Suchergebnisse

Suchergebnisse 1-14 von insgesamt 14.

  • Benutzer-Avatarbild

    Vorstellung 6345 C VT

    Karl - - Fernseher

    Beitrag

    Hallo, Das "GTE-Modul" ist die PAL-Verzögerungsleitung, die nie kaputt geht. Der Akku auf dem Hauptchassis ist nicht nötig, wenn Du nur über die Scartbuchse schaust - am besten ganz raus! Die Kondensatoren am Netzeingang gehen nur vom Gewitter (Überspannung) kaputt, sonst drin lassen. Gruss Karl

  • Benutzer-Avatarbild

    Vorstellung 6345 C VT

    Karl - - Fernseher

    Beitrag

    Hallo, aus Umweltgründen (Cadmium) sollte man statt eines Akkus eine Knopfzelle (Batterie) einlöten, in Reihe mit einer Diode 1N4148, damit diese sich nur entladen kann, statt geladen zu werden. Funktioniert problemlos viele Jahre! Gruss Karl

  • Benutzer-Avatarbild

    Saba Sabine Allstrom(L)

    Karl - - Röhrenradios, Mono

    Beitrag

    Hallo Christoph, ja, ich muss zu meiner Schande gestehen, damals, als optimistischer junger Mann den neuen job angetreten zu haben, und zeitgleich die 9240er rauskamen, die alten Schaltplanmappen entsorgt zu haben. Und zur Strafe grübel ich jetzt hier über unsere Ungereimtheiten der Gerätenummern und des Herstellungsdatums nach.... Nett, dass die Lade- u. Siebelkos heute etwas kleiner geworden sind, so dass man den Stilbruch diskret verstecken kann. Dafür werden diese aber nicht mehr so lange fu…

  • Benutzer-Avatarbild

    Saba Sabine Allstrom(L)

    Karl - - Röhrenradios, Mono

    Beitrag

    Hallo Christoph, der Widerspruch zwischen der Seriennummer und dem Datumsstempel ist mir auch aufgefallen, ist aber eindeutig, hab zum drittenmal nachgesehen! Auch dass Du geschrieben hast, dass zuerst die UKW-Variometerabstimmung da war, und danach erst der Drehko kam. Meine Rückwand ist unleserlich, hab mir aber eingebildet, ein "W" gelesen zu haben, was auch keinen Sinn ergibt. Offene Fragen... Ich ärgere mich, vor vielen Jahren ganze Ordner mit Schaltplänen entsorgt zu haben. Deshalb wäre ei…

  • Benutzer-Avatarbild

    Saba Sabine Allstrom(L)

    Karl - - Röhrenradios, Mono

    Beitrag

    Hallo, hab´s Sabinchen nochmal aufgemacht. Jetzt eindeutig Gerät Nr. 332178 vom 22. November 1955. Der Netzteilelko hat 100 + 50 uF. Spielt wirklich ganz brummfrei. Nachdenklich hat mich gemacht, dass es bei Dir auf UKW stärker brummt als auf AM. Scheint dann mit der Stromaufnahme zusammenzuhängen. Gut wäre eine andere Gleichrichterröhre UY zum testen, ob im Netzteil vielleicht was hochohmig geworden ist. (Die Röhre selbst? / Emmission) Ich besitze mein Radio schon sehr lange, und kann mich jetz…

  • Benutzer-Avatarbild

    Saba Sabine Allstrom(L)

    Karl - - Röhrenradios, Mono

    Beitrag

    Nachtrag: Hab doch noch die Seriennummer gefunden: 332178 Gruss Karl

  • Benutzer-Avatarbild

    Saba Sabine Allstrom(L)

    Karl - - Röhrenradios, Mono

    Beitrag

    Hallo, habe angeregt durch Euren tollen thread mal kurz mein "Sabinchen" aufmachen müssen. Die Rückwand ist so gut wie unleserlich. Glaube aber, ein "W" entdeckt zu haben. Aufschrift Datum auf der Unterseite am Tastensatz 22. November 1955. Die Aufschrift am Lautsprecher "1678 CU 20", was immer das auch bedeuten mag. Das Radio hat keine Variometerabstimmung, vielmehr einen kleinen UKW - Drehkondensator unten am Chassis, mit der Aufschrift "Dau". Das Schönste ist: Überdurchschnittlich guter Empfa…

  • Benutzer-Avatarbild

    9241 Frequenz-Anzeige

    Karl - - Reparatur-Tips

    Beitrag

    Kasseler Flohmarkt? Hallo Nachbar! Das Gehäuse besteht aus je einer oberen und unteren Hälfte, die von je einer Kunststoffschiene rechts und links getrennt werden. Musst Du die dort befindlichen Kreuzschlitzschrauben abdrehen und das Gehäuseblech nach oben abziehen. Vorsicht, Bleche evtl. scharfkantig... Gruss Karl

  • Benutzer-Avatarbild

    Hallo, etwas frei zitiert aus Mappe "SABA Service-Seminar" 1980. Hatte ich mal angeboten zu kopieren und hier "upzuloaden". Nachdem ich dann gemerkt habe, wie dick die Mappe und wie knapp meine Zeit ist, habe ich mich verschämt hier wieder zurückgehalten! Gruss Karl

  • Benutzer-Avatarbild

    Zählermodul IS 3111 (AY-5-8100) Pin24, Kanal= 0,1V, Frequenz= 4,9V, Ansteuerung kommt von IS 2071 Pin 10 (Tipp-Tasten-Modul), dieses wird am Pin 6 vom IS 2081 Pin 1 gesteuert! Gruss Karl

  • Benutzer-Avatarbild

    SABA T7041E Type: 628/ICC19

    Karl - - Fernseher

    Beitrag

    Hallo, Fehlerbeschreibung "nach einer Weile" kann auch mit ausgetrockneten Elkos im Netzteil zusammenhängen. Die brauchen dann mehr oder weniger Zeit, bis der Sollwert erreicht ist. Wenn das Gerät erst nach Wartezeit anläuft, würde ich ALLE (bis auf den Dicken hinter den Netzdioden) erneuern. Polarität beachten! Den "Dicken" aber erst entladen, wenn TV kurz vorher eingeschaltet war. Einfach kurzschliessen ist zwar unfachmännisch, knallt aber so schön, und er kann hinterher keinen Stromschlag meh…

  • Benutzer-Avatarbild

    Hallo Transistor, werde mich schnellsten drum kümmern, soweit ich mich erinnere, sind die Unterlagen ziemlich ausführlich, die Beschreibung war so, dass man die Schaltung im Zusammenhang gut versteht. Waren wohl auch noch mehr Geräte aus der Zeit drin. Ich werd mal scannen.... Gruss Karl

  • Benutzer-Avatarbild

    9241 Frequenz-Anzeige

    Karl - - Reparatur-Tips

    Beitrag

    Hallo, ich weiss nicht, ob ich mich noch genau erinnere. Aber: Waren in dem Zählermodul nicht zwei oder mehr Platinen übereinander mit Steckkontakten verbunden? Wenn ja, dann nachlöten, Kontaktspray und evtl. Oxidschicht abfeilen. Gruss Karl

  • Benutzer-Avatarbild

    Hallo Leute, hab grad euer tolles Forum entdeckt. Da ich mal beruflich autorisierten Saba-Kundendienst gemacht habe (in besseren Zeiten), kann ich evtl. etwas know-how beitragen: Ich besitze Original Seminarunterlagen (Schaltungsbeschreibung, Platinenpläne usw.) Kann evtl. bei Bedarf darin nachsehen und etwas rauskopieren! Erfahrungsbericht (aus der Erinnerung): Oft wird von Aussetzern geschrieben. Natürlich werden die Elkos mit der Zeit mürbe. Aber vielleicht denkt ihr alle auch zu kompliziert.…