Privates SABA-Forum

Ungelesene Themen

Thema Antworten Letzte Antwort

Benutzer-Avatarbild

MT 201

Budderbrezn - - Tuner
3
Benutzer-Avatarbild

kugel-balu

Benutzer-Avatarbild

VNA oder nanoVNA wozu ist sowas gut?

oldiefan - - Messgeräte
34
Benutzer-Avatarbild

oldiefan

Benutzer-Avatarbild

Saba 9260 FM Beleuchtung

Barcelona - - Receiver (nicht 92xx,914x,7140)
5
Benutzer-Avatarbild

oldiefan

Benutzer-Avatarbild

Telewatt VS-110 Probleme

grother - - Verstärker
12
Benutzer-Avatarbild

dl2jas

Benutzer-Avatarbild

Stromausfallzähler Bausatz

dl2jas - - Suche / Biete
12
Benutzer-Avatarbild

kugel-balu

Letzte Aktivitäten

  • Benutzer-Avatarbild

    kugel-balu -

    Hat eine Antwort im Thema MT 201 verfasst.

    Beitrag
    Das (leichte) Knacksen tritt doch nur in Erscheinung, wenn der Verstärker schon auf Tuner gestellt ist, bevor man den einschaltet. Eine einfache Lösung ist also, den Tuner einzuschalten BEVOR man am Verstärker den Tuner auswählt. Ansonsten würde…
  • Benutzer-Avatarbild

    Budderbrezn -

    Hat eine Antwort im Thema MT 201 verfasst.

    Beitrag
    Hallo! Danke für den Hinweis, Andreas! Ich habe jetzt mal versucht ihm das Knacksen beim Ein- und Ausschalten abzugewöhnen, indem ich den Schalter gesäubert habe. Mit mäßigem Erfolg. Es ist zwar leiser geworden und kommt nur manchmal... aber ist…
  • Benutzer-Avatarbild

    oldiefan -

    Hat eine Antwort im Thema VNA oder nanoVNA wozu ist sowas gut? verfasst.

    Beitrag
    Kontrollmessung S11, mit Ein- bzw. Ausgang der beiden LC-Anpassglieder mit 330 Ohm abgeschlossen, wurde natürlich gemacht. Ergebnis war: Bei beiden Anpassgliedern ist S11 im Frequenzbereich des Filter-Durchlasses -20,5 dB +/- 2 dB. Ein- bzw.…
  • Benutzer-Avatarbild

    dl2jas -

    Hat eine Antwort im Thema VNA oder nanoVNA wozu ist sowas gut? verfasst.

    Beitrag
    Lust auf Kontrollmessung? Im einfachsten Fall verbindet man Anpassungsaus- und Eingang miteinander. Da weiß man aber nicht, ob man bei den gewünschten 330 Ω gelandet ist. Ist der Fehler beidseitig identisch, hebt er sich auf. Man schließe 330 Ω an…
  • Benutzer-Avatarbild

    oldiefan -

    Hat eine Antwort im Thema VNA oder nanoVNA wozu ist sowas gut? verfasst.

    Beitrag
    Fortsetzung: Die Testplatine ist auch prima für die Wobbelmessung zu gebrauchen, vorausgesetzt der Signalgenerator hat eine frequenzunabhängige Ausgangsimpedanz von 50 Ohm und der Oszilloskopeingang ist mit 50 Ohm Abgeschlossen: Hier die entsprechende…
  • Benutzer-Avatarbild

    oldiefan -

    Hat eine Antwort im Thema VNA oder nanoVNA wozu ist sowas gut? verfasst.

    Beitrag
    UKW-ZF-Keramikfilter Testplatine für 50 Ohm Anschluss (verlustfrei) Die weiter oben vorgeschlagene praktisch verlustfreie Testschaltung zur Messung von UKW-ZF-Keramikfiltern (Z = 330 Ohm) an einem VNA oder einem HF-Signalgenerator mit 50 Ohm-Ausgang…
  • Benutzer-Avatarbild

    dl2jas -

    Hat eine Antwort im Thema MT 201 verfasst.

    Beitrag
    Einen habe ich! Vorhin sah ich mir den Schaltplan des Tuners an. Im Netzteil sitzt ein Stabi, ein 78M15, IC511. Dem sollte man am Ein- und Ausgang jeweils einen Keramikkondensator 100 nF gönnen. Es geht auch ohne, jedoch ist dann Schwingneigung…
  • Benutzer-Avatarbild

    Budderbrezn -

    Hat das Thema MT 201 gestartet.

    Thema
    Hallo! Nachdem ich mit eurer Hilfe meinen MI 212 wieder ordentlich am laufen habe (vielen Dank noch mal), wende ich mich jetzt dem MT201 zu. Die Signalstärkeanzeige war defekt (Zeiger abgefallen). Ich konnte günstig noch ein Bastlergerät ergattern.…
  • Benutzer-Avatarbild

    oldiefan -

    Hat eine Antwort im Thema Saba 9260 FM Beleuchtung verfasst.

    Beitrag
    Sind +15 V an Messpunkt F4 vorhanden, wenn UKW eingeschaltet ist?
  • Benutzer-Avatarbild

    kugel-balu -

    Hat eine Antwort im Thema Saba 9260 FM Beleuchtung verfasst.

    Beitrag
    Auch wenn es schaltet (was die immer tun), muss kein Kontakt zustandekommen. Es sind in der Regel die Kontakte, die korrodiert sind und dann eben keinen Kontakt mehr herstellen ... Michael