Suchergebnisse

Suchergebnisse 1-20 von insgesamt 1.000. Es gibt noch weitere Suchergebnisse, bitte verfeinern Sie Ihre Suche.

  • Benutzer-Avatarbild

    Hallo Andreas, Die Frequenzgangmessungen, die Du ansprichst sind mit einzelnen, aufeinanderfolgenden kurzen Sinus-Bursts gemessen, nicht mit kontinuierlichem Sweep. Im Ergebnis ist das aber gleich mit Sweep. Monochromes Signal. Was Du meinst ist die Mehrtonmessung. Dabei zu berücksichtigen: In der Zeitdomäne ist "plötzlich" ja synonym mit hochfrequent (=hoher Ton), da Anstiegsgeschwindigkeit und Frequenz zwei Seiten derselben Medaille sind und sich gegenseitig ineinander umrechnen lassen. Wie de…

  • Benutzer-Avatarbild

    Digitaler Pegelsteller des QN8027 Transmitter Moduls - ausführlicher Was ist die beste Einstellung, was ist der "richtige" Eingangspegel? Der 30-stufige digitale NF-Eingangspegelsteller (am Display einstellbar) befindet sich im Signalweg unmittelbar hinter den NF-Eingängen und vor der Preemphasis, der der Begrenzer (Limiter) folgt. Der Pegelsteller (V = 0...30) beeinflusst also den Audio-Pegel zusätzlich zur Amplitude des eingespeisten Tonsignals und damit die Wiedergabe-Lautstärke vom Empfänger…

  • Benutzer-Avatarbild

    UKW Rundfunk Ende?

    oldiefan - - Infos

    Beitrag

    Finland, Ungarn und Portugal haben DAB+ wieder abgeschafft und denken derzeit konkret auch nicht über dessen zeitnahe Einführung nach. Norwegen hatte es besonders eilig mit der UKW-Abschaltung und DAB+ Einführung. Daraufhin sind die Hörerzahlen drastisch zurückgegangen, wird berichtet. Dänemark hat die Abschaltung von UKW auf unbestimmte Zeit verschoben. Schweden hat den DAB+ Ausbau ganz gestoppt. Der Rest Europas folgt den Wünschen der Europäischen Kommission mit unterschiedlichen Planungen. De…

  • Benutzer-Avatarbild

    Andreas, kommt ja noch einiges. Audio-Eigenschaften 1. Frequenzgang Der chinesische Händler gibt an "50 Hz bis 18 kHz". Das wäre tatsächlich in doppelter Hinsicht "schräg": Einerseits wäre die untere Grenze bei 50 Hz zu hoch, es sollte schon 20-30 Hz sein. Andererseits wäre die Obergrenze bei 18 kHz unsinnig hoch und auch nutzlos, denn das Pilotton-Filter im Empfänger schneidet sowieso spätestens bei 15 kHz steilflankig ab. Da ist es schon beruhigend, dass die Messung einen sehr guten Frequenzga…

  • Benutzer-Avatarbild

    Untersuchung eines FM-Transmitters mit dem Chip QN8027 Derzeit werden von vielen Händlern billige UKW-Transmitter-Module (7-14 € typisch; direkt aus China schon ab 7 € einschl. Versand) mit dem Transmitter-Chip QN8027 angeboten. Der QN8027 war in diesem Thread vorher schon mal kurz angesprochen worden. Er wurde in einigen Beiträgen im www besprochen und kam dabei nicht gut weg. Kritisiert wurde vor allem die vergleichsweise sehr schlechte Qualität des Trägers, der merklich verzerrt ist, bereits …

  • Benutzer-Avatarbild

    Hallo aus dem Kalletal !

    oldiefan - - Vorstellung

    Beitrag

    Wunderbar! Gruß Reinhard

  • Benutzer-Avatarbild

    Die Kapazität selbst war jetzt nicht entscheidend. Aber mit einem Feinschluß wären diese Werte nicht messbar. Das war hier die naheliegendste Möglichkeit gewesesen. Ist es aber nicht. Dann würde ich T611 wieder erneuern und bevor das Gerät danach erstmalig eingechaltet wird, diese drei Module alle herausziehen: UKW-Tuner Modul UKW-ZF-Modul Stereodecoder Dann muss T611 auch nach längerem Probelauf (einige Stunden)intakt bleiben. Tut er das nicht, Fehler auf der Netzteilplatine suchen. Andernfalls…

  • Benutzer-Avatarbild

    Dann nehmen wir den C2083 besser auch mit! Der könnte es auch sein. Gruß Reinhard

  • Benutzer-Avatarbild

    Mein Tip: C2011 (an Ltg. +6) ersetzen! Der hat vermutlich einen Schluss. Das ist die einzige Stelle, bei der ein Elko an Ltg.6 nicht mit einem Vorwiderstand strombegrenzt ist. Hat also C2011 einen Schluss, fliesst ein so hoher Strom, dass es T611 zerreisst. Hat nichts mit schlechter Qualität von T611 zu tun. Der kann nichts dafür. Stereodecoder: Ist der richtige, erledigt. Glegentlich solltest Du die beiden liegenden blauen Philips Elkos erneuern, bevorzugt mit Folienkondensatoren 4,7 µF/50V. Di…

  • Benutzer-Avatarbild

    Zitat von Barcelona: „ Die gesamte Platte ist noch original. Nach Einstellung des Fotos sah ich auch, dass der Widerstand den Kühlkörper berührte. Das war wohl vorher schon.“ Das stimmt beides erkennbar nicht. Die Netzteilplatte wurde bearbeitet, neuer Elko. Wäre der Widerstand schon immer mit dem Kühlkörper in Kontakt,wäre der 1 Ohm Schutzwiderstand hochohmig geworden. Aber das war nicht meine Frage. Ist inzwischen auch erledigt. Mein Tip: C2011 (an Ltg. +6) ersetzen! Der hat vermutlich einen S…

  • Benutzer-Avatarbild

    Auf der Netzteilplatte sind die Roederstein Elkos im weinroten Kunststroffbecher kaputt. Mit etwas Mühe kann ich auf den jetzt zu kleinen Fotos Risse und ausgetretenen, angetrockneten Elektrolyt sehen, zumindest bei C604. Ausserdem ist zu sehen, dass R611 so verbogen wurde, dass ein Anschlussdraht elektrischen Kontakt zum Kühlkörper macht. Was wurde vor Auftreten des Defekts am Gerät gemacht? Ist der Stereodecoder noch der originale (mit 6 Filterbechern)? Gruß Reinhard

  • Benutzer-Avatarbild

    Hallo aus Hessen

    oldiefan - - Vorstellung

    Beitrag

    Hallo Volker, Du bist hier herzlich willkommen! Gruß Reinhard

  • Benutzer-Avatarbild

    Zitat von Barcelona: „ Somit war der Hinweis auf F4 zutreffend! Danach habe ich dem Netzteil-Mod . wie empfohlen T611. (BC636) überprüft. Das Ergebnis war T611 war hin! Also war auch dieser Hinweis zutreffend! Besten Dank Nochmals!!!“ War kein Hexenwerk. Schön, dass er wieder läuft. Gruß Reinhard Ein 2SB636 wäre allerdings ungeeignet, würde bald wieder ausfallen. Es soll schon ein BC636 sein.

  • Benutzer-Avatarbild

    LCR-Meter DE-5000

    oldiefan - - Messgeräte

    Beitrag

    So ist das...deshalb auch noch nicht mal die Spulen des LR-Glieds in den Lautsprecherausgängen von Audio-Verstärkern parallel nebeneinander (und auch nicht in einer Linie hintereinander) einbauen. Immer weit auseinander oder im rechten Winkel zueinander in T-Anordnung. Sonst gibt es bei Audiofrequenz gegenseitige Beeinflussung (Übersprechen) zwischen den Kanälen. Ist untersucht von D.Self. Douglas Self, Audio Power Amplifier Handbook, 5th Edition, Elsevier Ltd. Gruß Reinhard

  • Benutzer-Avatarbild

    VNA oder nanoVNA wozu ist sowas gut?

    oldiefan - - Messgeräte

    Beitrag

    Schon klar. U.a. deshalb habe ich die Durchlasskurven, die mit der LC-Anpassung gemessen wurden, mit denen der Impedanztrafo-Anpassung verglichen. Beim Impedanztrafo hängt die Transformation ja nicht von der Induktivität (also der Kern-Permeabilität und dessen Frequenzabhängigkeit) ab. Es geht mir bei dieser Aufgabe ja um die Messung der Durchlasskurven mit einer möglichst einfachen Testplatine, verlustfrei, ohne Notwendigkeit eines Verstärkers, jederzeit sofort einsatzbereit, zuverlässige Messu…

  • Benutzer-Avatarbild

    VNA oder nanoVNA wozu ist sowas gut?

    oldiefan - - Messgeräte

    Beitrag

    Ich hatte die Überlegung auch angestellt und wollte ursprünglich statt der 110 pF - wie Du auch gefunden hast - 108 oder109 pF einsetzen. Ich hatte aber 8, bzw. 9 pF nur in schlechterer Kerko-Qualität verfügbar. Daraufhin habe ich den Einfluss auf die Durchlasskurve (S21) simuliert und zwischen 108 pF und 110 pF keinen Unterschied (weniger als die Strichbreite im Plot) gefunden. Deshalb habe ich C bei 110 pF belassen. Wenn ich kann, vermeide ich Trimmer. Der Nachteil der feinen Einstellbarkeit i…

  • Benutzer-Avatarbild

    VNA oder nanoVNA wozu ist sowas gut?

    oldiefan - - Messgeräte

    Beitrag

    "The proof of the pudding is in the eating" - nicht wahr? Also habe ich die Anpassung mit den beiden Impedanztrafos (Un-UN) umgesetzt. saba-forum.dl2jas.com/index.php/Attachment/10187/ Jede der beiden Spulen ist mit 20 Windungen - Abgriff - danach nochmal 31 Windungen bewickelt, wie vorstehend im Schaltplan abgebildet. Ich habe sehr dünnen CuL-Draht mit nur 7/100 mm Durchmesser verwendet. Ich hätte damit auch 100 Windungen aufbringen können, ohne dass die Wicklung auf dem kleinen Spulenkern zu d…

  • Benutzer-Avatarbild

    VNA oder nanoVNA wozu ist sowas gut?

    oldiefan - - Messgeräte

    Beitrag

    Stimmt, meine Anpassung für die Ausmessung von FM-ZF-Keramikfilter ist ein UN-Un, weil dafür unsymmetrisch benötigt wird. Anders gesagt: Filter-Ein- und Ausgang benötigen beide die gemeinsame (dieselbe) Masse, sind beide unbalanced, und Ein- und Ausgang der Anpassglieder müssen auch beide unbalanced (unsymmetrisch) sein. Oder mache ich einen Denkfehler? Beim Bal-Un (z.B. für Antennenanpassung) ist die Masse dagegen am mittleren Abgriff der Wicklung angeschlossen: Balun (hier 75 auf 300 Ohm): sab…

  • Benutzer-Avatarbild

    VNA oder nanoVNA wozu ist sowas gut?

    oldiefan - - Messgeräte

    Beitrag

    Zitat von dl2jas: „Anpassung berechnen Reinhard hat vermutlich die gezeigte L-Anpassung mit RFSim99 ermittelt. Andreas“ Hat er! Andreas hat mal Impedanzanpassung mit einem Impedanztrafo gezeigt (50 auf 300 Ohm, bzw. 75 auf 300 Ohm). Damit gibt es fast perfekte, sehr breitbandige und praktisch verlustfreie Anpassung.Die LC-Anpassung ist dagegen nur in einem engen Frequenzbereich brauchbar. Daher ist die Impedanztrafo-Lösung noch besser. Das Wickeln ist halt fummelig, da kommt man aber nicht drumh…

  • Benutzer-Avatarbild

    Kontrollmessung S11, mit Ein- bzw. Ausgang der beiden LC-Anpassglieder mit 330 Ohm abgeschlossen, wurde natürlich gemacht. Ergebnis war: Bei beiden Anpassgliedern ist S11 im Frequenzbereich des Filter-Durchlasses -20,5 dB +/- 2 dB. Ein- bzw. Ausgangsimpedanz im Bereich 44-48 Ohm. Also nicht genau 50 Ohm getroffen, aber mit S11 bei -20 dB für die Anwendung m.E. genügend. Die Crux war die präzise Messung der kleinen Induktivität (1,7 µH) auf +/- 0,05 µH genau. Dafür ist mein LCR-Meter bei so klein…