Privates SABA-Forum

Ungelesene Themen

Thema Antworten Letzte Antwort

Benutzer-Avatarbild

VNA oder nanoVNA wozu ist sowas gut?

oldiefan - - Messgeräte
40
Benutzer-Avatarbild

oldiefan

Benutzer-Avatarbild

MT 201

Budderbrezn - - Tuner
8
Benutzer-Avatarbild

Budderbrezn

Benutzer-Avatarbild

Saba 9260 FM Beleuchtung

Barcelona - - Receiver (nicht 92xx,914x,7140)
5
Benutzer-Avatarbild

oldiefan

Benutzer-Avatarbild

Telewatt VS-110 Probleme

grother - - Verstärker
12
Benutzer-Avatarbild

dl2jas

Letzte Aktivitäten

  • Benutzer-Avatarbild

    oldiefan -

    Hat eine Antwort im Thema VNA oder nanoVNA wozu ist sowas gut? verfasst.

    Beitrag
    "The proof of the pudding is in the eating" - nicht wahr? Also habe ich die Anpassung mit den beiden Impedanztrafos (Un-UN) umgesetzt. saba-forum.dl2jas.com/index.ph…0f1260c11bee09a6336bd9902 Jede der beiden Spulen ist mit 20 Windungen - Abgriff -
  • Benutzer-Avatarbild

    Budderbrezn -

    Hat eine Antwort im Thema MT 201 verfasst.

    Beitrag
    Hallo! Ok. Soweit steig ich noch nicht durch in der Materie... ich lass ihn mal lieber so wie er ist, bevor ich noch irgend etwas falsch mache. Danke soweit! Grüße Markus
  • Benutzer-Avatarbild

    dl2jas -

    Hat eine Antwort im Thema VNA oder nanoVNA wozu ist sowas gut? verfasst.

    Beitrag
    Reinhard, genau richtig! In den beiden Bildern zuvor sieht man das auch mit der Kapazität. Die Wicklungen sind so angeordnet, daß sie auch kapazitiv aufeinander koppeln. Deswegen darf man Balun und Unun nicht als reinen Trafo betrachten. Spaßeshalber…
  • Benutzer-Avatarbild

    oldiefan -

    Hat eine Antwort im Thema VNA oder nanoVNA wozu ist sowas gut? verfasst.

    Beitrag
    Stimmt, meine Anpassung für die Ausmessung von FM-ZF-Keramikfilter ist ein UN-Un, weil dafür unsymmetrisch benötigt wird. Anders gesagt: Filter-Ein- und Ausgang benötigen beide die gemeinsame (dieselbe) Masse, sind beide unbalanced, und Ein- und…
  • Benutzer-Avatarbild

    dl2jas -

    Hat eine Antwort im Thema MT 201 verfasst.

    Beitrag
    Möglichst direkt am Schalter anbringen! Ich habe den Kondensator im Schaltbild eingezeichnet. Nicht an der Steckerseite anbringen, sondern nach den Schaltkontakten. Auch von mir der Hinweis, das fachgerecht machen, muss VDE entsprechen. Andreas
  • Benutzer-Avatarbild

    Budderbrezn -

    Hat eine Antwort im Thema MT 201 verfasst.

    Beitrag
    Hallo Michael! Ich habe noch X2 Kondensatoren (10nf und 47nF mit 275V). Aber meine Frage: Wo soll ich Ihn Anbringen? An dem Schalter? Im Anhang habe ich ein Bild von einem defekten Schalter. Wo müsste ich den Kondensator anbringen? Grüße Markus
  • Benutzer-Avatarbild

    dl2jas -

    Hat eine Antwort im Thema VNA oder nanoVNA wozu ist sowas gut? verfasst.

    Beitrag
    Aufpassen! Was ich mal zeigte, wird ein BalUn gewesen sein. Der dient in erster Linie zum Symmetrieren, hat aber den angenehmen Nebeneffekt, auch zu transformieren. Es ist kein reiner Trafo, da spielen auch Windungskapazitäten eine Rolle. Schließt man…
  • Benutzer-Avatarbild

    kugel-balu -

    Hat eine Antwort im Thema MT 201 verfasst.

    Beitrag
    Hi Markus, das spricht für ein Problem mit nicht hinreichend entstörtem Schalter. Es wäre daher sinnvoll, über den Kontakt des Netzschalters einmal einen X2-Kondensator zu legen (der muss dafür zugelassen sein !). Bei jeglichen Arbeiten dieser Art…
  • Benutzer-Avatarbild

    Budderbrezn -

    Hat eine Antwort im Thema MT 201 verfasst.

    Beitrag
    Hallo Michael! Das Knacksen tritt immer auf, auch wenn der Wahlschalter nicht auf Tuner steht! Es passiert auch auf Phono, Tape1, Tape2. Im Moment umgehe ich den Knacks indem ich erst den Tuner und dann den Verstärker einschalte. Grüße Markus
  • Benutzer-Avatarbild

    oldiefan -

    Hat eine Antwort im Thema VNA oder nanoVNA wozu ist sowas gut? verfasst.

    Beitrag
    Zitat von dl2jas: „Anpassung berechnen Reinhard hat vermutlich die gezeigte L-Anpassung mit RFSim99 ermittelt. Andreas“ Hat er! Andreas hat mal Impedanzanpassung mit einem Impedanztrafo gezeigt (50 auf 300 Ohm, bzw. 75 auf 300 Ohm). Damit gibt es…