Suchergebnisse

Suchergebnisse 1-20 von insgesamt 1.000. Es gibt noch weitere Suchergebnisse, bitte verfeinern Sie Ihre Suche.

  • Benutzer-Avatarbild

    Hi Wolfgang, ich finde meinen Plan auch nicht mehr ... aber der ist auch von einem nochmal deutlich einfacheren Gerät, noch mit analogen Anzeigen. Wenn ich mir das hier ansehe, so sind ja nicht viele kritische Bauteile drin. Die Regler (78xx) kannst Du prüfen, ob sie noch die Sollspannung erzeugen. Ich vermute, die Anzeige tut noch ? Einige der ICs sind gesockelt, die kannst Du ggf. probeweise mal tauschen. Diskrete Halbleiter sehe ich auch nicht viele, die kannst Du ggf. auslöten und prüfen (ve…

  • Benutzer-Avatarbild

    Wolfgang, hast Du mal ein Bild vom Aufbau ? Ich habe ein anderes von EA, und irgendwo müsste ich auch einen Schaltplan haben, aber ob ich den finde ... ist elend lange her, dass ich das gekauft habe. Michael

  • Benutzer-Avatarbild

    Technics SE-A5 MKII

    kugel-balu - - Verstärker

    Beitrag

    Das ist leider auch meine Erfahrung. Ich versuche, CDIL zu vermeiden. Geht auch eigentlich noch recht gut, wenn man auf NOS geht, und ein bisschen sucht. Das ist vor allem bei einigen Transistoren im TO-5 Gehäuse so (2N2019A, 2N2905A). Die gibt es von vielen Herstellern, aber die mit Abstand besten Erfahrungen habe ich da mit den Exemplaren von Motorola gemacht. Die findet man aber immer noch relativ gut. Dagegen fiel CDIL doch recht deutlich ab, vor allem in der Lebensdauer, wenn sie Strom zu l…

  • Benutzer-Avatarbild

    Technics SE-A5 MKII

    kugel-balu - - Verstärker

    Beitrag

    Genauso ist es ! Zu ISC kann ich noch nachtragen: Die kleinen Monoendstufen der Fa. SAC, bekannt als die "Igel", hatten früher Toshiba Transistoren drin. Die mussten da wirklich zuverlässig sein, da trotz 50 W an 8 Ohm stets ohne parallel geschaltete Transistoren gearbeitet wurde. Ab einem bestimmten Zeitpunkt hat man dort auf ISC umgestellt, und auch bei "updates" darauf umgerüstet, und mir sind keine Probleme bei den Igeln bekannt geworden. Die dürfen also als zuverlässig gelten. Besten Gruss,…

  • Benutzer-Avatarbild

    Stromausfallzähler Bausatz

    kugel-balu - - Suche / Biete

    Beitrag

    Prima -- vielen Dank ! Im Bild ist C1 nicht bestückt, im Plan sind C1 und C2 parallel. Hast Du da mit den Werten noch etwas experimentiert ? Reichen einmal 330 nF aus ? Michael

  • Benutzer-Avatarbild

    Stromausfallzähler Bausatz

    kugel-balu - - Suche / Biete

    Beitrag

    Sehr schön, das ist ein guter Ansatz. Kannst Du dann hier auch nochmal den "finalen" Schaltplan ablegen ? Es hat ja im Laufe der Zeit einige Modifikationen gegeben. Besten Dank, Michael

  • Benutzer-Avatarbild

    Technics SE-A5 MKII

    kugel-balu - - Verstärker

    Beitrag

    Moin Rolf, IT-Tronics ist eine Firma, die grosse Restposten aufkauft und dann günstig anbietet. Habe da schon öfter bestellt, und war immer zufrieden. Auch Trafos bekommt man dort oft. Besten Gruss, Michael

  • Benutzer-Avatarbild

    Edgar, wenn Riemen und Schalter i.O. sind, die Lasereinheit aber nicht die Anfangsbewegungen macht, klingt das wie ein Fehler an der Steuerung, aber u.U. nicht an der Laserdiode selber. Jemand wie Joerg wird das rasch herausfinden können, und dann auch abschätzen können, ob eine Reparatur lohnt. Viel Erfolg ! Michael

  • Benutzer-Avatarbild

    SABA RCR 394

    kugel-balu - - Cassettendecks

    Beitrag

    Was für eine Antenne ist da denn drin ? Neulich hatte ich mal bei den Kleinanzeigen einen Posten mit ca. 60 Teleskopantennen gesehen, da schien mir viel brauchbares dabei zu sein ... Besten Gruss, Michael

  • Benutzer-Avatarbild

    Optisch top und auf den Sperrmüll, man kann nur immer wieder den Kopf schütteln ... nun, dann mal ran ! Das lohnt sicher ... und ziemlich oft geht vieles oder alles schon wieder, wenn nur mal die Spannungen alle da sind. Auf der Netzteilkarte ist IMMER etwas zu tun. Viel Erfolg ! Michael

  • Benutzer-Avatarbild

    Technics SE-A5 MKII

    kugel-balu - - Verstärker

    Beitrag

    Hallo Rolf, ein schönes Teil, das lohnt sich sicher noch ! Bei ISC hätte ich keine Bedenken, die haben einen guten Ruf, ähnlich gut oder besser als die originalen von Toshiba, und definitiv besser als die "Toshiba"-Fakes, die man heute meist angeboten bekommt. Wenn alles klappt, würde ich vermutlich auch die Transistoren im anderen Kanal tauschen ... aber das ist immer eine Geschmacksache. Vorteil ist, dass man gleiche Bestückung hat, und ein paar sicher originale Toshiba für andere Reparaturen …

  • Benutzer-Avatarbild

    MI 212 nur ein Kanal funktioniert

    kugel-balu - - Verstärker

    Beitrag

    Moin Markus, mit beiden Systemen sollte das problemlos gehen. Wenn Du mal ein Foto von den Kondensatoren machen kannst, sehen wir weiter. Aber die sind sicher noch einwandfrei. Ebenfalls schöne Pfingsten ! Michael

  • Benutzer-Avatarbild

    Ja, so war das bei den frühen, guten Denons. Ich hatte mal einen DCD 1700, den mir ein Experte wie Jörg genau abgeglichen hat ... der lief danach noch 15 Jahre ohne Probleme. Lohnt also, und wenn er sich dessen annehmen würde, wäre das in der Tat die beste Lösung ! Michael

  • Benutzer-Avatarbild

    MI 212 nur ein Kanal funktioniert

    kugel-balu - - Verstärker

    Beitrag

    Da muss ich Andreas unbedingt zustimmen ! Was hast Du denn für einen Plattenspieler angeschlossen, und mit was für einem System ? Die Phono-Einheiten sind sehr selten defekt, je nach Hersteller sehen einige Oberflächen scheinbar "rissig" aus, ohne dass es etwas zu bedeuten hat. Also besser nichts weiter machen, und lieber ein paar Platten hören ... Besten Gruss, Michael

  • Benutzer-Avatarbild

    MI 212 nur ein Kanal funktioniert

    kugel-balu - - Verstärker

    Beitrag

    Hi Markus, der Gummistoepsel muss gar nichts bedeuten. Zumal er doch nach oben ist, und da nichts in die Richtung auslaufen kann. Also ignorieren. Natürlich findet man da heute noch Ersatz, der sieht dann etwas anders aus. Leichte Umschaltgeräusche sind auch normal. Also einfach mal weiter hören und geniessen ... Michael

  • Benutzer-Avatarbild

    LCR-Meter DE-5000

    kugel-balu - - Messgeräte

    Beitrag

    Absolut -- wobei ich auch noch uralte Roederstein in grau mit 1 uF habe, die immer noch topfit sind. Allerdings sind die auch so gross wie heute 100 uF ... Bei Frako sieht bei mir das Bild anders aus. Einige Typen sind noch gut, aber viele sind auch schlicht total im Eimer (alles bei 100 uF oder 220 uF) ... wobei mir nicht klar ist, woran das liegt. Fast so, als ob es Chargen mit Füllungen sehr unterschiedlicher Qualität gibt. Verunreinigungen ? Spuren in der chemischen Substanz, die zu Korrosio…

  • Benutzer-Avatarbild

    LCR-Meter DE-5000

    kugel-balu - - Messgeräte

    Beitrag

    Das ist erstaunlich, finde ich --- obwohl meine eigenen Messungen ähnlich aussehen, und auch immer wieder zeigen, dass die Elkos von damals, so sie denn nicht zu warm wurden, meist wirklich nicht getauscht werden müssen ... Besten Gruss, Michael

  • Benutzer-Avatarbild

    Ich muss meine obige Aussage korrigieren: Der DCD 1520 hat noch eine eher komplizierte Lasereinheit. Aktuell gibt es einen anderen Player von Denon mit diesem Namen (und dem Zusatz ae), der aber innen ganz anders ist (und auch ein SACD Spieler ist). Wenn es also die Lasereinheit sein sollte, kann es gut sein, dass eine Reparatur schwierig wird. Michael

  • Benutzer-Avatarbild

    Für diesen CD-Spieler gibt es noch Lasereinheiten, und wenn ich das richtig sehe, ist das schon eine Version, die man einfach tauschen kann, ohne neu einmessen zu müssen. Wenn es also der Laser ist, gibt es noch Hoffnung ... Aber es gibt noch eine andere Fehlerquelle: Die Riemen. Wenn die defekt oder ausgeleiert sind, kann das die Funktion stoppen. Wenn die Schublade schliesst, muss ja noch ein Schlitten hochgefahren werden, und das geschieht m.W. per Riemen. Also darauf auch mal achten, wenn An…

  • Benutzer-Avatarbild

    MI 212 nur ein Kanal funktioniert

    kugel-balu - - Verstärker

    Beitrag

    Andreas, da hast Du leider recht, und zwar sehr sogar. Das ist zudem recht häufig, dass die Drehrichtung "falsch" ist, sogar, dass rechts und links VERSCHIEDENE Drehrichtungen besitzen. Das ist dann definitiv ein Fall für Pannen ... Michael