Gesucht: Reparatur Denon DCD 1520

      Gesucht: Reparatur Denon DCD 1520

      Hallo allerseits,
      Neben meinen Saba-Geräten läuft bei mir ein Denon DCD 1520 (ca. 1995), der in Kombination mit einem Parasound D/A 800 an meiner Hauptanlage einfach richtig gut klingt.
      Seit ein paar Tagen liest der CD-Player keine CD mehr. Er fährt nach dem Einlegen der CD die Schublade rein, macht dann aber nichts weiter. Die Ziffern im Display bleiben alle auf "00:00".

      Nun meine Frage: Gibt es hier einen fähigen Fachmann, der ein solches Gerät wieder fit macht? Oder kennt jemand von Euch einen solchen? Möglicherweise im Raum Unterfranken, Rhein/Main oder Pfalz?

      Da das Gerät sich äußerlich in perfektem Zustand befindet und klanglich top ist, würde ich es gerne reparieren lassen.
      Über sachdienliche Hinweise würde ich mich sehr freuen.
      VG, Edgar
      Kein gutes Omen!

      Vermutung, die Lasereinheit hat es erwischt.
      Will die nicht mehr, kann natürlich die CD nicht mehr gelesen werden.
      Meist kündigen sich solche Fehler jedoch langsam an.
      Erst wollen selbstgebrannte CDs nicht mehr, gute Pressungen gehen noch.

      Trat der Fehler wirklich schlagartig auf, gibt es noch eine andere Möglichkeit.
      Die Optik muss sich ja bewegen, seitlich und in der Höhe, Fokus.
      Das kannst Du selbst überprüfen, Gehäuse abbauen.
      Schacht ausfahren und wieder einfahren, jedoch keine CD einlegen.
      Macht die Optik das noch, meist um die zwei Sekunden, wird es die Lasereinheit sein.
      Probiere das mal und berichte!

      Andreas
      Was bedeutet DL2JAS? Amateurfunk, www.dl2jas.com
      Für diesen CD-Spieler gibt es noch Lasereinheiten, und wenn ich das richtig sehe, ist das schon eine Version, die man einfach tauschen kann, ohne neu einmessen zu müssen. Wenn es also der Laser ist, gibt es noch Hoffnung ...

      Aber es gibt noch eine andere Fehlerquelle: Die Riemen. Wenn die defekt oder ausgeleiert sind, kann das die Funktion stoppen. Wenn die Schublade schliesst, muss ja noch ein Schlitten hochgefahren werden, und das geschieht m.W. per Riemen. Also darauf auch mal achten, wenn Andreas' Hinweis überprüft wird.

      Michael

      Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von „kugel-balu“ ()

      Hallo Andreas, hallo Michael,
      vielen Dank für Eure Hinweise!

      @Andreas: Der Fehler trat nicht zum ersten Mal auf. Gelegentlich verweigerte der Player das Lesen eingelegter CDs. Das kam aber nur selten vor. Nun jedoch streikt er beharrlich.
      Ich komme erst nächste Woche dazu, den Player zu öffnen, und berichte dann.
      Sollte es ein defekter Laser sein, so könnte der wohl noch verfügbar sein. Es ist vermutlich ein Sony KSS-151a. Aber den müsste dann doch ein Fachmann tauschen, und den suche ich momentan.

      @Michael: Die Riemen sind nach gut 30 Jahren sicher nicht mehr top. Habe gelegentlich auch der CD-Lade beim Einfahren auf den letzten Millimetern minimal nachhelfen müssen. Dass es an einem verschlissenen Riemen liegen kann, dass der Schlitten nicht richtig hochfährt, hatte ich nicht auf dem Zettel. Auch das schaue ich mir bei geöffnetem Gerät genauer an.
      Danke nochmals & VG,
      Edgar
      Beide Möglichkeiten offen!

      Da sich offensichtlich der Fehler langsam ankündigte, ist zumindest der Laser grenzwertig.
      Etwas Lebensverlängerung ist mit Reinigen der Linse möglich, hält aber nicht lange.
      Nimm hochreines Isopropanol und ein Wattestäbchen.
      Gibt es meist auf Bestellung in der Apotheke, der medizinische 70 % ist hier nicht geeignet.
      Damit die Linse vorsichtig reinigen, eventuell mehrfach hintereinander, keinesfalls stark drücken.
      Wattestäbchen nicht mit Iso tränken, soll eher nur feucht sein, Linse anschließend schlierenfrei.

      Auch Michael sprach es an, das mit der Mechanik muss schon sauber funktionieren.
      Möglicherweise ist es ein schlaffer Riemen, Optik kommt nicht vernünftig in die Startposition.
      Dann sollte gar kein Einlesen mehr möglich sein, nicht nur gelegentliche Lesefehler.
      Berichte demnächst und schaue, welche Lasereinheit es ist, meist mit Aufkleber versehen.

      Andreas
      Was bedeutet DL2JAS? Amateurfunk, www.dl2jas.com
      Ich muss meine obige Aussage korrigieren: Der DCD 1520 hat noch eine eher komplizierte Lasereinheit. Aktuell gibt es einen anderen Player von Denon mit diesem Namen (und dem Zusatz ae), der aber innen ganz anders ist (und auch ein SACD Spieler ist). Wenn es also die Lasereinheit sein sollte, kann es gut sein, dass eine Reparatur schwierig wird.

      Michael
      Hallo Andreas,
      bin wieder daheim und habe mir den Denon sofort "geschnappt" und ihn geöffnet.
      Du hattest weiter oben geschrieben: "Die Optik muss sich ja bewegen, seitlich und in der Höhe, Fokus.
      Das kannst Du selbst überprüfen, Gehäuse abbauen.
      Schacht ausfahren und wieder einfahren, jedoch keine CD einlegen.
      Macht die Optik das noch, meist um die zwei Sekunden, wird es die Lasereinheit sein.
      Probiere das mal und berichte!"

      Also: Wenn ich den Player einschalte und die CD-Lade ohne CD einfahre, bewegt sich die Optik NICHT so wie von Dir beschrieben. Beim vollständigen Einfahren der Lade federt lediglich die Optik ganz kurz (beim Ausfahren auch). Aber diese kurze, ruckartige Fokus-Bewegung bleibt aus. Man sieht lediglich, dass die Lade nach dem Schließen ca 1mm nach links rückt.
      Fahre ich die Lade mit CD ein, läuft die CD nicht an.
      Hallo Michael,
      Du hast auch noch eine andere Fehlerquelle hingewiesen: Die Riemen (defekt oder ausgeleiert, kann die Funktion stoppen).
      Wenn die Schublade schliesst, senkt sich der Teller mit der CD ca. 10mm ab. Zugleich senkt sich der Arm mit der Zentrierscheibe herunter und fixiert die CD auf einem konischen Puk. Das sieht soweit o.k. aus.
      Der einzige sichtbare Riemen treibt offenbar die Schublade an. Weitere Riemen sehe ich von oben nicht.
      VG

      Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von „saba4ever“ ()

      Ferndiagnose schwierig!

      Das mit der Laserabtastung funktioniert ähnlich wie bei einem Tangentialplattenspieler.
      Im ordnungsgemäßen Betrieb bewegt sich der Laser von innen nach außen.
      Wenn der Laser ganz kurz fokussiert, merkt er vermutlich, daß keine CD eingelegt ist.

      Es gibt noch eine mögliche Fehlerquelle, mechanischer Schalter.
      Der soll dann melden, daß die Lade eingefahren und gesenkt ist.
      Möglicherweise fehlt diese Information, Schalter gammelig, hochohmig.
      Ob das bei diesem CD-Spieler so gemacht wird, weiß ich nicht.

      Da der Kasten offen ist, schaue mal, um welche Lasereinheit es sich handelt.
      Heißt die KSS-151A, wird es unschön, selten und teuer.
      Der Erkläronkel im Video erwähnte was von nur Laser tauschen, eher Bastelei.
      Möglicherweise ist der Laser identisch mit dem der gängigeren Lasereinheit KSS-150A

      Andreas
      Was bedeutet DL2JAS? Amateurfunk, www.dl2jas.com
      Hallo Andreas,
      die beiden mechanischen Schalter, mit denen die Endpositionen der CD-Lade indiziert werden, sind zumindest mechanisch in Ordnung. Die kleinen Hebel der Schalter werden in den Positionen "geöffnet" und "geschlossen" wie vorgesehen betätigt.

      Bei der Lasereinheit handelt es sich um um die KSS-151A. Im Video wird erwähnt, dass die Preise für diesen Laser bei 350-400,- Euro liegen. Mit EInbau und Abgleich etc. ist das kaum sinnvoll, auch wenn das Gerät (wie bei meinem) ansonsten makellos ist. Denn alle anderen Komponenten des Denon sind ja auch schon ziemlich alt.

      Immerhin habe ich mit Eurer Hilfe nun eine Vorstellung davon, dass der Laser das kritische Bauteil ist, dass eine Laserstrom-Messung möglich ist und diese Aufschluss über seinen Zustand gibt und dass eine Reparatur bei noch intaktem Laser wiederum machbar ist. Außerdem habe ich jetzt eine Adresse, an die ich mich wenden kann.
      Damit habt Ihr Drei mir sehr weitergeholfen! Vielen herzlichen Dank dafür!
      VG,
      Edgar
      Edgar,

      wenn Riemen und Schalter i.O. sind, die Lasereinheit aber nicht die Anfangsbewegungen macht, klingt das wie ein Fehler an der Steuerung, aber u.U. nicht an der Laserdiode selber. Jemand wie Joerg wird das rasch herausfinden können, und dann auch abschätzen können, ob eine Reparatur lohnt.

      Viel Erfolg !

      Michael
    • Benutzer online 1

      1 Besucher