Saba 9260 FM Beleuchtung

      Saba 9260 FM Beleuchtung

      Guten Tag,
      ich habe ein Problem mit meinem Saba 9260.Die
      Digitalanzeige funktioniert nicht bei UKW.
      Es funktionieren hingehen alle Sendertasten soweit, dass die jeweiligen Beleuchtungen angehen. Auch funktioniert die Beleuchtung der UKW Taste.
      Leider hört man nichts, Kanaltastenbeleuchtung geht auch nicht.
      IS 2071, R2227, SI 681 habe ich probiert, ist aber nicht die Fehlerquelle .
      Vor Jahren habe ich M190 gewechselt, da ging aber gar nichts und jetzt geht noch AM, wenn auch nicht grad viel zu finden ist.
      Hat jemand von euch eine Idee?
      Vielen Dank!

      Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von „Barcelona“ ()

      Sind +15 V an Messpunkt F4 vorhanden, wenn UKW eingeschaltet ist?
      Ist Sicherung Si631(800 mA/T) geprüft?

      Es kommt als Defekt infrage:
      T611 (BC636) - prüfen!
      Oder das Relais für UKW auf der Netzteilplatine ist defekt (häufiger Fehler, schaltet nicht mehr weil Kontakte kleben)
      Die Originalbauform dieses Relais gibt es nicht mehr. Es muss ein heute verfügbares Relais /12 V / DC, 2 Schliesser) auf einer kleinen Adapterplatine verwendet werden.

      Gruß
      Reinhard
      Guten Tag,
      vielen Dank für eure Vorschläge. Ich war heute richtig überrascht so schnell ein paar Tipps von euch zu bekommen.
      Zunächst versuche ich es mit t611. Und dann mit dem Relais.
      Das Relais gibt beim Umschalten ein entsprechendes Schaltgeräusch von sich. So als wenn der Umschalt-
      vorgang vollzogen wird….?
      Besten Dank
      Dirk

      Neu

      Guten Tag,
      zunächst vielen Dank an Euch. Die Ratschläge, die Ihr mir gegeben habt, waren top.
      Da ich kein großes Ersatzteillager habe, lag es natürlich nah mit der Messung anzufangen.
      Dabei zeigten sich folgende Messergebnisse.
      Wert. Wert
      Soll. Ist. Soll. Ist
      L7 -42V. *. ………….…….F1 15V. 14,7V
      K3 42V. 41,2V. …….…..F2 45V. 47,5V
      K5 -42V. *……….….(AM)F3 15V. !!! 4mV
      K7 42V. 41,1V…….(FM)F4 15V. !!! 240mV
      L6 -8,2. *………………….H5 12V. 11,9V
      K4 12V. 13V……………..H6 44V. 46,9V
      *nicht durchgeführt

      Somit war der Hinweis auf F4 zutreffend!

      Danach habe ich dem Netzteil-Mod . wie empfohlen
      T611. (BC636) überprüft.
      Das Ergebnis war T611 war hin!
      Also war auch dieser Hinweis zutreffend!

      Ich habe auch nochmal T613 (BC636) durchgemessen, aber T613 war in Ordnung.

      Daraufhin habe ich die örtlichen Elektronikgeschäfte
      auf gut Glück abgeklappert und dachte ich wäre fündig geworden. Zuhause angekommen, musste ich leider feststellen, dass nur die Nummer 636 gleich war.
      Somit mussten die Teile bestellt werden. Gestern erfolgte die Anlieferung und heute funktioniert alles wie vorher.

      Besten Dank Nochmals!!!

      Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von „Barcelona“ ()

      Neu

      Ich muss sagen, dass mir die Bauweise des Receivers
      gefällt. Besonders das Stecksystem der Module/Platinen, die Kennzeichnung der Messpunkte sowie die Qualität der Bauteile. Der Receiver lag Jahrelang bei meinem Vater im feuchten Keller(was man ihm nicht ansieht), weil M190 kaputt war. Nach Austausch spielte er wieder 15 Jahre einwandfrei. Ich bin mir nicht sicher, aber ich vermute sogar, dass ich selbst den Transistor zerschossen habe, indem ich versehentlich über den Koaxialanschluss einen Kurzschluss verursacht habe. Ist das möglich?

      Neu

      Hast Du mal ein Bild ? Glaube ich so noch nicht ganz ... wenn da noch ph draufsteht, kann das auch ein Hinweis auf einen Hersteller sein ... 2 SB 636 wäre aber wohl nicht geeignet.

      Zudem tippe ich darauf, dass das NICHT der einzige Fehler auf der Netzteilkarte ist. Meist gibt es kalte Lötstellen, defekte Gleichrichter, defekte Elkos ... auch dazu wäre ein Bild hilfreich.

      Besten Gruss,

      Michael

      Neu

      Anbei ein Beispielbild!

      BC636 habe ich nicht vorrätig, dafür BC327, ähnlicher Transistor mit anderer Pinbelegung.
      Alle drei sind von Philips, deren typische Stempelung etwa in den 90ern.
      Da fehlte eigentlich immer das B, leicht zu verwechseln mit Japanern 2SCxxx.
      BC636B kann es nicht sein, auch dort wird der Verstärkungsbereich mit zwei Ziffern angegeben.

      Andreas
      Bilder
      • BC327-PHI.JPG

        111,07 kB, 600×450, 7 mal angesehen
      Was bedeutet DL2JAS? Amateurfunk, www.dl2jas.com

      Neu

      Barcelona schrieb:



      Somit war der Hinweis auf F4 zutreffend!

      Danach habe ich dem Netzteil-Mod . wie empfohlen
      T611. (BC636) überprüft.
      Das Ergebnis war T611 war hin!
      Also war auch dieser Hinweis zutreffend!

      Besten Dank Nochmals!!!


      War kein Hexenwerk. Schön, dass er wieder läuft.

      Gruß
      Reinhard


      Ein 2SB636 wäre allerdings ungeeignet, würde bald wieder ausfallen. Es soll schon ein BC636 sein.

      Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von „oldiefan“ ()

      Neu

      Ich werde wohl auch das erwähnte Relais austauschen müssen, falls eine Säuberung nichts
      bringt.
      Nach einiger Spielzeit schaltete das Relais langsamer und bei erneutem Einschalten ist T611 wohl in einer Rauchwolke aufgegangen , da sich wieder die selben Symptome zeigen.
      Der Händler hatte mir am Samstag gesagt, dass er Finder Relais hat und Relais bei den die Beinchen angepasst werden können (man kann wohl ein paar abschneiden).
      Es gab doch mal die Möglichkeit diese samt entsprechender Adapterplatine zu kaufen.
    • Benutzer online 1

      1 Besucher