Suchergebnisse

Suchergebnisse 1-20 von insgesamt 998.

  • Benutzer-Avatarbild

    Saba Mainau F - Brummton

    dl2jas - - Koffer- und Küchenradios

    Beitrag

    Willkommen im Forum! Ich nehme an, Du bist eher Laie mit etwas Bastelerfahrung, richtig? Wechsele nicht die Zenerdiode aus, hat nichts mit Brummen zu tun. Das "Si" beim Gleichrichter wird Silizium bedeuten, früher war auch Selen gängig. Du kannst gern 1,5 A, 1500 mA nehmen, auch eine höhere Spannungsfestigkeit. Zuerst würde ich den Elko tauschen, ist laut Schaltbild C246, nicht C247. Gegenüber früher sind die Elkos wesentlich kleiner geworden und 2500 µF wirst Du nicht mehr bekommen. Halbwegs gä…

  • Benutzer-Avatarbild

    UKW Rundfunk Ende?

    dl2jas - - Infos

    Beitrag

    Leider liest man von den Abschaltplänen immer wieder! Man muss dann halt sehen, daß man UKW FM von weiter entfernten Radiosendern empfängt. Folgende Richtantenne, Yagi, entwickelte und baute ich: Richtantenne Yagi für UKW FM Das Thema ist was länger, Interessierte sollten es lesen. Hat man einen halbwegs günstigen Empfangsort, taugt die Antenne für >> 100 km. Andreas

  • Benutzer-Avatarbild

    Idee bei den Endstufentransistoren! Bei 2N2147 wird es ein Beschaffungsproblem geben. Allgemein ist es bei Germanium nicht mehr einfach. Hier eine Quelle, kleiner Händler, der Germanium zu vernünftigen Preisen hat: mos-electronic-shop.de/germani…cf32b94cd573447ecf0ef2ef1 Da lächelte mich was wie ASZ16 an, passt von den Daten brauchbar. Vermutlich würde ich damit beide Endstufen damit bestücken. Die intakten 2N2147 kann man aufbewahren oder an ein Mitglied in Not weitergeben. Andreas

  • Benutzer-Avatarbild

    Ich denke, das wird spannend! Andreas

  • Benutzer-Avatarbild

    Hallo aus dem Kalletal !

    dl2jas - - Vorstellung

    Beitrag

    Ganz nach meinem Wunsch! Ein neues Thema macht sich da besser, ist ja nicht nur eine kleine Anfrage. I-Tüpfelchen, im alten Thema verweist Du dann auf Dein neu gestartetes. Andreas

  • Benutzer-Avatarbild

    Bei Röhren wird es langsam schwierig! Versuche es mal hier: antikradio-restored.de/ Kleinerer Shop eines Sammlers, der auch selbst restauriert. Dort gibt es welche neu und auch geprüfte gebrauchte. Ein Laden, der eher für Musiker zugeschnitten ist und auch einige Röhren hat: banzaimusic.com/Tubes/ Andreas

  • Benutzer-Avatarbild

    Erfahrungsbericht Renuwell Helferlein in der Werkstatt Dort wird auch auf die verschiedenen Sorten eingegangen. Andreas

  • Benutzer-Avatarbild

    Hallo aus dem Kalletal !

    dl2jas - - Vorstellung

    Beitrag

    Bitte angenehm bebildert! Es sollten schon ein paar aussagekräftige Photos vom Innenleben sein. Repariert man z.B. den Treiber, ist davon eine Detailaufnahme hilfreich. Auch ist es sehr angenehm, wenn dazu der entsprechende Schaltplanausschnitt erscheint. Manchmal ist es sinnvoll, den mit Messwerten zu ergänzen. Immer bedenken, seltenst haben die Leser (sofort) den Schaltplan zur Hand. Andreas

  • Benutzer-Avatarbild

    Hallo aus dem Kalletal !

    dl2jas - - Vorstellung

    Beitrag

    Peter, freut mich! Stimmt, die Telewatts sind was selten anzutreffen, technische Leckerbissen. Immer wieder angenehm, wenn hier im Forum dazu was geschrieben wird. Andreas

  • Benutzer-Avatarbild

    Telewatt TS-100/A Schaltbild falsch?

    dl2jas - - Verstärker

    Beitrag

    Willkommen im Forum! Das Forum hat keinen Downloadbereich, somit nicht findbar. Der Sys-Admin vor mir richtete mal einen ein, jedoch ganz andere Adresse. Man musste sich dort extra anmelden, wir SABA-Mitglieder konnten den nutzen. Das Ding existiert vermutlich noch, Adresse habe ich aber momentan nicht parat. Andreas, Admin

  • Benutzer-Avatarbild

    Multi-Netzteil

    dl2jas - - Sonstiges

    Beitrag

    Caveat placet! Das kleine Netzteil 24 Volt für LED nannte ich als ein Beispiel, ebenso das für Laptop. Der Kasten ist beim Eingang mit Absicht recht universell gehalten. Mit Absicht verzichtete ich auf den Umgang mit Netzspannung, schon aus Sicherheitsgründen. Man kann ein einfaches einstellbares Netzteil vorschalten, das auf gut 20 V einstellen. Das kann ja durchaus ein übliches längsgeregeltes Labornetzteil mit Netztrafo sein. Vergaß ich zu erwähnen, Trafos Modelleisenbahn, Carrerabahn, etc. k…

  • Benutzer-Avatarbild

    Multi-Netzteil

    dl2jas - - Sonstiges

    Beitrag

    Finale, Einbau in ein Gehäuse Am ehesten wird man sehen, was in der Bastelkiste ist oder was es gerade günstig gibt. Ich hatte noch ein Kunststoffgehäuse TEKO in genau der richtigen Größe. Oben die Abdeckplatte ist aus Alu, könnte man als Kühlblech benutzen, hier nicht notwendig. Die Aluplatte gibt auch so die innere Wärme an die Umgebung ab, wenn man es nicht übertreibt. Als Beispiel belasten wir die Ausgänge 9 und 12 V mit je 100 mA und rechnen kurz P = U x I. Beim Zweig 9 V beträgt innen die …

  • Benutzer-Avatarbild

    Gruss aus Linzenich

    dl2jas - - Vorstellung

    Beitrag

    Willkommen im Forum! Andreas

  • Benutzer-Avatarbild

    Nordmende Full-Check 25

    dl2jas - - Lager-/Überbestände

    Beitrag

    Der Nordmende Full-Check 25 ist noch zu haben! Andreas

  • Benutzer-Avatarbild

    Multi-Netzteil

    dl2jas - - Sonstiges

    Beitrag

    Platinenlayout, Schaltungsaufbau Vorweg, ein Bausatz ist nicht geplant, die Schaltung ist einfach und die Bauteile gut erhältlich. Das Platinenlayout wurde platzsparend, jedoch nicht unnötig eng, passt auf 1/4 Europakarte. Die roten Leiterbahnen sind Drahtbrücken, ging leider nicht ohne bei einfachem Aufbau. Für die Kondensatoren sind mehrere Lötaugen vorgesehen, es passen welche Raster 1/10 bis 3/10 Zoll. Es ist egal, ob man Folie oder Keramik nimmt, im Bild 100 nF Keramik 1/10 und 330 nF Folie…

  • Benutzer-Avatarbild

    Multi-Netzteil

    dl2jas - - Sonstiges

    Beitrag

    Schaltplan, Konzept der Schaltung Man betrachte den Schaltplan, mehr oder minder ist die Schaltung selbsterklärend. Der Regler U50, ein 7818 mit 1 A, stellt die Spannung für die anderen Regler bereit. Das hat zwei Vorteile, einmal Aufteilung der Verlustleistung. Dann natürlich, die folgenden Regler sehen an ihren Eingängen keine Brummspannung mehr. Wer will, nehme einen 78M18, Strombegrenzung auf gut 500 mA. Jetzt kommt der Kniff mit den Widerständen 33 Ω vor den Eingängen der anderen Regler! 78…

  • Benutzer-Avatarbild

    Es geht auch ohne Sicherung! Mache ich manchmal gern, statt Sicherung einen passenden Widerstand nehmen. Um die 10 Ω sollte hier gut geeignet sein, billiger Kohleschichtwiderstand 0,33 Watt. Bis ca. 200 mA hält der locker durch, ist im Grenzbereich. So etwa ab 330 mA sollte der langsam anfangen zu stinken, 1 Watt Verlustleistung. Kostet ein paar Cent und ist schnell eingelötet, kein Verlust bei Ausfall. Andreas

  • Benutzer-Avatarbild

    Multi-Netzteil

    dl2jas - - Sonstiges

    Beitrag

    Multi-Netzteil mehrere Spannungen Die Idee, so ein Netzteil zu bauen, hatte ich schon länger im Hinterkopf. Hauptsächlich konzipierte ich es für meine HF-Verstärkerschaltungen. Meist entwickele ich die für 9 oder 12 Volt, Strom unter 100 mA. Auch ist beim Amateurfunk 13,6 V interessant, Versorgung über Autobatterie. Im Gegensatz zu üblichen Netzteilen wollte ich eine Strombegrenzung ca. 0,1 A. Die Begrenzung macht sich gut, wenn man im Testaufbau einen Fehler hat. Zuvor arbeitete ich mit mehrere…

  • Benutzer-Avatarbild

    Reinhard, ich habe noch C2083 mit 100 µF anzubieten! Andreas

  • Benutzer-Avatarbild

    Messung im eingebauten Zustand? Sitzt der defekte T611 noch drin, gibt das schnell eine Fehlmessung. Ist die Karte gezogen und der BC636 ausgelötet, kannst Du sinnvoll messen. Andreas