Suchergebnisse

Suchergebnisse 1-7 von insgesamt 7.

  • Benutzer-Avatarbild

    Funktionsgenerator, Bausatz

    fhein - - Allgemeine Reparaturtips

    Beitrag

    Der Überschwinger kommt von IC4B. Ein 10 pF über R32 hat geholfen. Hätte auch etwas mehr seien können. Hatte aber nichts Passendes mehr da. Die Flankensteilheit beträgt ca. 4v/µs.

  • Benutzer-Avatarbild

    Funktionsgenerator, Bausatz

    fhein - - Allgemeine Reparaturtips

    Beitrag

    Hab mich nochmal dran gesetzt und wollte den 5 kΩ / 2,2 kΩ Spannungsteiler reproduzieren. Ich hatte da ein paar Ideen. Ging aber auch ohne Ideen. Allerdings bei einer Amplitude von 4 V. Dreht man TR4 ganz auf ist der Überschwinger wieder da. Ist wahrscheinlich vorhin auch passiert. Anbei noch die beiden Messungen der steigenden Flanke bei 20 kHz und 4 V bzw 6,3 V. Frank

  • Benutzer-Avatarbild

    Funktionsgenerator, Bausatz

    fhein - - Allgemeine Reparaturtips

    Beitrag

    So, fertig. Hab heute mal hohen Frequenzen besucht. Irgendwie war mir das noch zu abgerundet. Ich wollte den Spannungsteiler noch niederohmiger machen, und versuchte für R4 5 kΩ, und den Widerstand der hinter R4 gegen GNDint geht 2,2 kΩ. Und siehe da: perfekt. Kein Überschwinger fast scharfe Ecke bei 20 kHz. Allerdings war da im Dreieck wieder die Zacke. Ich hatte noch den 100 pF Kondensator drin. Also hab ich mich bis auf 22 nF hoch getastet - passt - wunderbar. Das war aber jetzt noch Alles pr…

  • Benutzer-Avatarbild

    Funktionsgenerator, Bausatz

    fhein - - Allgemeine Reparaturtips

    Beitrag

    Zitat von dl2jas: „C1 jetzt 6,8 nF, Tippfehler? Original gemäß Schaltplan hat der 470 nF, Folienkondensator. Hast Du dort jetzt eventuell einen Folienkondensator mit 6,8 µF eingelötet?“ Ja, danke für den Hinweis. Es sind 6,8 µF. Aber ich muss sagen, der Fehler zieht sich konsistent über die Benennung der Bilder und den Text durch.

  • Benutzer-Avatarbild

    Funktionsgenerator, Bausatz

    fhein - - Allgemeine Reparaturtips

    Beitrag

    So, gerade fertig geworden. C1 ist jetzt ein Folienkondensator mit 6,8nF. Erstes Bild ist ohne Last am Ausgang gemessen. Sieht schon besser aus. Zweites Bild ist mit 100Ohm am Ausgang gemessen. Wieder schlecht. Im dritten Bild wurde zusätzlich C10 durch eine 22000µF Kondensator ersetzt. Das passt. Damit kann ich leben. Alle Messungen wurden bei ca. 26 Hz durchgeführt. Ich habe allerdings den Eindruck, dass ab 10 kHz das Rechteck wieder mehr verrundet. Frank

  • Benutzer-Avatarbild

    Funktionsgenerator, Bausatz

    fhein - - Allgemeine Reparaturtips

    Beitrag

    Danke für die schnelle Antwort. Ein kurzes Update: - An Pin 3 vom 555 ist noch alles in Ordnung. Hab noch mal gemessen. Ich hatte das falsch in Erinnerung. - Du hast recht, es ist C1. Bei größeren Kapazitätswerten wird es besser. - Der AC-Modus am Oszi ist aber bei den Frequenzen auch schon nicht ganz passend. Der trägt auch einen Anteil bei. Das hat sich dann mit C1 überlagert. - Die LTSpice Simulation hab ich um C1 und die Endstufe ergänzt. Die stimmt jetzt auch mit der Messung überein. Vorher…

  • Benutzer-Avatarbild

    Funktionsgenerator, Bausatz

    fhein - - Allgemeine Reparaturtips

    Beitrag

    Vielen Dank für die ausführliche Anleitung. Ich hab den Bausatz jetzt auch mit allen Modifikationen aufgebaut. Er funktioniert auch sehr gut. Ich habe aber noch ein Problem bei niedrigen Frequenzen. Da verzerrt das Rechteck-Signal schon sehr stark. Bild hab ich angehängt. Das ist zwar mit AC-Koppelung aufgenommen. Mit DC-Koppelung sieht es ähnlich aus. Eine Kurve ist vom NE555 die andere vom TLC555. Die Frequenz lag hier bei 26 Hz. Es ist auch egal ob ich am Ausgang oder direkt an Pin3 vom Timer…