrauben im Rahmen abgelöst sind kann mann das Oberteil einfach abnehmen oder gibt es noch weitere Verbindungen die zu lösen sind (Tonarmkabel, mech. Verbindungen o.ä.) ?

      LG Holger

      Neu

      Moin Zusammen,

      erst mal vielen Dank für eure Antworten. Nachdem ich einige Teile bekommen habe konnte ich den Plattenspieler gestern bearbeiten. Folgende arbeiten habe ich gemacht:

      1. Funkentstörkondensator wegen Ein-/Ausschaltknall
      2. Cinchbuchsen statt DIN 5-Pol-Anschluß

      Ich beschreib es mal, falls jemand die Selben Sachen machen will

      Plattenspieler aufmachen:

      Plattenteller abnehmen (nur auf konischer Achse aufgesetzt) und Deckel rausnehmen
      8 Schrauben am Rand und 3 auf der Bodenplatte lösen, danach kann der Boden abgenommen werden. Alle Leitungen und Teile sitzen auf der Deckplatte


      Funkentstörkondensator:

      Sitzt neben dem Netztrafo an der Rückseite. Mein Elko war bereits ein FEK X2 47nF. Dieser hatte aber nur noch ca. 24nF daher wohl der Knall. Ersetzt habe ich ihn mit WIMA 47 nF X1 (Achtung: Rastermass 19mm, Platine hat aber ca. 23mm. Leider sind die Beinchen zu kurz um sie passend zu biegen, daher Verlängerung gelötet)

      Cinchbuchsen :
      Unter einem Abschirmblech sitzen die TA - Anschlußdrähte und der Anschluß des DIN-Kabels
      - DIN Kabel ablöten von dem Kabelhalter (5 Anschlüsse wie folgend am Halter von links nach rechts: rot-grün-schwarz-blau-weiss)
      Cinch Rechts: Dorn rot, Schale blau verbinden (TA rechts + / -)
      Cinch Links: Dorn weiss, Schale grün verbinden (TA links + / -)
      Seperates Massekabel an schwarz (Was wohl Masse TA, Chassis ist). Interessanterweise war bei Anschlußhalter für den DIN-Stecker nur schwarz und grün kurzgeschlossen (eigentlich sollte m.M.n noch blau dazu für das DINkabel).

      Bisher läuft alles io. Kein Brummen am DIN Anschluß, kein Knallen beim Ausschalten/Einschalten.

      Weiteres to do wo ihr mir vielleicht weiter helfen könnt:

      - Für den separaten MAsseabgang möchte ich einen Anschlußmontieren (aktuell von innen herausgelegtes Kabel). Wisst ihr wo es sowas gibt bzw. die genaue Bezeichnung?
      - Die mech. Teile sind stark eingefetten (was inzw. ziemlich klebt), wie bekommt man das ab (ISoprop?) und mit was kann man es wieder schmieren ohne dass es verklebt?

      PS: Leider bin ich zu doof Bilder einzustellen. Falls mir das jemand sagen kann, werde ich es noch tun. Irgendwie fragt er immer nach URLs, aber eigene HD scheint er nicht zu mögen ("Imagequelle URL fehlt")

      LG Holger

      Neu

      Lieber Holger!

      Das mit URL funktioniert nur, wenn Bilder schon irgendwo hochgeladen sind, z.B. anderer Beitrag.
      Um selbst Bilder hochzuladen, klickst Du auf "Erweiterte Antwort" und dann "Dateianhänge".
      Beachte die Einschränkungen wie Dateigröße.

      Öl und Fett bekommt man gut und schonend mit Isopropanol weg.
      Das beim Plattenspieler nur machen, wenn wirklich notwendig, z.B. verharzt.
      Teilweise sind die Schmiermittel speziell, nicht mit 08/15 ersetzbar.
      Manche Fette sind mit Absicht etwas zäh, um eine Dämpfung zu erreichen.

      Andreas
      Was bedeutet DL2JAS? Amateurfunk, www.dl2jas.com

      Bilder zu PSP 250

      Neu

      Demontage:

      Kondensator:

      Cinch
      Bilder
      • IMG_3042 resize.jpg

        997,98 kB, 3.024×4.032, 5 mal angesehen
      • IMG_3047 cinch resize.jpg

        937,68 kB, 3.024×4.032, 5 mal angesehen
      • IMG_3024 resize.jpg

        911,78 kB, 3.024×4.032, 5 mal angesehen
      • IMG_3025 resize.jpg

        920,53 kB, 3.024×4.032, 5 mal angesehen