Suchergebnisse

Suchergebnisse 1-20 von insgesamt 998.

  • Benutzer-Avatarbild

    Messung im eingebauten Zustand? Sitzt der defekte T611 noch drin, gibt das schnell eine Fehlmessung. Ist die Karte gezogen und der BC636 ausgelötet, kannst Du sinnvoll messen. Andreas

  • Benutzer-Avatarbild

    Michael, probiere mal Mirage! Ich nehme an, Du benutzt ein unixoides Betriebssystem. Eigentlich ist Mirage ein Bildbetrachter, der auch zu einfacher Bildbearbeitung taugt. Zurechtschneiden sowie Verkleinern geht damit sehr einfach, siehe Bild. Auch geht damit Umwandlung von z.B. PNG in JPEG, entsprechende Dateiendung nehmen. Andreas

  • Benutzer-Avatarbild

    Der Transistor ist richtig, kein 2SB636! Du ludst ein riesiges Bild hoch, war knapp unter 1 MB. Anbei Dein Bild, auf 64 kB verkleinert, reicht locker für den Zweck. Ich nahm zum Verkleinern Mirage, gibt es aber vermutlich nicht für Win. Andreas

  • Benutzer-Avatarbild

    Ich schrieb eine Kurzanleitung! Noch mal etwas ausführlicher: Unter dem Editorfenster, Du schreibst darin den Text, "Erweiterte Antwort" anklicken. Du siehst dann Smileys und drückst den Karteireiter "Dateianhänge". Dort dann "Hochladen" anklicken. Unter "Hochladen" steht, welche Dateitypen erlaubt sind und die Datei muss kleiner 1 MB sein. Speichere zuvor Dein Bild auf dem Desktop, Du findest es dann schneller. Wenn Du Win benutzt, geht einfache Bildbearbeitung mit Paint. Vermeide Leerzeichen u…

  • Benutzer-Avatarbild

    Bild vom Transistor ist interessant! Es kann sein, dass der Händler BC636 und 2SB636 verwechselt hat. Der Transistor 2SB636 ist eine Rarität, schon sehr alt und selten. Bild oder Datei hochladen: "Erweiterte Antwort" anklicken, dann "Dateianhänge" und "Hochladen". Andreas

  • Benutzer-Avatarbild

    Anbei ein Beispielbild! BC636 habe ich nicht vorrätig, dafür BC327, ähnlicher Transistor mit anderer Pinbelegung. Alle drei sind von Philips, deren typische Stempelung etwa in den 90ern. Da fehlte eigentlich immer das B, leicht zu verwechseln mit Japanern 2SCxxx. BC636B kann es nicht sein, auch dort wird der Verstärkungsbereich mit zwei Ziffern angegeben. Andreas

  • Benutzer-Avatarbild

    Auch ich würde mich über ein Bild freuen! Gerade schaute ich in meine kluge Liste, 2SB636 ist ein Japaner, Germanium PNP. Steht da eventuell C636? Dann wird es der richtige Transistor sein, BC636 Philips. Andreas

  • Benutzer-Avatarbild

    LCR-Meter DE-5000

    dl2jas - - Messgeräte

    Beitrag

    Mögliche Missgeschicke oder Tricks beim Bestücken von Induktivitäten Hier zeige ich Beispiele, wenn im Platinenlayout Spulen ungünstig angeordnet sind. Betroffen sind davon Zylinderspulen, egal ob mit oder ohne Kern. Hat man geschlossene Spulen, z.B. Ringkern, können keine Wechselwirkungen auftreten. Im Gegensatz zu Ringkernen haben offene Spulen außen ein nicht zu vernachlässigendes Feld. Als Demonstrationsobjekt nahm ich zwei ausgemessene Zylinderspulen ca. 60 µH mit Ferritkern. Die Testfreque…

  • Benutzer-Avatarbild

    VNA oder nanoVNA wozu ist sowas gut?

    dl2jas - - Messgeräte

    Beitrag

    Möge mein Vorschlag eine Anregung für Nachbauer sein! Bin ich vorhin nicht darauf eingegangen, es gibt noch eine Tücke. Bei Ferrit ist nicht selten µ und damit die Induktivität frequenzabhängig. Misst man mit üblichen LCR-Metern, ist eine unangenehme Überraschung möglich. Damit meine ich den Bereich der Spezifikation beim Ferrit, außerhalb ist klar. Andreas

  • Benutzer-Avatarbild

    VNA oder nanoVNA wozu ist sowas gut?

    dl2jas - - Messgeräte

    Beitrag

    L-Glied abstimmbar Zuerst ermittelte ich mit RFSim die idealen Werte für exakt 50 Ω bei 10,7 MHz. Da kommt man auf 1,76 µH und 106,7 pF, etwas unhandlich. Dann schaute ich, ob man bei Reinhards Aufbau noch was herausholen kann. Da nahm ich 1,73 µH und 108,2 pF statt 10 pF parallel zu 100 pF. Siehe Bild, sieht schon besser aus. Ein Strich bedeutet -5 dB, oben fing ich bei der Skalierung mit 0 dB an. Mit Absicht ließ ich die Simulation im engen Bereich von 10,2 bis 11,2 MHz laufen. Ich würde den 1…

  • Benutzer-Avatarbild

    VNA oder nanoVNA wozu ist sowas gut?

    dl2jas - - Messgeräte

    Beitrag

    Reinhard, genau richtig! In den beiden Bildern zuvor sieht man das auch mit der Kapazität. Die Wicklungen sind so angeordnet, daß sie auch kapazitiv aufeinander koppeln. Deswegen darf man Balun und Unun nicht als reinen Trafo betrachten. Spaßeshalber baute ich mal versuchshalber einen Balun ohne Ferritkern. Das Ding war schmalbandig, funktionierte aber in einem Amateurfunkband. Mit Ferrit werden die breitbandiger, haben zunehmend Trafoeigenschaften. Andreas

  • Benutzer-Avatarbild

    MT 201

    dl2jas - - Tuner

    Beitrag

    Möglichst direkt am Schalter anbringen! Ich habe den Kondensator im Schaltbild eingezeichnet. Nicht an der Steckerseite anbringen, sondern nach den Schaltkontakten. Auch von mir der Hinweis, das fachgerecht machen, muss VDE entsprechen. Andreas

  • Benutzer-Avatarbild

    VNA oder nanoVNA wozu ist sowas gut?

    dl2jas - - Messgeräte

    Beitrag

    Aufpassen! Was ich mal zeigte, wird ein BalUn gewesen sein. Der dient in erster Linie zum Symmetrieren, hat aber den angenehmen Nebeneffekt, auch zu transformieren. Es ist kein reiner Trafo, da spielen auch Windungskapazitäten eine Rolle. Schließt man den bei den Massen falsch an, hat man bei HF schnell ein Problem. Reinhard griff den Gedanken auf und machte daraus vom Prinzip her einen UnUn. Die Abkürzung bedeutet unbalanced-unbalanced, also nichts mit Symmetrieren. Irgendwann mal später werde …

  • Benutzer-Avatarbild

    VNA oder nanoVNA wozu ist sowas gut?

    dl2jas - - Messgeräte

    Beitrag

    Anpassung berechnen Reinhard hat vermutlich die gezeigte L-Anpassung mit RFSim99 ermittelt. So mache ich es auch meist, muss aber dafür den anderen Rechner starten. Vorhin fand ich dafür ein Helferlein online: eeweb.com/tools/l-match/ Das kann nicht nur L-Match, sondern auch T-Match und Pi-Match. L-Match benötigt nur zwei Bauteile und ist etwas breitbandiger. Andreas

  • Benutzer-Avatarbild

    VNA oder nanoVNA wozu ist sowas gut?

    dl2jas - - Messgeräte

    Beitrag

    Lust auf Kontrollmessung? Im einfachsten Fall verbindet man Anpassungsaus- und Eingang miteinander. Da weiß man aber nicht, ob man bei den gewünschten 330 Ω gelandet ist. Ist der Fehler beidseitig identisch, hebt er sich auf. Man schließe 330 Ω an die Transformationsglieder an, misst jeweils S11. Wer lustig ist, baut sich einen Abschwächer für 330 Ω, hier 6 dB. Das geht prima mit meinem alten DOS-Programm, Systemwiderstand wählbar. Gibt man atten.exe ein, sollte es bei Suchmaschinen bei den erst…

  • Benutzer-Avatarbild

    MT 201

    dl2jas - - Tuner

    Beitrag

    Einen habe ich! Vorhin sah ich mir den Schaltplan des Tuners an. Im Netzteil sitzt ein Stabi, ein 78M15, IC511. Dem sollte man am Ein- und Ausgang jeweils einen Keramikkondensator 100 nF gönnen. Es geht auch ohne, jedoch ist dann Schwingneigung möglich. Das gilt allgemein für 78xx, wenn nicht vorhanden, sollte man die beiden Kondensatoren nachrüsten. Andreas

  • Benutzer-Avatarbild

    Telewatt VS-110 Probleme

    dl2jas - - Verstärker

    Beitrag

    Welche Spannung hast Du am Gitter? Die Gitterspannung bestimmt maßgeblich den Anodenstrom. Geht die von deutlich negativ gegen 0, ist ein hoher Anodenstrom die Folge. Miss mal die Gitterspannung bei gezogenen Röhren. Die sollte schon in der Gegend -16 Volt sein, wie im Schaltbild eingetragen. Mich wunderte es damals schon, daß die Spannung nicht vernünftig messbar sei. Andreas

  • Benutzer-Avatarbild

    Aufpassen! Da würde ich nicht 68 pF einlöten, sondern wieder 15 pF wie im Schaltplan. Ich gehe stark davon aus, daß damit das Koppelverhalten der Filter bestimmt wird. Nimmst Du da andere Werte, funktioniert vermutlich auch ein Neuabgleich nicht mehr. Andreas

  • Benutzer-Avatarbild

    Stromausfallzähler Bausatz

    dl2jas - - Suche / Biete

    Beitrag

    Danke für die Blumen! Ist schon richtig, kein Schreibfehler, Frequenz bis mindestens 100 kHz. Damit ist nicht nur die Netzfrequenz 50 Hz gemeint, auch andere Quellen. 1N4148 als Gleichrichter ist recht schnell. Man kann an den Ausfallzähler auch prima Hifi-Verstärker anschließen. Auch denkbar, man überwacht damit ein Schaltnetzteil bei Schaltfrequenz. Andreas

  • Benutzer-Avatarbild

    Michael, laut Schaltbild ja! Der zum nächsten Filter, C305, hat auch 15 pF. Ich würde da SMD NP0/C0G nehmen, passt meist direkt auf die Lötaugen. Kann man bei Segor mit Angabe NP0 und 5 % bestellen: segor.de/#Q=15p-0805-NPO&M=1 Andreas