Suchergebnisse

Suchergebnisse 1-4 von insgesamt 4.

  • Benutzer-Avatarbild

    Hallo Thilo, so jeder namhafte Hersteller bot so ein Vorsatzgerät an, zunächst als Pendler, dann als Überlagerungsempfänger mit eigener 10,7 MHz-Zwischenfrequenz. Zu der letztgenannten Gruppe zählt der UKW-S. Der Anschluß erfolgte über den Phonoeingang. Die Montage über dem Drehkondensator ermöglichte, die AM-Abstimmung mitzunutzen, so daß an der UKW-Skala ein Kanal abzulesen war. Eine Sonderstellung nahm Blaupunkt ein, die schon früh eine integrierte Lösung für den FM-Empfang anboten. Es gibt i…

  • Benutzer-Avatarbild

    Hallo Thilo, zum HANN2000 lassen sich det. Infos im GFGF finden. Es handelt sich um ein 4-stufiges Audion für Batteriebetrieb, von dem SABA 1926 behauptete, bereits "viele Tausend Bausätze" verkauft zu haben. Die Schaltung samt Baumappe war separat erhältlich und SABA war als Teilehersteller wie viele andere (z.B. J. Görler) Teil der Bastlerbewegung. So findet man heute noch Exemplare, die von Bastlern aus SABA-Teilen nachgebaut worden sind, fertige Geräte waren natürlich teurer. Mit dem LOEWE O…

  • Benutzer-Avatarbild

    Hallo, da ja auch nach Saba-Entwicklung gefragt wurde, fallen mir spontan ein: Eduard Blum, Chefentwicklung Ende der Dreißiger Jahre Egon Leuthold, Entwicklung 38/39 und 49/50 mit diversen Erfindungen: variables Dreibandfilter, MHG-Rückkopplung, etc. Viele Grüße, Karl-Heinz

  • Benutzer-Avatarbild

    Hallo, bin neu hier!

    audion - - Vorstellung

    Beitrag

    nachdem ich dieses Forum einige Zeit als Gast besucht und auch viele wertvolle Informationen zu meinen SABA-Projekten gefunden habe, habe ich mich jetzt registriert und möchte mich Euch vorstellen. Ich bin seit einigen Jahren in Rente und lebe in der "Metropolregion" Rhein-Neckar auf der nordbadischen Seite. In meinem Beruf hatte ich weniger mit Elektrotechnik zu tun, sondern vielmehr mit Informatik und Anwendungssoftware, ich komme also zum Thema auf verschlungenen Wegen. Seit meiner frühen Jug…