Suchergebnisse

Suchergebnisse 1-20 von insgesamt 29.

  • Benutzer-Avatarbild

    Hallo Franz, danke für die Tips und die Warnung. ich habe die Vorspannung jetzt wieder auf zwei Zähne reduziert. Außerdem habe ich die Spannung des Federstahlbügels erhöht, mal sehen ob es hilft. Kann man den Motor eignetlich beschädigen, wenn man zuviel Spannung auf den Federstahlbügel bringt? Beim Justieren des Federstahlbügels, ist mir eine Frage in den Sinn gekommen, die ich eigentlich schon viel früher hätte stellen sollen, und zwar sind viele der Schrauben im Radio ja mit einem orangen ode…

  • Benutzer-Avatarbild

    Hallo, das Bilder-Hochladen scheint im Moment nicht zu funktionieren. Ich werde aber noch ein paar Bilder nachreichen. Ein kleines Problem mit der Automatik habe ich noch, und zwar vibriert der Motor manchmal und erzeugt dabei ein störendes Geräusch, so eine Art Summen bzw. Schnurren. Das Getriebe ist wie mir geraten wurde vorgespannt, ich habe sogar die Vorspannung nocheinmal erhöht (auf ca. 5 Zähne) und die Zahnräder leicht gefettet, allerdings hat das das Geräusch nicht behoben. Es scheint so…

  • Benutzer-Avatarbild

    Hallo Franz, gerade lese ich Deine Nachricht, allerdings habe ich in der Zwischenzeit den C59 wieder angelötet und das Radio in sein Gehäuse eingebaut. Daher kann ich Deine Frage so ohne weiteres nicht mehr beantworten. Allerdings vermute ich, dass die Spannungen in beiden Richtungen annähernd gleich waren, da ich mittlerweile die Automatik wieder hinbekommen, es war ein Problem des Abgleichs des Steuerfilters. Da bei abgelötetem C59 beide Richtungen mehr oder weniger identisch funktionierten (g…

  • Benutzer-Avatarbild

    Hallo, ich habe jetzt mal C59 einseitig abgelötet, so daß keine Signale mehr zur Automatik gelangen. Diesen Tip habe ich im eine Thread im Dampfradioforum gelesen, in dem ein ganz ähnliches Problem besprochen wurde. Jetzt funktioniert der Suchlauf und Schnellauf in beiden Richtungen identisch, findet aber natürlich keine Sender mehr. Soweit ich das verstehe, kann man somit Kontaktprobleme des Automatikschalters weitestgehend ausschließen. Dummerweise war im Dampfradio-Thread (es ging um ein Frei…

  • Benutzer-Avatarbild

    Hallo, nach ein paar Tagen Pause habe ich jetzt wieder Zeit gefunden mich mit dem Radio zu beschäftigen. Ich habe die Kontakte des Automatikschalters gereinigt. Sie schließen jetzt alle wie erwartet. Trotzdem bleibt das Problem, dass der Suchlauf nach links nicht funktioniert und auch bei Loslassen der Schnellauftaste nach links läuft die Automatik nicht bis zum nächsten Sender weiter. Wenn ich an Pin 8 der EABC80 messe so liegen dort auch bei Betätigung des Such- und Schnellaufs nach links imme…

  • Benutzer-Avatarbild

    Automatikprobleme Freiburg 125

    tpx74 - - Röhrenradios, Stereo

    Beitrag

    Hallo Peter, beim Freiburg 125 ist der Motor etwas anders aufgebaut als in dem von Dir angegebenen Bild. Er hat keine 8 Federklemmen die gegen die Spulen Drücken sondern nur 4 Klemmen, die jeweils zwischen den durch die Spulen geschobenen Eisenkernen fixiert werden (leider habe ich davon kein Bild gemacht, jetzt ist der Motor schon eingebaut, man kann sie aber in Bild 2 in Post 027 erkennen). Diese Klemmen verhindern zwar, dass die Spulen herausrutschen, klemmen diese aber nicht wirklich fest. I…

  • Benutzer-Avatarbild

    Automatikprobleme Freiburg 125

    tpx74 - - Röhrenradios, Stereo

    Beitrag

    Hallo zusammen, ich habe den Motor mit der neuen Spule von Joachim wieder zusammengebaut und in das Radio eingebaut. Die Reparatur war erfolgreich, die Automatik funktioniert im wesentlichen wieder. Folgende Probleme gibt es noch: - der Suchlauf nach links funktioniert nicht. Der Magnet hält in dieser Richtung den Schalter nicht. Die EABC80 habe ich schon gegen eine angeblich neue Siemens (von ebay) getauscht, ohne Besserung. Nach rechts funktioniert der Suchlauf ganz passabel. - Bei starken Sen…

  • Benutzer-Avatarbild

    Automatikprobleme Freiburg 125

    tpx74 - - Röhrenradios, Stereo

    Beitrag

    Hallo Joachim, der Motor ist angekommen, vielen Dank! Zwei Spulen waren noch in Ordnung, der Rettung meines Freiburg 125 steht jetzt nicht mehr viel im Weg. Die Spulen waren ziemlich fest am Motorkern, da dieser durch Rost aufgequollen war. Um sie abzubekommen hat folgendes bei mir ganz gut funktioniert: Ich habe einen Schraubstock so eingestellt, daß die Spule rechts und links gut auf den Backen des Schraubstocks aufliegt und der Motorkern in der Mitte frei liegt. Dann habe ich vorsichtig oben …

  • Benutzer-Avatarbild

    Automatikprobleme Freiburg 125

    tpx74 - - Röhrenradios, Stereo

    Beitrag

    Hallo zusammen, eine Sache würde mich noch interessieren: Als ich das Radio erstmalig (nach vermutlich sehr langer Lagerung) in Betrieb genommen hatte, funktionierte der Suchlaufmotor offenbar noch einwandfrei, der Skalenzeiger bewegte sich schnell. Dieser Betrieb hat dann offensichtlich den Masseschluß der Motorspule hervorgerufen. Was können die Gründe hierfür sein und wie ließe sich so etwas vermeiden? Der noch nicht vorgenommene Kondensatortausch, ist wahrscheinlich nicht dafür verantwortlic…

  • Benutzer-Avatarbild

    Automatikprobleme Freiburg 125

    tpx74 - - Röhrenradios, Stereo

    Beitrag

    Hallo, @Joachim: Nochmals Danke für Dein Angebot. Ich habe Dir eine PM geschickt. @ Peter: Danke für die Infos, die Beiträge in RM sind ja sehr interessant, die Drahtstärke scheint ja tatsächlich 0,1mm zu sein, da war meine Berechnung auf Basis des Spulengewichts und des Ohmschen Widerstands ja gar nicht so schlecht Gruß

  • Benutzer-Avatarbild

    Automatikprobleme Freiburg 125

    tpx74 - - Röhrenradios, Stereo

    Beitrag

    Hallo Joachim, das ist ja ein super Angebot. Vielen Dank! Vielleicht vorher noch eine Frage an die Experten hier: Passen die Spulen dieses Motors auch für den Motor eines Freiburg 125? Vielen Dank und Gruß

  • Benutzer-Avatarbild

    Automatikprobleme Freiburg 125

    tpx74 - - Röhrenradios, Stereo

    Beitrag

    Tatsächlich hatte ich diese Idee auch. Deshalb habe ich versucht die gesamten Kupferwicklungen vom Spulenkörper herunterzuschieben, nachdem ich auf einer Seite des Spulenkörpers den Wulst entfernt, d.h. abgebrochen hatte. Der Plan war, dann innen ein paar Schichten abzuwickeln und die so gekürzten Wicklungen wieder auf den zwischenzeitlich von den Verkohlungen befreiten Spulenkörper aufzuschieben. Dummerweise ist schon der erste Schritt gescheitert, als ich versuchte die Kupferwicklungen vom Spu…

  • Benutzer-Avatarbild

    Automatikprobleme Freiburg 125

    tpx74 - - Röhrenradios, Stereo

    Beitrag

    Hallo Franz, das sind ja keine guten Aussichten. In der Bucht werden leider zur Zeit keine Saba-Motoren angeboten. Ich glaube ich versuche mich mal an einer Eigenwicklung. Aus dem Widerstand (ca 1kOhm) und dem Gewicht des vom Spulenkörper entfernten Drahtes (ca. 31g) habe ich einen Durchmesser der Kupferseele von ca. 0.1mm errechnet (spezifischer Widerstand von Kupfer 0,01678 Ohm mm^2/m, spezifisches Gewicht 8,92 g/cm^3). Das Gewicht des Isolierlacks habe ich dabei vernachlässigt. Leider kann ic…

  • Benutzer-Avatarbild

    Automatikprobleme Freiburg 125

    tpx74 - - Röhrenradios, Stereo

    Beitrag

    Beim Versuch die Spule zu reparieren habe ich sie nun endgültig zerstört. Vermutlich war sie ohnehin nicht mehr reparierbar. Solche Spulen scheinen ja Mangelware zu sein. Mein Gesuch im Bereich Suche/Biete war jedenfalls (bis jetzt) ohne Erfolg. Hat jemand hier im Forum schon einmal versucht, so eine Spule selbst zu wickeln? Vermutlich müsste man auch den Spulenkörper auch selber basteln oder gibt es da standardisierte Maße und die Möglichkeit so etwas zu kaufen? Was würde eigentlich passieren w…

  • Benutzer-Avatarbild

    Spule für Automatikmotor Freiburg 125

    tpx74 - - Suche / Biete

    Beitrag

    Hallo zusammen, bei der Restauration meines Freiburg 125 (siehe auch saba.magnetofon.de/showtopic.php?threadid=4393&pagenum=2) stellte es sich heraus, dass eine Spule des Automatikmotors einen Masseschluss hat. Da sie nicht mehr zu reparieren ist, benötige ich Ersatz. Hat vielleicht jemand von Euch noch so eine Spule rumliegen, die er/sie entbehren kann? Danke und Gruß

  • Benutzer-Avatarbild

    Automatikprobleme Freiburg 125

    tpx74 - - Röhrenradios, Stereo

    Beitrag

    So, ich habe jetzt den Motor ausgebaut. tpx74_Motor.JPG Die Zerlegung ging ganz einfach, hoffentlich geht der Zusammenbau genauso einfach. tpx74_motor_zerlegt.JPG Von aussen sehen die Spulen noch ganz gut aus, hier die andere Seite: tpx74_motor_zerlegt_unten.JPG Trotzdem hatte ich bei Spule 1 einen Masseschluss gemessen. Ich habe sie ausgebaut und eigentlich sah sie von innen auch nicht verschmort aus: tpx74_defekte_spule.JPG Es stellte sich jedoch heraus, dass das etwas dunklere innen reiner Ko…

  • Benutzer-Avatarbild

    Automatikprobleme Freiburg 125

    tpx74 - - Röhrenradios, Stereo

    Beitrag

    Hallo Franz, 1) ist vorhanden, ich messe ca. 250V~ 2) ja 3) die Kapazität stimmt, mein Messgerät zeigt unendlichen Widerstand an, allerdings zeigen sich Feinschlüsse ja auch erst bei höheren Spannungen, ist aber vermutlich in Ordnung 4) vermutlich ist eine der zwei Spulen des Automtikmotors kaputt. Ich messe einen Widerstand von wenigen Ohm gegen Masse (nachdem ich sie abgelötet habe) Deine Vermutung scheint also richtig zu sein. Da bleibt mir wohl nichts anderes übrig als den Motor zu demontier…

  • Benutzer-Avatarbild

    Automatikprobleme Freiburg 125

    tpx74 - - Röhrenradios, Stereo

    Beitrag

    Hallo Franz, ich habe gerade die Spule des Lautstärkemotors überbrückt. Am Betrieb der Automatik hat sich nichts geändert. Auch die Spannungen die über C67 abfallen ändern sich kaum. Damit bleiben so weit ich das verstehe nur noch zwei Möglichkeiten übrig: entweder C67 oder eine (oder beide) der beiden Spulen des Automatikmotors die in diesem Kreis hängen sind hin. Bei den Motorspulen messe ich jeweils ca 1kOhm ohmschen Widerstand. Kann es trotzdem sein, dass durch Windungsschlüsse oder ähnliche…

  • Benutzer-Avatarbild

    Automatikprobleme Freiburg 125

    tpx74 - - Röhrenradios, Stereo

    Beitrag

    Hallo Franz, macht es Sinn, die Spule des Lautstärkemotors mal aus der Serienschaltung C67-Automatikmotorspule-Lautstärkemotorspule zu entfernen oder kann man damit etwas zerstören? Danke und Gruß

  • Benutzer-Avatarbild

    Automatikprobleme Freiburg 125

    tpx74 - - Röhrenradios, Stereo

    Beitrag

    Zitat: „Lollocat postete Demzufolge liegt zwar keine direkte Unterbrechung vor, gehe mal davon aus das eine der vier in Reihe geschalteten Motorspulen hochohmig ist. Die am Suchlaufmotor hast Du bereits gemessen bleibt also noch das beim Lautstärkemotor zu tun.“ @Franz: ich habe die mit C67 und der Suchlaufmotorspule in Serie geschaltete Spule des Lautstärkemotors gemessen, sie hat einen Widerstand von 0,44kOhm. Gleichzeitig habe ich auch die andere Spule des Lautstärkemotors (sind ja eigentlich…