Suchergebnisse

Suchergebnisse 1-20 von insgesamt 405.

  • Benutzer-Avatarbild

    Hallo Andreas, hallo Michael, das scheint ein Ausreißer gewesen zu sein. Der andere Koppelkondensator ist i.O.. Ich habe alle Keramik-Kondensatoren um das IC überprüft, alle im Bereich +/- 20% der Nennkapazität. Als Ersatz für die Beiden sind geprüfte Philips-Keramikkondensatoren mit 68pF eingelötet worden. Gruß Rolf

  • Benutzer-Avatarbild

    Hallo, das CA3089 wurde getauscht, leider ohne jeden Effekt. Chriss hatte bei seinem Gerät am Ausgang der Filter eine höhere Spannung gemessen als ich bei meinem. Eine genauere Überprüfung ergab einen defekten Koppelkondensator zwischen Filter 1 und 2. saba-forum.dl2jas.com/index.php/Attachment/10162/ Die Anzeige schafft jetzt 1,5 bei den Ortssendern. Es gibt ein Poti, an dem die Empfindlichkeit der Feldstärkeanzeige eingestellt werden kann. Dieses ist bei Berührung mit einem Schraubenzieher aus…

  • Benutzer-Avatarbild

    Hallo Andreas, das habe ich schon probiert. Eine Änderung der Regelspannung verändert unmittelbar die Amplitude des ZF-Signals am Ausgang des Mischteils. Daraus habe ich gefolgert, dass der FET wahrscheinlich i.O. ist. Gruß Rolf

  • Benutzer-Avatarbild

    Hallo Chriss, danke für die Info, damit ergibt sich ein neuer Hauptverdächtiger. Ich habe mal den ZF-Teil mit den Drei Spulenfiltern überbrückt, so dass der Ausgang des Mischteils direkt mit dem Eingang des ZF-ICs verbunden ist. Außerdem die Antenne verbessert. Fazit: Wenig Trennschärfe, sehr gute, rauschfreie Wiedergabequalität des Klassik-Ortssenders. Am FM-ZF-IC ( RCA 16543) folgende Erkenntnisse: Die AGC (Anschluss 15 des IC) wird aktiv (von 4,2V auf 1,9V) und und die Ausgangsspannung des Mi…

  • Benutzer-Avatarbild

    Hallo, in der Nachbarschaft gab es einen optisch gut erhaltenen Braun Regie 550 für 40€ zu verkaufen, da konnte ich nicht nein sagen. Der Verstärkerteil funktioniert einwandfrei, aber der UKW-Empfang bringt nur die Ortssender. Dabei ist der max. Ausschlag am Feldstärkeinstrument etwa 0,5 von 4. Allerdings wird auf Stereo umgeschaltet und das Rauschen hält sich in Grenzen. Irgendwo muss ein Fehler sein, aber ich komme nicht dahinter. Ich habe im Schaltplan mal die Amplituden der 10,7Mhz in rot un…

  • Benutzer-Avatarbild

    Technics SE-A5 MKII

    KOR - - Verstärker

    Beitrag

    Hallo Michael, danke für die Rückmeldung, zwei gute Erfahrungen sind besser als eine. Ich habe gerade mal die ISC-Transistoren ausgemessen und bei der Gelegenheit noch ein paar Kandidaten aus dem Bestand, Uce jeweils (-) 15V, Ic jeweils (-) 2,5A: Alle Transistoren sind Originale vom jeweiligen Hersteller. BDT87/88 sind meine Universal-Austauschtypen für Endstufen bis +/-50V Versorgungsspannung. Typ: Stromverstärkung: Kaufdatum: ISC 2SA1381 (NPN): 120 2024 ISC 2SC1302 (PNP): 110 2024 TI BD249C (N…

  • Benutzer-Avatarbild

    Technics SE-A5 MKII

    KOR - - Verstärker

    Beitrag

    Hallo, heute morgen wurde ich beim Frühstück durch dumpfe Schläge gegen mein Haus aufgeschreckt. Ursache war eine übermotivierte Postbotin, die versuchte eine Sendung durch den Briefkastenschlitz in den Flur zu befördern. Da dies nicht funktionierte, half sie mit mit der Faust nach. Mein beherztes Eingreifen rettete den bestellten Elkos vermutlich das Leben. Ich bin mir nicht sicher, ob sie es wirklich geschafft hätte vier Elkos mit 35mm Durchmesser durch den 30mm hohen Briefkastenschlitz zu que…

  • Benutzer-Avatarbild

    Technics SE-A5 MKII

    KOR - - Verstärker

    Beitrag

    Hallo Michael, danke für die Blumen. Ja, Deine Vermutung trifft zu, es gibt eine Umschaltung auf 240V. Deshalb habe ich auch 80V-Elkos von Nippon-Chemi-Con bestellt, das dürften dann so um die +/- 67V werden. Damit dürfte die Endstufe noch ein langes Leben vor sich haben. Jetzt warte ich erst mal auf das Material. Gruß Rolf

  • Benutzer-Avatarbild

    Technics SE-A5 MKII

    KOR - - Verstärker

    Beitrag

    Hallo. Mit dem Reparieren hat es ja doch deutlich nachgelassen in den letzten Jahren. Oft sind 40 - 50 Jahre alte Geräte in einem optischen und technischen Zustand, da lohnt es sich auch gar nicht mehr, bzw. nur noch aus Liebhaberei. Und dann stellt sich auch die Frage, ob der Besitzer den Aufwand überhaupt zu würdigen weiß. Berechnen kann man die Arbeit in der Regel ja nicht. Eine Ausnahme brachte mir kürzlich ein Freund vorbei. Der Technics SE-A5 MKII aus Erstbesitz, vom ersten eigenen Gehalt …

  • Benutzer-Avatarbild

    Braun Regie 550d

    KOR - - Andere Marken

    Beitrag

    Hallo, damit sind die Dioden eindeutig überführt. Es sind ja sogar Germaniumdioden, und das Datenblatt zeigt den Temperatureffekt deutlich. Bei 25°C fließt bei einer Vorwärtsspannung von 100mV kein Strom, bei 60°C sind es immerhin schon 100µA. Wobei das Diagramm bei 100µA unten links aufhört, um in den Bereich von 1µA zu kommen müsste man es noch um zwei Dekaden nach unten verlängern. Eindeutig ist aber, dass der Strom in Durchlassrichtung bei 35°C Temperaturerhöhung um mehr als das 100-fache an…

  • Benutzer-Avatarbild

    Braun Regie 550d

    KOR - - Andere Marken

    Beitrag

    Hallo Christian, Du hast Recht, der 723 wird nicht intern geheizt. Da muss ich eine meiner sicheren Grundüberzeugungen zu Grabe tragen. Eine Erklärung für die Temperaturdrift findet sich meiner Meinung nach etwas versteckt im Datenblatt: "Line and load regulation specifications are given for the condition of constant chip temperature. Temperature drifts must be taken into account separately for high dissipation conditions." Line Regulation VOUT 0°C ≤ TA ≤ +70°C 0.3 % Bei konstanter Chip-Temperat…

  • Benutzer-Avatarbild

    Braun Regie 550d

    KOR - - Andere Marken

    Beitrag

    Hallo Christian, im Idealfall, bei gleichen Temperaturkoeffizienten, sollte der zumindest der Spannungsteiler zur Einstellung der Abstimmspannung keinen Einfluss haben. Mir ist gerade eingefallen, dass die HIFI-Stereophonie damals auch die Frequenzstabilität bei abweichender Netzspannung getestet hat. Dabei waren Braun 550 (723) und Telefunken HR5000 (723), als auch SABA 9241 (TCA530) und Grundig R40 (TCA530) im Bereich von 190V bis 250V absolut stabil (+/- 0KHz). Damit konnte und kann man zufri…

  • Benutzer-Avatarbild

    Telefunken HR5000 usw.

    KOR - - Andere Marken

    Beitrag

    Hallo Christian, eigentlich müsste der 723 besser sein als von Dir gemessen. Die Spannungsregelung funktioniert ja ähnlich wie beim TCA530, mit interner Heizung usw.. Allerdings sind 45 Jahre auch eine lange Zeit. Mir hat die Lösung mit dem 723 immer gut gefallen, den gibt es immer noch für kleines Geld zu kaufen. Auch Telefunken hat diese Lösung in seinen Receivern verwendet (HR und TR), auf eine zusätzliche Temperaturkompensation aber verzichtet. Das fällt auch nicht weiter auf, weil es keine …

  • Benutzer-Avatarbild

    Zitat von oldiefan: „Mitte 1970iger Jahre: Multiton ca. 90-100 dB, ENOB 15-17 dB“ ENOB bzw. Multiton kannte ich noch nicht, macht aber sehr viel Sinn. Meistens sind es ja mehr als zwei Frequenzsignale, die ein Verstärker verarbeiten muss. Das zeigt aber auch, dass die Technik der 70er schon "digitalfest" war. Die ersten CD-Player hatten oft nur 14 Bit. Nochmal zu den Messungen der HIFI-Stereophonie. Die haben 1978 IMD mit 150Hz/7kHz gemessen und nicht mit 60Hz/7Khz. Allerdings wurden die IMD-Mes…

  • Benutzer-Avatarbild

    Hallo Reinhard, damit sind eine Reihe von Unklarheiten geklärt, ich ziehe meinen Hut. Respekt, so fundierte Überlegungen findet man heute nur noch selten. Ja, es ist so wie Du vermutet hast. Die Leistungsformel ist aus meiner Sicht die sinnvollere Größe, denn darum geht es ja letztendlich. Da gefällt mir RMAA besser. Weniger sinnvoll ist es das Ganze auf die 60Hz zu beziehen, denn stören tun die Anteile ja eher bei 7kHz. In diesem Punkt ist die Bewertung nach SMPTE/DIN aus meiner Sicht sinnvolle…

  • Benutzer-Avatarbild

    Hallo, schöner Vergleich mit interessanten Ergebnissen. Das bei rmaa (5.5) die IM-Werte erfreulich gering sind, war mir auch schon aufgefallen. Ich habe gerade mal bei den IM-Messungen der letzten Jahre die Diagramme mit den errechneten Werten verglichen. Bei allen IM-Messungen mit RMAA beträgt der Fehler ca. 6dB, als ob nur ein Seitenband berücksichtigt würde. Andererseits stimmen die mit rmaa gemessenen bzw. berechneten Werte genau mit den Messergebnissen überein, die im Test der Stereophonie …

  • Benutzer-Avatarbild

    Zähler Stromausfall

    KOR - - Smalltalk

    Beitrag

    Die Netze sind teilweise am Limit. Hier gibt es ein Dorf in der Nähe, da war nach drei Wallboxen Feierabend (Veto Energieversorger). Der vierte E-Fahrer kann jetzt an der 230V-Steckdose laden. Dann noch jede Menge ineffiziente Luft-Wärmepumpen. Unser Energieversorger hat zwei kleine eigene Kraftwerke in der Nähe, so dass wir bisher keine Probleme mit Stromabschaltungen hatten. Allerdings häufen sich in letzter Zeit Spannungseinbrüche bis auf 220V herunter über längere Zeiträume (> 30Minuten), da…

  • Benutzer-Avatarbild

    Braun Regie 550d

    KOR - - Andere Marken

    Beitrag

    Die 550er Geräte von Braun sind schon Sahnestücke, auf Augenhöhe mit den Spitzengeräten von Grundig, Saba und Telefunken der damaligen Zeit. Der Verzicht auf Keramikfilter in der ZF und der diskrete Ratiodetektor haben extrem niedrige Verzerrungswerte und sehr gute Rauschabstände zur Folge. Für mich bei UKW-Empfang der bestklingende Receiver der damaligen Zeit. Der Entstörkondensator ist meiner Meinung nach nicht zum Entstören da, sondern um den Netzschalter beim Abschalten vor der Induktionsspa…

  • Benutzer-Avatarbild

    50 Hz Brummen

    KOR - - Allgemeine Reparaturtips

    Beitrag

    Hallo Reinhard, das sehe ich genauso, der Fall ist eher unkritisch. Es können seitlich eigentlich keine geschlossenen Stromkreise entstehen. Etwas kritischer scheint mir das Chassisblech darunter, aber da sollte eigentlich das Kupferband helfen. Irgendwo in meiner analogen Datenbank habe ich technische Informationen eines Transformatorenherstellers, in denen grundsätzlich zur isolierten Verschraubung geraten wird, um Wirbelstromverluste zu vermeiden. Ich erinnere mich noch gut an den Kulturschoc…

  • Benutzer-Avatarbild

    50 Hz Brummen

    KOR - - Allgemeine Reparaturtips

    Beitrag

    Hallo Reinhard, hat denn das hörbare Brummen mit Abschirmblech auch abgenommen? Ähnliches Problem hatte ich auch mal, vielleicht hilft es weiter: Die dunkle Seite des Magnetismus Rolf