Suchergebnisse

Suchergebnisse 1-20 von insgesamt 998.

  • Benutzer-Avatarbild

    Stromausfallzähler Bausatz

    dl2jas - - Suche / Biete

    Beitrag

    Die ersten drei Bausätze sind unterwegs! 10143-plat-best-jpg Ich legte mal die unbestückte Platine auf den Scanner, Bild. Man sieht gut den Bestückungsaufdruck, nicht nur Bauteilwerte. Die Bestückung ist einfach, man sieht auch die Bauteilsymbole. Bauteile mit Polarität wie Dioden, ICs, etc. sind klar erkennbar. Spaßeshalber schaute ich beim "Blauen Klaus", was dort das Material kosten würde. Mit Versandkosten und Mindermengenzuschlag kam ich auf ca. 15 Euro. Die Platine ist da natürlich nicht e…

  • Benutzer-Avatarbild

    Gefunden! Beim S2020L handelt es sich um einen Thyristor 20 A von Littlefuse. Den sollte es eher nicht erwischt haben, der hält kurzfristig was aus. Wenn doch, sollte man problemlos einen ähnlichen Typ nehmen können. Andreas

  • Benutzer-Avatarbild

    Wie funktioniert die Regelung? Ich schaute, ob ich was wie UA723 entdecke, sah ich jedoch nicht. Hat man die Regelschaltung identifiziert, ist das schon die halbe Miete. Meist kann man sich gut an Datenblättern orientieren, Musterschaltung. Das als Tip, wenn es die Zuschaltung nicht ist. Relais sah ich nicht, wäre AC-seitig auch mit Thyristor/Triac möglich. Andreas

  • Benutzer-Avatarbild

    Empfehlenswert! Zuerst schaute ich mir das Kurzvideo an, indem er sich vorstellt. Der Mann ist Ingenieur und US-Funkamateur, man sieht kurz sein Rufzeichen. Speziell lachte mich ein Video an, Messung Ausgangsimpedanz von Verstärkern. Die einfachste Methode ist natürlich, zuerst Spannung im Leerlauf messen. Dann eine einstellbare Last anlegen, bis man halbe Leerlaufspannung hat. Die Last ist dann (theoretisch) der Innenwiderstand. Bei NF geht das normalerweise problemlos, bei HF muss man da aufpa…

  • Benutzer-Avatarbild

    Reinhard, der Link scheint verstümmelt zu sein! Andreas

  • Benutzer-Avatarbild

    Stromausfallzähler Bausatz

    dl2jas - - Suche / Biete

    Beitrag

    Michael, richtig erkannt! Normalerweise bestückt man nur einmal 330 nF. Da ist es natürlich egal, ob man den bei bei C1 oder C2 einlötet. Steht dann in der Bauanleitung, der zweite ist optional. Man kann so größere zulässige Ausfallzeiten realisieren. Ähnlich ist es mit dem Poti, Bestückungsaufdruck 470k. Momentan liefere ich 1 MΩ, auch andere Werte möglich. Darauf werde ich näher in der Anleitung eingehen. Bis zum Wochenende sollte die fertig sein, dann als PDF herunterladbar. Andreas

  • Benutzer-Avatarbild

    Technics SE-A5 MKII

    dl2jas - - Verstärker

    Beitrag

    Weiterer Tip, CDIL! Ist Continetal Devices India Limited. Die scheinen auf eher kleineren Transistoren spezialisiert zu sein. Ich las mal, die kauften Produktionsanlagen der damaligen Originalhersteller. Andreas

  • Benutzer-Avatarbild

    Selbes Thema in unterschiedlichen Foren zu starten ist unhöflich! Bei wirklich schwierigen Sachen kann man das machen. Dann weist man jedoch darauf hin. Bedenke, die Leute helfen ehrenamtlich, schreiben keine Rechnung. Andreas, Admin

  • Benutzer-Avatarbild

    Stromausfallzähler Bausatz

    dl2jas - - Suche / Biete

    Beitrag

    Schaltplan und Modifikationen Am grundsätzlichen Aufbau, Erfassung Stromausfall, hat sich eigentlich nichts geändert. Anbei der Schaltplan schwarzweiß als PDF, kann man sich bei Bedarf ausdrucken. Exakt der wird auch in der Anleitung zum Bausatz zu sehen sein. Ab der zweiten Version gönnte ich dem Zähler eine LED mehr, also Anzeige bis 31 Ausfälle. Die jetzige dritte Version benötigt die Spannung 9 Volt nur noch als Pufferung. Das war mehr oder minder der Wunsch von Michael, ließ sich leicht bew…

  • Benutzer-Avatarbild

    Stromausfallzähler Bausatz

    dl2jas - - Suche / Biete

    Beitrag

    Bausatz Zählerplatine Stromausfall 9971-stromweg3-jpg Die Schaltung Stromausfallzähler ist universell einsetzbar, nicht nur für Netzspannungsausfälle. Der Eingang (zu überwachende Spannung) ist für Spannungen DC und AC geeignet. Man kann z.B. den Endstufenausgang eines Hifi-Verstärkers anschließen, den auf Ausfall testen. Auch lassen sich damit bei Reparaturgeräten Systemspannungen auf Ausfälle überprüfen. Die Spannungsversorgung erfolgt auch über Batterie, unterbrechungsfrei bei Netzspannungsau…

  • Benutzer-Avatarbild

    VNA oder nanoVNA wozu ist sowas gut?

    dl2jas - - Messgeräte

    Beitrag

    Wieder prima Beispiel für die Anwendung eines VNA! Die Spule im Weißblechgehäuse würde ich etwas dünner und länger machen. Ist der Durchmesser zu groß, könnte es Probleme mit dem Gehäuse geben. Probiere mal eine Spule mit drei oder eher vier Windungen. Die dann so wickeln, daß in dem Fall gut 1 mm Luft zwischen den Windungen ist. Da kann man besser abstimmen, zusammendrücken oder auseinanderziehen. Demnächst gehe ich beim DE-5000 auf das Thema trimmbare Spule ein. Da zeige ich Varianten mit und …

  • Benutzer-Avatarbild

    Telewatt VS-110 Probleme

    dl2jas - - Verstärker

    Beitrag

    Alles was abenteuerlich! Zuvor, ist was an den Lautsprecherausgängen angeschlossen? Röhrenverstärker sollte man nie ohne Last am Ausgang einschalten. Die Gefahr ist groß, daß der Verstärker das Schwingen anfängt. Das würde auch erklären, warum der Ruhestrom scheinbar nicht messbar ist. Ich würde die Endstufen einzeln überprüfen. Heißt, erst mal die Röhren bei dem jeweils anderen Kanal ziehen. Dann Ruhestrom versuchsweise niedrig einstellen, z.B. auf 50 mA. Der reicht locker, um die Endstufe auf …

  • Benutzer-Avatarbild

    VNA oder nanoVNA wozu ist sowas gut?

    dl2jas - - Messgeräte

    Beitrag

    Alternative gefällig? Ich schaute mal bei Mouser, was der HMC580ST89 von Analog Devices kostet, um die 10 Euro, happig. Ein sehr ähnlicher Verstärker ist der GALI-84 von Mini-Circuits, gibt es sogar bei box73, etwa 4 Euro. Mini-Circuits ist vorbildlich bei den technischen Unterlagen, es gibt natürlich auch S-Parameter. minicircuits.com/WebStore/dashboard.html?model=GALI-84%2B Die S-Parameter habe ich mir mal angesehen, S22 bis 500 MHz fast real, etwas unter 50 Ω. Den GALI-84 bekommt man praktisc…

  • Benutzer-Avatarbild

    VNA oder nanoVNA wozu ist sowas gut?

    dl2jas - - Messgeräte

    Beitrag

    Schöner Versuch! Was jetzt noch die Sache abrunden würde, wäre S22, Reflexion am Ausgang. Das ist bei dem Nano-VNA allerdings nicht direkt vorgesehen. S11, Reflexion am Eingang, sieht schon mal sehr überzeugend aus. Der genannte Verstärker macht sich gut für Messzwecke Radio und TV. Man kann etwas ferkeln, den Verstärker direkt an eine Quelle 75 Ω anschließen. Die Fehlanpassung ist dann mit einem VSWR von 1,5 noch im brauchbaren Bereich. Man hat so eine Möglichkeit, einfach auf 50 Ω am Ausgang z…

  • Benutzer-Avatarbild

    RCR SABA 404 malá citlivost

    dl2jas - - Regeln / rules

    Beitrag

    Pardon, die Sprache verstehen wir nicht! Bitte deutsch oder englisch schreiben, Übersetzungsprogramm. Please write in German oder English, use a translator. Andreas, Admin

  • Benutzer-Avatarbild

    LCR-Meter DE-5000

    dl2jas - - Messgeräte

    Beitrag

    Interessanter Vergleich zwischen verschiedenen Kondensatoren 2,2 µF! Ich nahm deswegen 2,2 µF, weil es sich um einen typischen Koppelkondensator für Audio handelt. Oft taucht im Forum die Frage auf, ob und womit man Koppelkondensatoren ersetzten sollte. Mit dem DE-5000 sieht man echte Messwerte ohne Glaubensfragen. Gemessen wurde bei 100 Hz, 1 k, 10 k und 100 kHz und auch DC-Widerstand, siehe Tabellen. Der axiale, 85 °C und 63 V ist von BC Vishay, war früher Philips. Dann ein Elko radial von Jam…

  • Benutzer-Avatarbild

    LCR-Meter DE-5000

    dl2jas - - Messgeräte

    Beitrag

    Heute mal Induktivitätsmessungen, (Motor-)Spulen und Trafos! Im ersten Beitrag riss ich das Thema kurz an, man kann mit dem DE-5000 prima Spulen testen. Häufiger Thema im Forum, defekte Motorspulen in SABA-Radios mit Automatik. Nicht immer reicht es, gut/schlecht mit einem Ohmmeter zu überprüfen. Hat man einzelne Windungsschlüsse dicht beieinander, findet man die mit Ohmmessung nicht. Um die Messung zu verdeutlichen, diese Spulen habe ich nicht, nehme ich ein kleines AC-Netzteil. Viel nimmt sich…

  • Benutzer-Avatarbild

    Gesucht: Reparatur Denon DCD 1520

    dl2jas - - Andere Marken

    Beitrag

    Ferndiagnose schwierig! Das mit der Laserabtastung funktioniert ähnlich wie bei einem Tangentialplattenspieler. Im ordnungsgemäßen Betrieb bewegt sich der Laser von innen nach außen. Wenn der Laser ganz kurz fokussiert, merkt er vermutlich, daß keine CD eingelegt ist. Es gibt noch eine mögliche Fehlerquelle, mechanischer Schalter. Der soll dann melden, daß die Lade eingefahren und gesenkt ist. Möglicherweise fehlt diese Information, Schalter gammelig, hochohmig. Ob das bei diesem CD-Spieler so g…

  • Benutzer-Avatarbild

    SABA RCR 394

    dl2jas - - Cassettendecks

    Beitrag

    Übliche Teleskopantenne! Siehe Bild, ist eine mit Gelenk, drehbar. Ausgezogen ab Gelenk ist sie 83 cm lang. Unten beträgt der Durchmesser ca. 8,5 mm. Andreas

  • Benutzer-Avatarbild

    Willkommen im Forum! Aus Deiner Frage werde ich nicht klug. Die angegebene Datei ist mir unbekannt. Meinst Du ein Datenblatt zu einem Halbleiter? Üblicherweise benutzt man bei Reparaturen Schaltpläne. Andreas