RCA Transistoren

      Michael, falls du noch Ersatz für einen dieser Treiber suchst, in der Bucht werden gerade 40409/40410 (mit verschweißtem Kühlkörper) für 7,50 das Stück angeboten. Sieht sogar aus, als wären sie original. Die RCA-Verpackung ist mit dabei. Standort ist Berlin
      **************************************************
      2 + 2 = 5 (für extrem große Werte von 2)

      Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von „chriss_69“ ()

      Kühlwanne im Selbstbau?

      Fragt mal beim Dachdecker nach Reststücken Kupferdachrinne oder Blech.
      Letzteres wird gern bei der Verkleidung von Schornsteinen auf dem Dach genommen.
      Ich nehme das Blech gern mal für Kleinstkühlkörper SMD-Tansistoren wie SOT-89.
      Kupferblech und Transistor an den Auflageflächen vorsichtig verzinnen.
      Dann Transistor fixieren und die Stelle erwärmen, bis das Zinn fließt.
      Mit der Temperatur aufpassen, nicht gerade einen Lötbräter für Dachrinnen nehmen.

      Andreas
      Was bedeutet DL2JAS? Amateurfunk, www.dl2jas.com

      Neu

      So, es ist tricky, denn der 40594 ist wirklich schwer zu bekommen. Oder schon taub. Aber man findet, dass 2N5320 (und passen dazu 2N5322 als PNP) passable Äquivalente sein sollten. Die gab es auch von RCA, werde ich mal probieren. Hat jemand mit den schon einmal Erfahrungen gemacht ?

      Klar, es ist in gewisser Weise naheliegender, auf MJE 243 / 253 umzustellen, aber dann ist es eben auch sofort sichtbar nicht mehr original, also nichts für Leute, die solche Geräte mit einem gewissen Hang zum Sammeln haben wollen ...

      Besten Gruss,

      Michael

      Neu

      Inzwischen habe ich so eine Kühlwanne bekommen und eingelötet. Die originalen Transistoren darin sind durch eine kleine Ringnaht angeheftet (so eine Art ringförmiges Punktschweissen), und lassen sich relativ leicht abmachen. Ich habe die Naht geglättet und gereinigt, klebe gerade einen neuen Transistor der richtigen Sorte ein (mit JB Weld). Das ist ein mit Metallstaub vermischter Zweikomponentenkleber, der die Wärme gut leitet. Sobald das fest ist, setze ich noch einen Kühlstern zusätzlich auf den Transistor, und baue alles zusammen. Mal schauen, ob das geht ...

      Besten Gruss,

      Michael