Suchergebnisse

Suchergebnisse 1-8 von insgesamt 8.

  • Benutzer-Avatarbild

    Hallo zusammen, vielen Dank für die Erklärungen und Quellenhinweise. Im Text von Hartmut Jatzke-Wiegand wird ausgeführt, dass durch die Einführung des LOEWE OE 333 mit dessen Röhre 3NF die Massenfertigung eingeleitet wurde und sich der Selbstbau von Ortsempfängern damit ab 1926 nicht mehr gelohnt haben soll. Wie oben geschrieben, wurden die Busätze des SABA HANN/2000 ebenfalls um 1926 vertrieben. !927 und 1928 folgten dann die HANN/27 und HANN/28-Modelle, die laut einem Prospekt der Firma SABA a…

  • Benutzer-Avatarbild

    Hallo zusammen, vielen Dank für Euren Input! @Andreas: Das Buch kenne ich – ist eine der wenigen umfassenden Quellen. Die Ausstellung habe ich auch schon besucht, die ist wirklich sehenswert mit vielen Geräten. @Karl-Heinz: Super – danke für die Namen der Entwickler. Hast Du diese aus alten Zeitungsartikeln, oder gibt es da ein Nachschlagewerk? @Patrick Kurth: Danke, dass Du Dich erkundigt hast und mir sogar eine Kontaktinfo geben konntest. Ich werde Herrn Ritter kontaktieren. Ich freue mich übe…

  • Benutzer-Avatarbild

    Lieber Karl-Heinz, lieber Andreas, vielen Dank für Eure Erläuterungen und die Literatur- und Forenhinweise. Der Hinweis für den Heinzelmann-Bausatz ist sehr wertvoll, da recherchiere ich weiter. Das bietet eine gute Überleitung zum aufkommenden UKW-Betrieb und der schnellen Verbreitung in Deutschland nach dem Krieg / der Kopenhager Wellenkonferenz 1949. Die Nachrüst-Möglichkeit bei SABA mit dem UKW-S Einbaugerät finde ich diesbezüglich bemerkenswert. Gab es das auch von anderen Herstellern? Best…

  • Benutzer-Avatarbild

    Danke für die Erläuterungen, Andreas – das ist sehr verständlich.

  • Benutzer-Avatarbild

    Liebes Forum, neben dem Design interessiere ich mich für die ersten SABA-Geräte, vor allem die Bausätze wie den HANN 2000 bzw. HANN 27 und 28. Weiß jemand, wie es genau zu den Bausätzen kam? Waren diese Geräte auch aus der Radio-Bastler-Bewegung hervorgegangen bzw. inspiriert davon? Was zeichnete die SABA-Bausätze beispielsweise gegen die Geräte von LOEWE OE333, HEINZELMANN (später Grundig) oder Schaub aus? Gibt es Infos zu den Marktanteilen der Geräte in der Anfangszeit 1923–1929? ich bin gespa…

  • Benutzer-Avatarbild

    Hallo Andreas, super – vielen Dank für die Infos zum SABA Challenger und den Nutzungsmöglichkeiten in Berlin. Und die Links zu den original Prospekten sind klasse! Eine Frage, da ich mich nicht mit Elektronik auskenne: Was bezeichnet beim Fernseher der Begriff Chassis (bei Lautsprechern wird der ja auch verwendet) und was genau ist ein "S-Chassis" (im Vergleich zu normalen) sowie eine "Challenger Kaskade"? Der Jim Nature Portable kenne ich noch – das war eigentlich ein spannendes Konzept, nur et…

  • Benutzer-Avatarbild

    Liebes Forum, geräteseitig interessiere ich mich z.B. für den Saba Challenger C67S77. Weiß jemand, wann der entwickelt wurde und wer für das Design verantwortlich gezeichnet hat? Schöne Ostern an alle, Thilo

  • Benutzer-Avatarbild

    Liebe Mitglieder des Forums, im Juni 2023 widmet sich die Gesellschaft für Designgeschichte e.V. im Rahmen ihrer Tagung dem Thema "100 Jahre Rundfunk". Die Veranstaltung findet in Kooperation mit dem Technoseum in Mannheim statt. Dort wird zur Zeit die Sonderausstellung "Auf Sendung" präsentiert. Als Vorstand des Vereins leite ich in das Thema ein. In meinem Vortrag möchte ich neben medientheoretischen Aspekten schlaglichartig wichtige Station in der Entwicklung von Radiogeräten vorstellen. Da b…