Privates SABA-Forum

Ungelesene Themen

Thema Antworten Letzte Antwort

Benutzer-Avatarbild

MT 201

Budderbrezn - - Tuner
6
Benutzer-Avatarbild

Budderbrezn

Benutzer-Avatarbild

VNA oder nanoVNA wozu ist sowas gut?

oldiefan - - Messgeräte
37
Benutzer-Avatarbild

dl2jas

Benutzer-Avatarbild

Saba 9260 FM Beleuchtung

Barcelona - - Receiver (nicht 92xx,914x,7140)
5
Benutzer-Avatarbild

oldiefan

Benutzer-Avatarbild

Telewatt VS-110 Probleme

grother - - Verstärker
12
Benutzer-Avatarbild

dl2jas

Benutzer-Avatarbild

Stromausfallzähler Bausatz

dl2jas - - Suche / Biete
12
Benutzer-Avatarbild

kugel-balu

Letzte Aktivitäten

  • Benutzer-Avatarbild

    Budderbrezn -

    Hat eine Antwort im Thema MT 201 verfasst.

    Beitrag
    Hallo Michael! Ich habe noch X2 Kondensatoren (10nf und 47nF mit 275V). Aber meine Frage: Wo soll ich Ihn Anbringen? An dem Schalter? Im Anhang habe ich ein Bild von einem defekten Schalter. Wo müsste ich den Kondensator anbringen? Grüße Markus
  • Benutzer-Avatarbild

    dl2jas -

    Hat eine Antwort im Thema VNA oder nanoVNA wozu ist sowas gut? verfasst.

    Beitrag
    Aufpassen! Was ich mal zeigte, wird ein BalUn gewesen sein. Der dient in erster Linie zum Symmetrieren, hat aber den angenehmen Nebeneffekt, auch zu transformieren. Es ist kein reiner Trafo, da spielen auch Windungskapazitäten eine Rolle. Schließt man…
  • Benutzer-Avatarbild

    kugel-balu -

    Hat eine Antwort im Thema MT 201 verfasst.

    Beitrag
    Hi Markus, das spricht für ein Problem mit nicht hinreichend entstörtem Schalter. Es wäre daher sinnvoll, über den Kontakt des Netzschalters einmal einen X2-Kondensator zu legen (der muss dafür zugelassen sein !). Bei jeglichen Arbeiten dieser Art…
  • Benutzer-Avatarbild

    Budderbrezn -

    Hat eine Antwort im Thema MT 201 verfasst.

    Beitrag
    Hallo Michael! Das Knacksen tritt immer auf, auch wenn der Wahlschalter nicht auf Tuner steht! Es passiert auch auf Phono, Tape1, Tape2. Im Moment umgehe ich den Knacks indem ich erst den Tuner und dann den Verstärker einschalte. Grüße Markus
  • Benutzer-Avatarbild

    oldiefan -

    Hat eine Antwort im Thema VNA oder nanoVNA wozu ist sowas gut? verfasst.

    Beitrag
    Zitat von dl2jas: „Anpassung berechnen Reinhard hat vermutlich die gezeigte L-Anpassung mit RFSim99 ermittelt. Andreas“ Hat er! Andreas hat mal Impedanzanpassung mit einem Impedanztrafo gezeigt (50 auf 300 Ohm, bzw. 75 auf 300 Ohm). Damit gibt es…
  • Benutzer-Avatarbild

    dl2jas -

    Hat eine Antwort im Thema VNA oder nanoVNA wozu ist sowas gut? verfasst.

    Beitrag
    Anpassung berechnen Reinhard hat vermutlich die gezeigte L-Anpassung mit RFSim99 ermittelt. So mache ich es auch meist, muss aber dafür den anderen Rechner starten. Vorhin fand ich dafür ein Helferlein online: eeweb.com/tools/l-match/ Das kann nicht nur…
  • Benutzer-Avatarbild

    kugel-balu -

    Hat eine Antwort im Thema MT 201 verfasst.

    Beitrag
    Das (leichte) Knacksen tritt doch nur in Erscheinung, wenn der Verstärker schon auf Tuner gestellt ist, bevor man den einschaltet. Eine einfache Lösung ist also, den Tuner einzuschalten BEVOR man am Verstärker den Tuner auswählt. Ansonsten würde…
  • Benutzer-Avatarbild

    Budderbrezn -

    Hat eine Antwort im Thema MT 201 verfasst.

    Beitrag
    Hallo! Danke für den Hinweis, Andreas! Ich habe jetzt mal versucht ihm das Knacksen beim Ein- und Ausschalten abzugewöhnen, indem ich den Schalter gesäubert habe. Mit mäßigem Erfolg. Es ist zwar leiser geworden und kommt nur manchmal... aber ist…
  • Benutzer-Avatarbild

    oldiefan -

    Hat eine Antwort im Thema VNA oder nanoVNA wozu ist sowas gut? verfasst.

    Beitrag
    Kontrollmessung S11, mit Ein- bzw. Ausgang der beiden LC-Anpassglieder mit 330 Ohm abgeschlossen, wurde natürlich gemacht. Ergebnis war: Bei beiden Anpassgliedern ist S11 im Frequenzbereich des Filter-Durchlasses -20,5 dB +/- 2 dB. Ein- bzw.…
  • Benutzer-Avatarbild

    dl2jas -

    Hat eine Antwort im Thema VNA oder nanoVNA wozu ist sowas gut? verfasst.

    Beitrag
    Lust auf Kontrollmessung? Im einfachsten Fall verbindet man Anpassungsaus- und Eingang miteinander. Da weiß man aber nicht, ob man bei den gewünschten 330 Ω gelandet ist. Ist der Fehler beidseitig identisch, hebt er sich auf. Man schließe 330 Ω an…